Probleme mit Bilstein B8

sKARs

Fahrer
Registriert
14 Juni 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Mahlzeit zusammen,
mal was Unerfreuliches zu diesen bekannten Dämpfern, habe mir Mitte letzten Jahres das Bilstein B12 Fahrwerk mit B8 Dämpfer gegönnt und bei BMW einbauen lassen. Nach jetzt 10 Monaten Freude damit, kam am Freitag die Gewissheit, beide Dämpfer sowie die Stützlager sind hinten kaputt. Zuerst habe ich es als Scherz abgetan, aber vor Ort konnte ich mich vergewissern das die Dämpfer oben an siffen sind. Lange Rede kurzer Sinn, die Dämpfer muss neu. Habe mir eigentlich was anderes vorgestellt und gedacht das ich für mindestens 100000 Kilometer ruhe habe. Das Gespräch mit dem Händler des Vertrauens ergab das am selben Tag noch neue Dämpfer rausgeschickt wurden und hoffe heute ankommen. Übers Wochenende bekam ich dann noch die Nachricht vom Händler, dass er Rücksprache gehalten hätte und es zu 99% ein Einbaufehler "Verspannte Montage" sei.

Mit diesen Erkenntnissen habe ich dann heute morgen mal ne Runde rumtelefoniert und habe von 2 unabhängigen BMW Händlern gesagt bekommen, dass sowas gar nicht passieren könne da es frei schwingende Teile sind und es ein Materialfehler sein müsse. Jetzt bin ich natürlich gespannt wer den Schaden übernehmen wird, Dämpfer gehen so schnell es geht zurück an den Händler welcher die Dämpfer weiter an Bilstein schickt mit Reklamationsschreiben. Mal sehen was bei rum kommt.

Kosten bis jetzt sind 260 Euros für die Dämpfer und 240 Euro für Stützlager und Einbau / Ausbau.

Hat vielleicht irgendwer hier sowas schon einmal gehört, Matrialdefekte oder Produktionsfehler können immer vor kommen nur dann soll man Farbe bekennen.
 
Wie viele KM hast du mit den Dämpfern geschafft? Das mit der verspannten Montage hat mir meine Werkstatt auch gesagt. Die Dämpfer hinten dürfen nicht auf der Hebebühne angeschraubt werden sonder auf dem Boden in belastetem Zustand.

LG

Ronon
 
Also die Dämpfer wurden im Mai 2012 montiert und haben jetzt 12000 runter. Gilt das mit den festschrauben nur für die Bilstein Dämpfer?
 
Das mit der verspannten Montage halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mir den Aufbau anschaue, sehe ich hier keine Möglichkeit für eine verspannte Montage. Das einzige Risiko ist, dass unten die Schraube am Dämpfer verkantet eingeschraubt wird, aber das merkt man ja. Oben die Domlager sind ja fixiert und der Kolben hat ein gewisses Spiel im Domlager und dreht sich im Dämpfer. Unten kann nichts verspannen. Das würde ich mir vom Händler gern mal logisch erklären lassen, wie das gehen soll. Kommt mir eher nach Märchenstunde vor.
 
Danke RONON also wenn es für jeden Dämpfer an der HA gilt denke ich sollte die Fachwerkstatt es schon wissen :D Benster ich sehe es genauso wie du mit der verspannten Montage, jeder bei BMW mit dem ich gesprochen habe hat es als Scherz abgetan. Ich bin mal gespannt was das offizielle Statement von Bilstein ist.
 
Danke RONON also wenn es für jeden Dämpfer an der HA gilt denke ich sollte die Fachwerkstatt es schon wissen :D Benster ich sehe es genauso wie du mit der verspannten Montage, jeder bei BMW mit dem ich gesprochen habe hat es als Scherz abgetan. Ich bin mal gespannt was das offizielle Statement von Bilstein ist.
lol....gleiches Szenario bei mir.

Gekauft und eingebaut im Mai/Juni 2012.

Dann Anfang April festgestellt, dass beide hinteren Dämpfer siffen. Der eine stark, der andere weniger.

Habe gleiche Antwort von Bilstein bekommen wie Du. Jedoch gibt es bei mir einen Unterschied: Ich habe selbst gesehen, wie die Dämpfer unter Belastung verschraubt wurden.

BMW wird den schwarzen Peter Dir zu stecken und Bilstein BMW. Letztendlich hat sich BMW nicht an die Einbauanleitung gehalten. Weshalb Du es leichter hast, wohl BMW in Haftung zu nehmen. Nichts desto trotz; wie du an meinem Beispiel sieht, gehen die Dinger auch bei zutreffendem Einbau kaputt.

Ich bin mal gespannt, was Bilstein mir für eine Geschichte verkauft. Heute gehen die Defekten Dämpfer an Bilstein zurück.
 
Danke RONON also wenn es für jeden Dämpfer an der HA gilt denke ich sollte die Fachwerkstatt es schon wissen :D Benster ich sehe es genauso wie du mit der verspannten Montage, jeder bei BMW mit dem ich gesprochen habe hat es als Scherz abgetan. Ich bin mal gespannt was das offizielle Statement von Bilstein ist.

Meine Mechaniker (gelernt bei VW und Audi) wussten sofort, dass Dämpfer so eingebaut werden müssen.
 
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das wenn es für jeden Dämpfer an der HA gilt es auch jeder Mechaniker weiß. Bei mir ist das Öl nicht an der Kolbenstange sondern unterhalb der Verschlusskappe, mache nachher Bilder da sieht man es besser. Mal zur verdeutlichung wieso sollte sich BMW nicht an die Einbauanleitung gehalten haben?
 
Inetressant zu lesen und wissen.

Bei mir war nicht nur das austreten des Öl zu erkennen. Sondern auch deutlich mehr Stabilität beim Kurvenfahren nach dem Wechsel der öligen Dämpfer.
 
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das wenn es für jeden Dämpfer an der HA gilt es auch jeder Mechaniker weiß. Bei mir ist das Öl nicht an der Kolbenstange sondern unterhalb der Verschlusskappe, mache nachher Bilder da sieht man es besser. Mal zur verdeutlichung wieso sollte sich BMW nicht an die Einbauanleitung gehalten haben?

In der Einbauanleitung steht, dass der Dämpfer unter Belastung unten verschraubt werden muss. Dies hatte BMW aufgrund der Aussage "frei schwingendes Teil" offensichtlich nicht beachtet und evtl. direkt fest verschraubt.

Ich glaube nicht wirklich daran, dass sich der Dämpfer bei mir auch nur 1 mm bewegt hatte, als ich die Räder belastet hatte (der Wagen wurde hinten auf zwei Europaletten heruntergelassen; man konnte alles genau beobachten). Viel interessanter finde ich, dass unsere Dämpfer wohl zur selben Zeit produziert wurden, da damals das Fahrwerk regelm. ausverkauft war und somit die aktuelle Produktion gewesen sein muss.

Das dumme an der Sache ist nur, dass selbst wenn die Dämpfer von Werk aus schlecht waren, Du auf den Kosten für den zweiten Einbau sitzen bleibst :-(
 
Aber wie ja oben schon gesagt worden ist, wird ja JEDER HA Dämpfer so verbaut. Ich kann jetzt hier sagen das ich nicht dabei war wie das glaub bei 99% der Leuten ist wenn sie ihren Zetti nach BMW geben. Wie du selbst schon sagst ist es komisch das beide Fahrwerke von April - Mai 2012 sind.
 
Jetzt ist mir klar, was die mit verspannen meinen. Wenn der Dämpfer ausgefahren ist, hat er theoretisch mehr Spiel in der Führung, als wenn er komprimiert ist. Evtl. ändert sich auch noch die Lage etwas, wenn er eingefedert ist. Normaler Weise kann er sich aber leicht verdrehen durch die Gummilagerung. Wenn diese evtl. sehr hart ist, kann schon eine dauerhafte Spannung auftreten, wenn er im ausgefederten Zustand montiert wird. Optimal wäre es also ihn im eingefederten Zustand dann anzuschrauben, wenn genau die Höhe erreicht wird, die das Fahrwerk hat, wenn der Wagen auf dem Boden steht. So zumindest die Theorie.
 
War am Wochenende bei einem Fahrwerksspezialisten (der auch im Rennsport unterwegs ist) um Spur/Sturz einzustellen. Der hat mir diese Probleme bestätigt. Er verbaut KW und Bilstein. Bei Bilstein gibt es wesentlich mehr Reklamationen.
 
Hallo,

die Aussage von Bilstein bezüglich verspannten Einbau ist ja wohl das letzte. Ich habe meine B8 selber eingebaut und da gibts keine Möglichkeit die Dinger irgendwie zu verspannen. Da ist ja FK noch Kulanter. Bei meinem E36 haben die hinteren nach 2 Jahren zu siffen angefangen und die wurden ohne Probleme ausgetauscht. Und die haben wesentlich weniger gekostet als Bilstein.
 
Hallo,

die Aussage von Bilstein bezüglich verspannten Einbau ist ja wohl das letzte. Ich habe meine B8 selber eingebaut und da gibts keine Möglichkeit die Dinger irgendwie zu verspannen. Da ist ja FK noch Kulanter. Bei meinem E36 haben die hinteren nach 2 Jahren zu siffen angefangen und die wurden ohne Probleme ausgetauscht. Und die haben wesentlich weniger gekostet als Bilstein.
Da hätte man sich vielleicht etwas mehr Mühe geben können bei der Kontruktion, so dass die Dämpfer einfach nicht so schnell zu siffen anfangen. An sich finde ich das Fahrverhalten sehr schön. Wenn alles passt am Fahrwerk und die Reifen was taugen, läuft der Wagen auch bei jenseits der 200km/h Marke noch schön über die Bahn, ist kompfortabel und rollt in den Kurven nicht weg.
 
Bilder wären toll ... :t

@Merlin83: Lübbecke ist für Dich am 25.04. gegen 15 Uhr erreichbar? Wenn nein, dann ist's egal - wenn ja ... wird' interessant :s
 
Bilder wären toll ... :t

@Merlin83: Lübbecke ist für Dich am 25.04. gegen 15 Uhr erreichbar? Wenn nein, dann ist's egal - wenn ja ... wird' interessant :s

Bilder habe ich leider keine machen können, da ich das Paket bereits fertig gepackt hatte. Jedoch hatte mich BMW selbst auf den siffigen Dämpfer aufmerksam gemacht und der Siff lief ganz schön weit runter.

Lübbecke ist 550 km entfernt...darasu wird wohl nichts. Aber neugierig hast mich schon gemacht.
 
So Auto ist wieder fertig, habe mal gestern schnell ein Foto mit dem Handy gemacht damit ihr den Schaden mal sehen könnt. Merlin es wäre interessant zu wissen was dann bei dir rum kommt, hast du selbst mit Bilstein gesprochen? Wenn durchs Zurückschicken nichts bei rum kommt sollte man sich mal auseinander setzen ob man zusammen ein Schreiben aussetzt an die Firma. Daten von den alten Dämpfern hast du denke ich nicht mehr oder?

dämpfer.JPG
 
Zurück
Oben Unten