SILVRETTA 2.0 v1.3 rel.1 - Start der Anmeldung

Ich bin für jeden Idee offen. 22 Fahrzeuge in einer Gruppe ist schon nicht ganz so einfach, wenn's denn etwa zwei gleich grosse Gruppen gibt - warum nicht. Wir sind gestern mit 9 Fahrzeugen gefahren und von der Übersicht her war das gerade so OK, wenn es mehr gewesen wären ( z.B 22) besteht immer die Gefahr, dass man nicht über die Kreuzung kommt und der Guide das nicht mitbekommt und schwupdiewup weg is er. Falls er's mitbekommt ist es ja auch nicht immer ganz einfach mit 20 Fz oder wieviel auch immer hinter der Kreuzung zuwarten.
LG, Mario
 
Hallo,

Ich bin für jeden Idee offen. 22 Fahrzeuge in einer Gruppe ist schon nicht ganz so einfach, wenn's denn etwa zwei gleich grosse Gruppen gibt - warum nicht. Wir sind gestern mit 9 Fahrzeugen gefahren und von der Übersicht her war das gerade so OK, wenn es mehr gewesen wären ( z.B 22) besteht immer die Gefahr, dass man nicht über die Kreuzung kommt und der Guide das nicht mitbekommt und schwupdiewup weg is er. Falls er's mitbekommt ist es ja auch nicht immer ganz einfach mit 20 Fz oder wieviel auch immer hinter der Kreuzung zuwarten.
LG, Mario

für mich als Tourguide war eine große Hilfe, daß die letzten beiden Fahrzeuge in Weiß und Gelb waren. So konnte man des Ende der Gruppe gut überblicken (Signalwirkung).
 
Dann ich auch mal.
Also Grundsätzlich hab ich natürlich kein Problem mit 2 Gruppen.
Ich fände allerdings schade wenn wir als EINE Gruppe eigentlich eine Tour gemeinsam fahren wollen und dann getrennt unterwegs wären.
2 Gruppen heißt auch unterschiedliche Stopps und Pausen.
Auch hinsichtlich der reservierten Cafes, Restaurants und Hotels die sich dann nicht auf einen Ansturm einrichten sondern auf 2.
Sicher bleibt die Anzahl der zu bewältigenden gleich, aber wir dürften doch getrennt an den jeweiligen Punkten aufschlagen.
Bisher hab ich, glaube ich, das mit einer Gruppe schon ganz gut bewerkstelligen können.
Wichtig und das A und O bei Touren sind ein paar Regeln und dann sollte es auch keine Probleme geben.
Ein "farbiges" Fahrzeug am Ende der Gruppe ist immer hilfreich und dazu noch Abblend oder Nebel SW an.
Bringt viel.
Kein Ziehharmonika fahren. Schafft nur unnötige Abstände zwischen den Fahrzeugen.
Bremser eher nach vorne.
Umfangreiches Roadbook ( in unserm Fall eben die Navi Daten aus BMW Routes )
Kein überholen in der Gruppe ( ausser einen vielleicht ) ;)
Funkgeräte an mindestens 3 Stellen des Konvois.

Aber das ist ja nur meine Meinung.
Lassen wir mal hören was sonst noch so an Statements kommt.

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

wie Mario bereits gesagt hat, final ist es Eure Entscheidung.

Ich denke allerdings auch, daß man bei zwei Gruppen die Abstände gering halten kann, sodaß bei den Pausen maximal 5-10 Minuten auf den zweiten Teil gewartet wird. Bei der Tour, an welcher wir im letzten Jahr mit drei Gruppen teilgenommen haben, hat dies zum Großteil auch ohne Probleme funktioniert.
 
Vielleicht eine Idee zur Sorge, dass man das WE getrennt verbringt ... ;)
Man kann ja jeweils gemeinsam losfahren, die vermeintlich schnelle Gruppe vorneweg. Sollte es dann tatsächlich so sein, dass sich diese Gruppe absetzt, dürfte der Vorsprung nicht zu groß sein.

Tim
 
Hallo Tim,

genau so meine ich es auch. Und sollte die Gruppe als Gesamtheit zusammen bleiben, dann ist es um so schöner. Falls es aber mal abreißt, dann brauchen wir nicht wieder alle 22 Fahrzeuge aufzusammeln.
 
Genau, quasi eine Sollbruchstelle :D
Volker, die beiden größeren Stopps, die wir eingeplant haben: da lohnt es sich ja auch ein paar Minuten im Zweifel zu warten.

Tim
 
Ich war letztes Jahr bei der Alpenglühen Tour dabei und mir hat das fahren in der Großen Gruppe sehr viel Spaß gemacht, egal ob das Tempo gemächlich oder forsch war. Ich plädiere ganz klar für das fahren in einer Gruppe!
Trotz bester Planung kann es aber trotzdem passieren, dass sich die Gruppe mal trennt!
 
Volker und Tim,

Wenn es für Euch angebracht erscheint, die Gruppe zu teilen, sollten wir das machen, ansonsten gilt: Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied, auch wenn es eine Beifahrerin ist.

Ich gebe allerdings auch zu, noch nie 22 Autos ohne Begleitschutz der Rennleitung koordiniert zu haben.

Von Moppedtouren weiss ich, dass die Zeitunterschiede zwischen flott und eher gemächlich nicht sonderlich gross sind also besteht auch kaum Gefahr, dass die eine Gruppe - wenn wir den dann in zwei Trupps unterwegs sein sollten, zu lange warten müsste. Gerade bei Passfahrten haben wir uns oft getrennt und auf der Passhöhe wieder getroffen.

Solltet Ihr die Gruppe teilen wollen, würden wir uns der flotteren Hälfte anschliessen wollen.

PS: Ein Funkgerät werden wir dabei haben.

Gruss

Tom
 
Gute Gedanken und Beiträge bis hierhin, Danke!

Ein Vorschlag zur Güte, der allen gerecht werden sollte:
Wie oben schon gesagt, fahren wir jeweils zusammen los. Die flotteren Fahrer orientieren sich innerhalb der Gruppe nach vorne. Sollte es tatsächlich einen Bruch geben, ist das so okay. Zu großen Abständen wird es nicht kommen. Jeweils nach einem "Spaßabschnitt" warten bzw. bummeln die schnelleren etwas, so dass der zweite Teil der Gruppe schnell wieder aufschließen kann.
Rein praktisch sieht es so aus, dass wir ca. 4-5 Mal einen Streckenabschnitt haben werden, an dem man einen "Vorsprung" tatsächlich herausfahren könnte, wenn man möchte. Aber auch dann wird dieser im Bereich weniger Minuten liegen.

So sollte jeder seine Art von Spaß haben und das Gruppenerlebnis (auch für die Zuschauer :) :-)) ist dennoch gegeben.

Ein "Gefällt mir" dieses Beitrages nehmen wir als Zustimmung und Einverständnis.

Tim
 
Hallo zusammen,
aus der Erfahrung von der letztjährigen, sehr gelungenen, Alpenglühen-Tour spricht m.E. nichts gegen das Fahren in einer Gruppe, es hat prima funktioniert. Eine Entscheidung, ob man schnell oder langsam ist, ist sehr subjektiv, die vorgeschlagene "Orientierung der Schnellen" nach vorn also nicht ganz unproblematisch. Deswegen meine Präferenz: ganz klar eine Gruppe, - mit Volkers letztjährigen Regeln.
Gruß,
Frank
 
Will mich ja nicht einmischen, möchte nur meine Erfahrung nach über 10 Jahren Zetti-Touren mitteilen.
Wir haben die besten Erfahrungen gemacht, wenn die schnelleren hinten fahren und die nicht so erfahrenen im vorderen Bereich.
Wenn der Scout 100 fährt ist der 10.meistens schon bei ca. 120.
Hoffe, es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten;)
 
Vielleicht können wir ja auch nen Kompromiss erarbeiten.... grundsätzliche flotte Fahrweise und vielleicht gibt es ja auf der Route ein paar Abschnitte wo die schnelleren Mal vorfahren und man sich dann wieder bei einem Zwischenpausenpunkt vereinigt.
 
Vielleicht können wir ja auch nen Kompromiss erarbeiten.... grundsätzliche flotte Fahrweise und vielleicht gibt es ja auf der Route ein paar Abschnitte wo die schnelleren Mal vorfahren und man sich dann wieder bei einem Zwischenpausenpunkt vereinigt.

Oder wir lassen einfach die Bezeichnung der "langsameren" Gruppe weg und gründen dafür zur schnellen Gruppe eine NOCH SCHNELLERE Gruppe ;) ;) :P
 
Oder wir lassen einfach die Bezeichnung der "langsameren" Gruppe weg und gründen dafür zur schnellen Gruppe eine NOCH SCHNELLERE Gruppe ;) ;) :P
Flo Du mit Deinem GoKart wieder
:d:d warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen. :thumbsup: Ihr könntet ja am Donnerstag eine NOCH SCHNELLERE Tour machen.....dann gibts für uns am nächsten Tag vll. frisches Fleisch(vll. verwirrter Hase. -Insider-:d:d)

eines sollte ja allen klar gewesen sein bei der Anmeldung. Merlin hats ja sehr schön auf seiner Anmeldehomepage erläutert......es soll keine Mercedes-Cafefahrt mit 80km/h werden. Dafür sind unsere Motoren eh nicht ausgelegt...... oder wie Fazerfahrer so schön sagt "artgerecht":d:d und den Lappen brauchen wir ja alle noch denk ich......
 
Will mich ja nicht einmischen, möchte nur meine Erfahrung nach über 10 Jahren Zetti-Touren mitteilen.
Wir haben die besten Erfahrungen gemacht, wenn die schnelleren hinten fahren und die nicht so erfahrenen im vorderen Bereich.
Wenn der Scout 100 fährt ist der 10.meistens schon bei ca. 120.
Hoffe, es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten;)

Martin da bin ich voll bei Dir. Ich mach das ja jetzt auch schon ne Zeit lang und hatte bisher keinerlei Probleme. :t Und ja, hinten darfst Du sauber Gas geben um dran zu bleiben.

Aber jetzt mal was in eigener Sache.
Bisher gabs viel Konstruktives und vernünftiges zum Thema. Aber wir driften auch ein wenig vom eigentlichen ab. Es geht ja um eine Roadster Tour mit 22 Autos und 38 Personen.
Nicht nur um "wie schnell komm ich von a nach b und breche ich den Rundenrekord".
Wir wollen alle sicher unsern Führerschein behalten und nicht mit unüberlegten Aktionen sich selbst oder andere in Gefahr bringen nur um eben "dran" zu bleiben.
Es gibt ein paar Dinge über die wir uns klar sein sollten. Machen wir es so das wir vorne mit der schnellen Gruppe ein paar Minuten herausfahren und die etwas langsameren dann nach und nach aufholen lassen, haben wir evtl. das Problem das aus den Seitenstraßen sich andere Fahrzeuge in den Konvoi mischen und dann vielleicht von der vermeintlich schnellen Gruppe die voraus fährt aufgehalten werden da sie nun auf uns "warten" müssen.
Ist auch irgendwie doof.
Fahren wir wie gehabt in einer Gruppe, schön durchgemischt, wird der eine oder andere in der Gruppe ungeduldig weil er nicht den Spazzzz hat den er sich erhofft hat, da es vielleicht doch den einen oder anderen gibt ( und das obwohl ich bei der Anmeldung extra darauf hingewiesen hab, und das nicht nur einmal, das es schon etwas flotter wird ) der schneller machen möchte.
Fahren wir wie immer mit den schnelleren im hinteren Teil dürften auch die "Heizer" auf ihre Kosten kommen da sie von den Bummlern nicht, oder kaum aufgehalten werden. Wie gesagt, hat bisher immer gut geklappt.
Alles in allem nicht einfach es jedem so recht zu machen das er zufrieden ist.
Ich würde sagen wir bringen mal den ersten Teilabschnitt hinter uns und sehen dann wie es läuft. Danach können wir ja immer noch umstellen und verschiedene Varianten durchspielen. Tim hats eh schon erwähnt, so viele Möglichkeiten sich einen Vorsprung heraus zu fahren gibts nicht. Und in der Schweiz sollten wir uns alle am Riemen reissen um nicht wirklich um eine überflüssige Erfahrung reicher zu werden.
Das wird schon.

Gruß Volker
 
Roadster Tour mit 22 Autos und 38 Personen.
Nicht nur um "wie schnell komm ich von a nach b und breche ich den Rundenrekord".
Wir wollen alle sicher unsern Führerschein behalten und nicht mit unüberlegten Aktionen sich selbst uoder andere in Gefahr bringen
Permanent am Limit würde ich auch Aufgrund der anspruchsvollen und langen Tour nicht empfehlen.Die Konzentration läßt nach und es können Fahrfehler passieren. Wie Volker schon sagt: Sich selbst oder gar andere in Gefahr zu bringen, das ist nicht das Ziel einer so gut durchgeplanten Tour. Wir wollen doch alle ohne Schaden oder gar Verlust von Mensch und Maschine wieder zurückkommen.
 
... Aufgrund der anspruchsvollen und langen Tour nicht empfehlen.

Lang?
Du warst letztes Jahr nicht dabei ;)

alpengluehen_bcdcy0.jpg


Und das ist nur meine Strecke nicht mal von Haustür zu Haustür. :D

Ciao
 
Guten Morgen liebe Roadsterfreunde,
so langsam komme ich mir vor wie in einer der Diskussionsrunden der 70er :2beatnikz:1afroz::2beatnik2 wo tagelang (statt was produktives anzupacken :whistle:) darüber diskutiert wurde, was wäre wenn...
Ja was wäre denn, wenn.....:rolleyes:. Heute (danach) hat die Praxis gezeigt, dass fast alles anders kam als es geplant und diskutiert wurde. Redet doch Dieters schöne Tour nicht kaputt. :thumbsdown:

Das Montafon ist keine Rennstrecke und bietet nun auch nicht so viele Möglichkeiten auszubrechen.
Noch bei jeder Tour, auch mit 20 Teilnehmern, fand man sich wieder zusammen. Jeder artgerechte Z-Fahrer weiß inzwischen doch was ihn bei so einem Ausritt erwartet. Forsche, aber (für sich selber) regelkonforme Strassennutzung!
Uff, das musste jetzt sein.:D

SILVRETTA 2.0 v1.3 rel.1 2013 - Teilnehmer No. 17
 
Guten Morgen liebe Roadsterfreunde,
so langsam komme ich mir vor wie in einer der Diskussionsrunden der 70er :2beatnikz:1afroz::2beatnik2 wo tagelang (statt was produktives anzupacken :whistle:) darüber diskutiert wurde, was wäre wenn...
Ja was wäre denn, wenn.....:rolleyes:. Heute (danach) hat die Praxis gezeigt, dass fast alles anders kam als es geplant und diskutiert wurde. Redet doch Dieters schöne Tour nicht kaputt. :thumbsdown:

Das Montafon ist keine Rennstrecke und bietet nun auch nicht so viele Möglichkeiten auszubrechen.
Noch bei jeder Tour, auch mit 20 Teilnehmern, fand man sich wieder zusammen. Jeder artgerechter Z-Fahrer weiß inzwischen doch was ihn bei so einem Ausritt erwartet. Forsche, aber (für sich selber) regelkonforme Strassennutzung!
Uff, das musste jetzt sein.:D

SILVRETTA 2.0 v1.3 rel.1 2013 - Teilnehmer No. 17
Mani pass auf was Du sagst..Du fährst ein Auto mit Signalfarbe und die werden gerne ganz hinten eingesetzt wie ich mitbekommen hab;)
 
Mani pass auf was Du sagst..Du fährst ein Auto mit Signalfarbe und die werden gerne ganz hinten eingesetzt wie ich mitbekommen hab;)
:earmuffs: :earmuffs:
Man kann ein Feld auch von hinten aufrollen.:sneaky::helmet:
Oder die Herde vor sich hertreiben.:w:B

Die Jungs (und Mädels :K ) werden wir schon auf erlaubte Richtgeschwindigkeit kriegen.
 
Zurück
Oben Unten