Fehlender Anfahrassistent / Berganfahrhilfe in 4-Zylinder Z4 (E89, Bj. 2013)

Wie viele verschiedene Varianten gibt es inzwischen eigentlich bei BMW?

Bei meinem 520d (2010) habe ich den Berganfahrassitenten (Wagen wird für ein paar Sekunden gehalten) + eine automatische Handbremse (Extra-Knopf), die anspringt, wenn man steht und sich löst, wenn man anfährt. Die eigentliche Handbremse löst sich nicht beim anfahren. Der Wagen nimmt überhaupt kein Gas an. Komisches Gefühl, wenn man vergisst, die Handbremse zu lösen und Gas gibt…und nichts passiert!

Beim f25 X3 (=aktuelles Modell) löst sich die gezogene Handbremse, wenn man Gas gibt. Zusätzlich gibt es die Berganfahrhilfe.

Beim Z4 35is gibt es die Anfahrhilfe. Handbremse löst sich nicht bei gasgeben. Wagen nimmt aber Gas an und fährt gegen die Bremse.

Das sind bei 3 willkürlichen Autos 3 unterschiedliche Systemen, obwohl alle 3 die elektronische Handbremse haben. Komisch!

Und beim 4 Zylinder Z4 ist es noch mal anders? Handschaltung, elektr. Handbremse und kein Anfahrassistent stelle ich mir blöd vor! Würde ich mich auch beschweren! Am falschen Ende gespart von BMW! Wenn es im Prospekt steht würde ich auch darauf bestehen!

Am besten den Wagen mal an einen Berg stellen und einen "Fachmann" bitten sauber anzufahren. Vorher die Uhr des Fachmanns unter ein Rad legen (alte Bundeswehr-Sitte)! Dann gibt es bestimmt eine Lösung!

P.S.: Habe mich früher immer gefragt, wie das wohl handgeschaltete Benz am Berg machen (die hatten ja immer eine Fussfeststellbremse statt einer Handbremse).
 
Am besten den Wagen mal an einen Berg stellen und einen "Fachmann" bitten sauber anzufahren. Vorher die Uhr des Fachmanns unter ein Rad legen (alte Bundeswehr-Sitte)! Dann gibt es bestimmt eine Lösung!

P.S.: Habe mich früher immer gefragt, wie das wohl handgeschaltete Benz am Berg machen (die hatten ja immer eine Fussfeststellbremse statt einer Handbremse).
Ich verstehe immernoch nicht wo genau das Problem darin liegt mit dem linken Fuß die Kupplung so geschickt zu bedienen, dass ein Anfahren auch ohne das Zerstören der Uhr möglich ist? ... wie Du schon schreibst, im Benz mit Fußfeststellbremse ging das doch auch. :t

Bitte lasst nicht zu, dass ich denke, dass Ihr einfach nur Mimosen, Memmen und Weicheier seid, die unfähig sind mit der Kupplung am Berg anzufahren. Tut doch mal was dagegen! Bitte ... :M
 
Mercedes mit Feststellbremse ist perfekt.
Du gibst Gas, lässt langsam die Kupplung kommen bis es dir das Heck hochhebt, dann ziehst den Griff fürs Lösen der Feststellbremse.... Ich würd da sogar ein Kleinkind anstatt Uhr hinlegen.... Und das geht alles rein mechanisch. Ok, bis zu einem gewissen Baujahr. Aber da hatte man noch Fahrlehrer die einen das üben lassen bis zum :ulrich:
Und wer das nicht konnte, der durfte keine Prüfung fahren.....

@rascas
Mach mal beim 1er die Beifahrertüre auf und versuch zu starten bzw. loszufanhren
 
Meine Garageneinfahrt möchte ich ohne Anfahrhilfe oder ohne normale Handbremse nicht fahren. Ich muss jedes Mal erst hinein fahren in den Hang um den Wagen zu positionieren und dann rückwärts oder vorwärts anfahren (je nachdem in welche Garage ich wie will). Dabei stehe ich knapp vor der Mauer. Das möchte ich sehen, wie da einer mit "Gefühl" nur mit Gas und Kupplung anfahren will. Beim e46 ist die Handbremse ein Schwachpunkt. Da schwitze ich jedes Mal Blut und Wasser...trotz 30 Jahre Erfahrung (sch...! Schon so lange!) und jede Menge Gefühl für die Materie.

Anekdote: Mein Nachbar stand mit seinem altem Benz an dieser Schräge. und hatte seine Feststellbremse gezogen. Plötzlich hörte er ein komisches Geräusch. Er dachte, das käme aus seinem Motorraum. Ich muss dazu sagen, dass die Mauer (natürlich) eine Woche vorher saniert und gestrichen wurde. Er stieg aus und wollte seine Motorhaube öffnen. Dabei erwischte er den Hebel der Handbremse (kann ja mal passieren...). Sein Benz rammte voll in die Mauer. Zum Glück ist niemand was passiert. Der Gag war: das Geräusch war der Rasenmäher meines anderen Nachbarn (mein Bruder)...wie sich viel später herausstellte. Es gibt an meiner Garage deshalb heute noch eine zwar wieder verputzte aber nie neu gestrichene Stelle. Mahnmal!
 
vorausgesetzt die Feststellbremse funktioniert, also packt noch, hab ich keinen besseren Assistenten zum Anfahren gehabt. Das Auto sagt ja wenn es vorwärts will. zieht man nun den Griff und gibt etwas mehr Gas, gehts vorwärts.... ohne einen Zentimeter zurück zu rollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt immer auf das gerade verwendete System an: mein 5er (Automatik) nimmt mit gezogener Handbremse gar kein Gas an! Beim X3 ist es eigentlich perfekt gelöst: bei gezogenr Handbremse Gas geben und einfach losfahren. Handbremse löst sich von allein. Ist zwar kein Anfahrassistent (den der 4 Zylinder zusätzlich aber auch noch hat!) macht diesen aber entbehrlich. Er hat aber beschrieben, dass das eben nicht geht. Ich stelle es mir doof vor (unabhängig davon, ob man mit viel Gefühl oder brachialer Gewalt es auch so hinbekommen könnte) und wäre auch nicht begeistert.

Mich wundert fast, dass das bisher noch niemanden hier sauer aufgestoßen ist. Sind das alles Automatikfahrzeuge und da ist das nicht so schlimm oder anders geregelt)? Wäre mal interessant, ob das wirklich nur die Schaltwagen betrifft.

Ich finde auch richtig, das bei einem 50.000 Euro Fahrzeug nicht einfach so hinzunehmen. Das ist doch wenn schon kein Konstruktion- so doch zumindest ein Denkfehler!
 
Ist es wirklich ein "Denkfehler" nicht davon auszugehen, dass die Menschheit verblödet?

Ich mein nur ... wir schreiben auf Pappbecher von McDonald's, dass der Kaffee heiß ist ... äähm ... ok, keine weiteren Fragen :d :d
 
PS: Bitte lasst uns beim Thema bleiben und eröffnet auch keine Diskussion über das Für/Wider des Berganfahrassistenten. Ich akzeptiere andere Meinungen, da das eine rein subjektive Angelegenheit ist, finde dieses Feature aber extrem hilfreich und möchte es daher definitiv haben.

Das können wir doch Akzeptieren, es geht doch hier nicht um den tollsten Anfahrer ;)
obwohl ich da mitmachen würde :D
 
Mein Vorgängerauto war ein Schalter und hatte auch einen Berganfahrassistent, hab den zwar nicht explizit geordert, sondern der war in einem Ausstattungspaket mit drin.

Das ist schon komfortabel, warum soll ich mir das Leben schwer machen wenn einem die Elektronik hilft. Ist zwar für mich kein must have doch angenehm wenn vorhanden.

Den Unterschied zwischen einer normalen Handbremse und der elektronischen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, ist doch das selbe ob ich nun die Hebel los lasse oder einen Knopf drücke ... wobei letzteres sogar ein Tick einfacher ist.
 
Wäre dann richtig, wenn die Elektronik zulässt, dass das Fahrzeug sich so benimmt, wie wir das von der normalen Handbremse gewohnt sind oder cleverer ist.

Der Unterschied (für mich) zwischen einer normalen Handbremse und der elektronischen ist von Haus aus: die elektronische ist nur digital. Heißt: sie kennt nur an oder aus. Es gibt keinen Hebelweg, über den man das dosieren könnte. Als diese eingeführt wurde habe ich mich gefragt, wie das an meiner steilen Einfahrt funktionieren soll. Meine Frau (mit ihrem Auto) muss schließlich dort auch zu Recht kommen...

Beim 4 Zylinder Z4 scheint es ausder Beschreibung so zu sein, dass der Wagen zumindest recht bockig darauf reagiert, wenn man bei gezogen Handbremse Gas gibt. Ob es dennoch problemlos machbar ist "in" die Handbremse Gas zu geben und diese dann einfach per Knopfdruck zu lösen habe ich noch nicht so richtig rausgehört. Dann wäre es zwar lästig aber machbar.

Auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole: beim aktuellem X3 gibt man bei gezogener Handbremse Gas, die Handbremse löst im richtigen Augenblick von selbst und der Wagen fährt los. Das scheint eine reine Software Lösung zu sein, die einfach funktioniert und - vor allem - Narrensicher ist. Bei aller Fahrkunst erwarte ich das ganz einfach 2013 von einem Auto für 50 tsd Euro, das eh' so viel technischen Schnick-Schnack an Bord hat (wenn es schon keinen Anfahrassistenten hat).

Sonst kaufe ich mir einen "Oldtimer"...
 
Ich bin schon viele Autos gefahren. Kleine 4 Zylinder Benziner mit wenig Drehmoment, grosse 4 Zylinder mit viel Drehmoment, sowie schwere und leichte Autos.
Aber ich hatte noch nie Probleme, ohne Assistenzsysteme, an einem Berg anzufahren.
Dabei braucht man auch keine Handbremse (ausser in der Fahrschule oder wenn man über 80 ist)
Mein e89 und e91 haben diese Anfahrhilfe und ich empfinde sie als angenehm und komfortabel, aber es geht auch ohne.

Der ganze Schnick Schnack wie Müdigkeitssensor, Lane Assistent, Toter Winkel, Berganfahrassistent, verblöden die Fahrer.
Ein Fahrer muss doch selbst erkennen wann er müde ist, wenn er seine Spur verlässt, wann er eine Schulterblick anwenden soll oder letztendlich soviel Gefühl aufbringen um den Schleifpunkt zu erkennen und ganz normal anzufahren (ja sogar am Berg).
 
Ich bin schon viele Autos gefahren. Kleine 4 Zylinder Benziner mit wenig Drehmoment, grosse 4 Zylinder mit viel Drehmoment, sowie schwere und leichte Autos.
Aber ich hatte noch nie Probleme, ohne Assistenzsysteme, an einem Berg anzufahren.
Dabei braucht man auch keine Handbremse (ausser in der Fahrschule oder wenn man über 80 ist)
Mein e89 und e91 haben diese Anfahrhilfe und ich empfinde sie als angenehm und komfortabel, aber es geht auch ohne.

Der ganze Schnick Schnack wie Müdigkeitssensor, Lane Assistent, Toter Winkel, Berganfahrassistent, verblöden die Fahrer.
Ein Fahrer muss doch selbst erkennen wann er müde ist, wenn er seine Spur verlässt, wann er eine Schulterblick anwenden soll oder letztendlich soviel Gefühl aufbringen um den Schleifpunkt zu erkennen und ganz normal anzufahren (ja sogar am Berg).

Kann ich Dir nur Recht geben. Fahren ohne Technikkrücken.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure vielen Beiträge und insbesondere DANKE dafür, dass wir immer noch beim eigentlichen Thema sind :) :-)

In der Zwischenzeit wurde mein Antrag auf Nachrüstung des Anfahrassistenten abgelehnt mit der Begründung „Bei der Motorisierung Ihres Z4 ist diese Funktion nicht erhältlich und damit generell nicht nachrüstbar.“ Eine technische Begründung gab‘s nicht.

Für mich sind folgende Punkte für meinen Ärger verantwortlich, über die man selbstverständlich unterschiedlicher Meinung sein kann:
  • Das Fahrzeug ist aufgrund der von mir bemängelten Konstellation (Elektr. Parkbremse, aber kein Anfahrassistent) in steileren Bergsituationen unkomfortabel (unabhängig davon ob man(n)s kann oder nicht) bis ungeeignet
  • Es besteht eine größere Wahrscheinlichkeit von potentiellen Berganfahr-Auffahrunfällen (für die, dies nicht können :sick:)
  • Es ist eine Konstellation verbaut, welche praxisfremd ist und nicht dem Stand der Technik entspricht
  • Es ist nicht einmal ein automatisches Lösen beim Anfahren beinhaltet, was als Notlösung/Ersatz für den fehlenden Anfahrassistenten akzeptabel gewesen wäre. Auch dies entspricht nicht dem Stand der Technik
  • Der Anfahrassistent (nicht nur in Verbindung mit der elektrischen Parkbremse) ist seit Längerem selbst in deutlich preisgünstigeren Modellen anderer Hersteller Standard
  • Es ist Beeinträchtigung einer typischen Funktion (Berganfahren unter Zuhilfenahme des gefühlvollen dosierten Lösens der Handbremse) gegeben. Dies ohne Verfügbarkeit einer alternativen Lösung
  • Der Anfahrassistent ist im Handbuch ohne Einschränkung auf eine bestimmte Motorisierung beschrieben
Insbesondere ist es aber folgender Punkt, welcher meines Erachtens nicht akzeptabel ist:
  • Weder auf der BMW Z4 Webseite, noch im Prospekt oder Preisliste wird auf den Unterschied der Z4-Motorvarianten in der Serienausstattung bzgl. Anfahrassistent hingewiesen. Dies, obwohl dieser bereits einmal 2008 zur Serie im Z4 (alle Varianten, auch der 4-Zylinder) gehörte. Damals hatte das Fahrzeug sogar noch eine normale Handbremse! Vielmehr wird der Anfahrassistent gar nicht erwähnt.
    • Warum ist bspw. der Unterschied bzgl. der „Auto START/STOP“ in der Preisliste (siehe Serienausstattung ... den gibts wiederum nicht beim 6-Zylinder) beschrieben, nicht aber der Unterschied bzgl. des Anfahrassistent?
    • Hier kommt der Hersteller nicht der (weiter oben beschriebenen) Verantwortung gegenüber seinem Prospektmaterial nach.
    • Eine Zeile mehr bei der Serienausstattung und ich hätte gewusst, auf was ich mich einlasse.
Aufgrund dieser stillschweigenden Änderung und diesbezüglicher Nicht-Information wird nämlich dem Kaufinteressenten suggeriert, dass der Anfahrassistent weiterhin im Standard enthalten ist. Zudem wird bei offiziellen Fahrzeugtests von BMW stets das große Z4-Modell bereitgestellt. In diesem ist der Anfahrassistent ja vorhanden und wird daher auch in den Berichten erwähnt. Umso mehr geht man davon aus, dass das Feature im Wagen zum Standard gehört und stellt sich gar nicht die Frage, ob es ggf. gar nicht existent ist. … Wo soll ich denn sonst mit Abfragen der Verfügbarkeit vor dem Kauf anfangen? Am besten beim Lenkrad … &:

Mein Händler prüft gerade meinen Vorschlag auf Rückgabe des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Bestellung des identischen Modells, aber inkl. Automatik. Die Automatik würde das Problem vermutlich komplett eliminieren bzw. so reduzieren, dass es akzeptabel ist. Sollte dem nicht stattgegeben werden, geht‘s zum Anwalt. Ich habe glücklicherweise eine Rechtsschutzversicherung …

Ist meine Vermutung bzgl. der Automatik richtig? Wie verhalten sich die 4-Zylinder denn damit beim Anfahren am Berg?

Ich bin auf Eure Beiträge gespannt … und Danke dafür, dass wir weiterhin beim Thema bleiben … Ich halte Euch auf dem Laufenden :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deiner Meinung zu deinem Auto bleibt wohl nur, auf 6Zyllinder oder Automatik zu wechseln.


Oder noch mal eine Fahrstunde zu belegen..... Wenn möglich aber dort, wo es auch wirklich Berge gibt. ;):whistle:
 
Bei der Automatik hast du absolut kein Problem.
Wenn du anhältst am Berg oder an einer Steigung ( Tiefgarage oder sonstige Steigung ) dann kannst du einfach von der Bremse aufs Gaspedal wechseln und das Auto rollt nicht zurück .
Weil sobald du von der Fußbremse gehst fährt das Auto an. Ergo hält es das Auto in der Steigung die Sekunde die du brauchst um aufs Gas zu treten.
Du könntest rein theoretisch an einer Steigung auch den Fuß von der Bremse nehmen und das Auto bleibt einfach in der Position stehen.
Bin kein Fachmann und ich hoffe du weist was ich meine mit meiner laienhaften Erklärung .
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure vielen Beiträge und insbesondere DANKE dafür, dass wir immer noch beim eigentlichen Thema sind :) :-)

In der Zwischenzeit wurde mein Antrag auf Nachrüstung des Anfahrassistenten abgelehnt mit der Begründung „Bei der Motorisierung Ihres Z4 ist diese Funktion nicht erhältlich und damit generell nicht nachrüstbar.“ Eine technische Begründung gab‘s nicht.

Für mich sind folgende Punkte für meinen Ärger verantwortlich, über die man selbstverständlich unterschiedlicher Meinung sein kann:
  • Das Fahrzeug ist aufgrund der von mir bemängelten Konstellation (Elektr. Parkbremse, aber kein Anfahrassistent) in steileren Bergsituationen unkomfortabel (unabhängig davon ob man(n)s kann oder nicht) bis ungeeignet
  • Es besteht eine größere Wahrscheinlichkeit von potentiellen Berganfahr-Auffahrunfällen (für die, dies nicht können :sick:)
  • Es ist eine Konstellation verbaut, welche praxisfremd ist und nicht dem Stand der Technik entspricht
  • Es ist nicht einmal ein automatisches Lösen beim Anfahren beinhaltet, was als Notlösung/Ersatz für den fehlenden Anfahrassistenten akzeptabel gewesen wäre. Auch dies entspricht nicht dem Stand der Technik
  • Der Anfahrassistent (nicht nur in Verbindung mit der elektrischen Parkbremse) ist seit Längerem selbst in deutlich preisgünstigeren Modellen anderer Hersteller Standard
  • Es ist Beeinträchtigung einer typischen Funktion (Berganfahren unter Zuhilfenahme des gefühlvollen dosierten Lösens der Handbremse) gegeben. Dies ohne Verfügbarkeit einer alternativen Lösung
  • Der Anfahrassistent ist im Handbuch ohne Einschränkung auf eine bestimmte Motorisierung beschrieben
Insbesondere ist es aber folgender Punkt, welcher meines Erachtens nicht akzeptabel ist:
  • Weder auf der BMW Z4 Webseite, noch im Prospekt oder Preisliste wird auf den Unterschied der Z4-Motorvarianten in der Serienausstattung bzgl. Anfahrassistent hingewiesen. Dies, obwohl dieser bereits einmal 2008 zur Serie im Z4 (alle Varianten, auch der 4-Zylinder) gehörte. Damals hatte das Fahrzeug sogar noch eine normale Handbremse! Vielmehr wird der Anfahrassistent gar nicht erwähnt.
    • Warum ist bspw. der Unterschied bzgl. der „Auto START/STOP“ in der Preisliste (siehe Serienausstattung ... den gibts wiederum nicht beim 6-Zylinder) beschrieben, nicht aber der Unterschied bzgl. des Anfahrassistent?
    • Hier kommt der Hersteller nicht der (weiter oben beschriebenen) Verantwortung gegenüber seinem Prospektmaterial nach.
    • Eine Zeile mehr bei der Serienausstattung und ich hätte gewusst, auf was ich mich einlasse.
Aufgrund dieser stillschweigenden Änderung und diesbezüglicher Nicht-Information wird nämlich dem Kaufinteressenten suggeriert, dass der Anfahrassistent weiterhin im Standard enthalten ist. Zudem wird bei offiziellen Fahrzeugtests von BMW stets das große Z4-Modell bereitgestellt. In diesem ist der Anfahrassistent ja vorhanden und wird daher auch in den Berichten erwähnt. Umso mehr geht man davon aus, dass das Feature im Wagen zum Standard gehört und stellt sich gar nicht die Frage, ob es ggf. gar nicht existent ist. … Wo soll ich denn sonst mit Abfragen der Verfügbarkeit vor dem Kauf anfangen? Am besten beim Lenkrad … &:

Mein Händler prüft gerade meinen „Vorschlag“ auf Rückgabe des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Bestellung des identischen Modells, aber inkl. Automatik. Die Automatik würde das Problem vermutlich komplett eliminieren bzw. so reduzieren, dass es akzeptabel ist. Sollte dem nicht stattgegeben werden, geht‘s zum Anwalt. Ich habe glücklicherweise eine Rechtsschutzversicherung …

Ist meine Vermutung bzgl. der Automatik richtig? Wie verhalten sich die 4-Zylinder denn damit beim Anfahren am Berg?

Ich bin auf Eure Beiträge gespannt … und Danke dafür, dass wir weiterhin beim Thema bleiben … Ich halte Euch auf dem Laufenden :t

Schicke mir mal deine Fin (letzen 7 Stellen) gerne auch per PN. Wie gesagt die Hydroaggregate und die DSC Steuergeräte sind identisch. Ich kann es hier mal vergleichen. Die sollte rein Siftearetechnisch möglich sein. Sonst Not muss halt die Start & Stop Automatik dran glauben. Habe ich in meinem E91 auch komplett deaktiviert.

Gruss Utze
 
Jetzt verrennst du dich. Alte Prospekte oder gar die des Vorgängermodells - zur Erinnerung: der E89 kam erst 2009 auf den Markt und hatte nie eine seilzugbetägtigte Handbremse, 2008 sprechen wir noch von einem anderen Auto (bist du auch vom Blechdach überrascht?)- sind keine Basis für die Kaufentscheidung und erst recht kein Versprechen des Herstellers zu Produkteigenschaften des 2013er E89. Eine Rechtschutzversicherung, die auf dieser Basis einen Prozess zur Heilung der Folgen persönlicher Blauäugigkeit beim Autokauf unterstützt, geht leichtfertig mit dem Geld der Kunden um, die wirklich Hilfe in Rechtsstreitigkeiten benötigen.
 
Schicke mir mal deine Fin (letzen 7 Stellen) gerne auch per PN. Wie gesagt die Hydroaggregate und die DSC Steuergeräte sind identisch. Ich kann es hier mal vergleichen. Die sollte rein Siftearetechnisch möglich sein. Sonst Not muss halt die Start & Stop Automatik dran glauben. Habe ich in meinem E91 auch komplett deaktiviert.

Gruss Utze

:t
 
Ich kann dein Problem (beim besten Willen) noch immer nicht nachvollziehen.
Ein BMW Händler hat doch alle Modelle, mit den unterschiedlichsten Motorisierungen, für den Kunden bereit stehen.
Mir wurde schon öfters das Angebot gemacht einen Wagen 2 Tage zu testen (natürlich bei einem reellen Kaufinteresse).

Ich sehe es wie 6inline; du verrennst dich momentan.
 
Zurück
Oben Unten