eflavour 35is Tagebuch - Eine Ära geht zu Ende - Good bye Z4 :(

Fahrwerkverstellung bei eingebauter Gepäckraumverkleidung (Teppich)

Ein Problem was man beim Z4 in Verbindung mit einem KW Variante 3 Fahrwerk hat, ist dass man nicht an die Domlager ran kommt, wo die Verstellung für die Zugstufe (Innensechskant) ist. Dazu muss man immer erst mühselig die Verkleidung ausbauen.

Meine Idee war ein passendes Loch direkt über der Verstellung in die Verkleidung (Teppich) zu bohren. Problem ist nur, genau diese Stelle zu finden, wo die Verstellung ist. Als Hilfsmittel habe ich zwei Schnüre genommen und mir den Bohrpunkt gespannt.

Anschliessend kann man ganz bequem mit dem KW-Innensechskant-Verstellrad die Zugstufe einstellen und das Loch mit einem Abdeckstopfen schliessen.

Um diese Arbeit durchzuführen und um ordentlich Platz zu haben, empfiehlt es sich, dass das Verdeck halb zu öffnen (hoch zu fahren).

Schaut selbst:

Z0.jpg Z1.jpg Z2.jpg Z3.jpg

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt: Fahrwerkverstellung bei eingebauter Gepäckraumverkleidung (Teppich)

Ein Problem was man beim Z4 in Verbindung mit einem KW Variante 3 Fahrwerk hat, ist dass man nicht an die Domlager ran kommt, wo die Verstellung für die Zugstufe (Innensechskant) ist. Dazu muss man immer erst mühselig die Verkleidung ausbauen.

Meine Idee war ein passendes Loch direkt über der Verstellung in die Verkleidung (Teppich) zu bohren. Problem ist nur, genau diese Stelle zu finden, wo die Verstellung ist. Als Hilfsmittel habe ich zwei Schnüre genommen und mir den Bohrpunkt gespannt.

Anschliessend kann man ganz bequem mit dem KW-Innensechskant-Verstellrad die Zugstufe einstellen und das Loch mit einem Abdeckstopfen schliessen.

Um diese Arbeit durchzuführen und um ordentlich Platz zu haben, empfiehlt es sich, dass das Verdeck halb zu öffnen (hoch zu fahren).

Schaut selbst:

Anhang anzeigen 125785 Anhang anzeigen 125786 Anhang anzeigen 125787 Anhang anzeigen 125788

Greetz

Da muss ich aber mal nachhaken: Bei mir ist die Verstellung des Dämpfers an der Hinterachse unten drunter (Druckstufe), man kann, ohne was am Fahrzeug zu machen um das Rad rumgreifen und das Rädchen erfühlen und dann drehen. Um die Zugstufe zu verändern, muss ich an der Hinterachse das Auto hochheben und komm dann durch das Radhaus an das obere Rädchen ran. (Zugstufe)

Hatte mich nämlich auch schon gefragt, wie das im eingebauten Zustand gehen soll, ohne jedesmal den Kofferraum zu zerlegen, was nebenbei ne Schweinearbeit ist wegen dieser ganzen Steckniete. War dann doch erleichtert, dass das auch von außen möglich ist. (Neue Bauart???)
War auch schon kurz davor, bei BMW zu schimpfen, warum man keine Revisionskappe in die Innenverkleidung eingebaut hat, um einfach mal bei Bedarf die Stoßdämpfer wechseln zu können. Da könnte man sich aber sicher 2h Arbeit sparen. Die werkseitige Lösung ist einfach nur doof!

Cheers,
Hannes
 
Da muss ich aber mal nachhaken: Bei mir ist die Verstellung des Dämpfers an der Hinterachse unten drunter (Druckstufe), man kann, ohne was am Fahrzeug zu machen um das Rad rumgreifen und das Rädchen erfühlen und dann drehen. Um die Zugstufe zu verändern, muss ich an der Hinterachse das Auto hochheben und komm dann durch das Radhaus an das obere Rädchen ran. (Zugstufe)

Hatte mich nämlich auch schon gefragt, wie das im eingebauten Zustand gehen soll, ohne jedesmal den Kofferraum zu zerlegen, was nebenbei ne Schweinearbeit ist wegen dieser ganzen Steckniete. War dann doch erleichtert, dass das auch von außen möglich ist. (Neue Bauart???)
War auch schon kurz davor, bei BMW zu schimpfen, warum man keine Revisionskappe in die Innenverkleidung eingebaut hat, um einfach mal bei Bedarf die Stoßdämpfer wechseln zu können. Da könnte man sich aber sicher 2h Arbeit sparen. Die werkseitige Lösung ist einfach nur doof!

Cheers,
Hannes

Moin Hannes,

das KW v3 bin ich auch schon in meinem Vorgänger 23i 3 Jahre lang gefahren, es ist nun ca. 3 1/2 Jahre alt. Es kann gut sein, dass die zwischenzeitlich die Dämpfer überarbeitet haben. Aber wenn ich das mit deiner Zugstufenverstellung lese... Ganz schön mit Aufwand verbunden.

Grüße, Kamil
 
Kein Grund zur Sorge, das ist nur mein Hobby und es ist noch genug Geld zum Leben da ;)

Aber danke, ich bin auch SEHR zufrieden mit dem 35is. Er zaubert mir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht.

Ja der Biturbo, hatte ich ja gleich gesagt.

Auch gut dass du das Forum weiter mit Updates versorgst, vorallem jetzt wo Iso müde geworden ist... :b
 
Moin Hannes,

das KW v3 bin ich auch schon in meinem Vorgänger 23i 3 Jahre lang gefahren, es ist nun ca. 3 1/2 Jahre alt. Es kann gut sein, dass die zwischenzeitlich die Dämpfer überarbeitet haben. Aber wenn ich das mit deiner Zugstufenverstellung lese... Ganz schön mit Aufwand verbunden.

Grüße, Kamil

Hi Kamil,

da hast Du im Prinzip Recht. Zumal ich in den seltensten Fällen nen Wagenheber im Kofferraum rumfliegen habe. ABER: (Das Großgeschriebene soll nur leicht die Intonation verstärken. :D:alien::geek:) Ich brauche am Kofferraum nix zu modifizieren. Und wenn das Gefährt, was ich mir im Moment so gaaar nicht vorstellen kann, mal wieder verkauft wird, hätte ich einen unangetasteten Kofferraum.
Von daher finde ich die Lösung so eigentlich nicht schlecht, zumal man auch nicht ständig an den Einstellungen rumspielt. ;)

ABER: (siehe oben :D:D) Welche Einstellungen fährst Du nun eigentlich? Nur mal so als Orientierung. Bei mir haben die von der 0-Stellung aller Rädchen jetzt mal auf 1 (in Richtung "härter") gedreht (Druck- und Zugstufe) und es wurde von "ziemlich sportlich" zu "spüüürbar straffer"! Wenn man's komplett zudreht, federt er wohl gar nicht mehr!? :sneaky:

Grüße,
Hannes
 
Auch gut dass du das Forum weiter mit Updates versorgst, vorallem jetzt wo Iso müde geworden ist... :b

8-) ich muss nur neben meiner Arbeit mein gekauftes Bauernhaus Sanieren :rolleyes: Aber auch das hat meine Planung für 2014 nicht gefährdet
und alle Bestellungen sind ausgelöst , es geht also weiter :b

Sorry for OT Kamil :) :-)
 
Höheneinstellung des KW Variante 3 Gewindefahrwerks

Da nun die kalte Jahreszeit im Anmarsch ist und mein Fahrwerk gestern auf eine wintertaugliche Höhe hochgeschraubt wurde, habe ich die Chance ergriffen und einige Messungen durchgeführt.

Aus diesen Messungen geht hevor, wie hoch oder tief der Wagen effektiv kommt, wenn man die Federteller verstellt.

Zusätzlich habe ich in die Grafiken die minimalen und maximalen Abstandsmaße integriert. Die Abstandsmaße sind für alle E89 Modelle gleich und stammen aus den originalen KW Einbauhinweisen.

Vorderachse:

kw_hoehe1.jpg


Hinterachse:

kw_hoehe2.jpg


Meine Setups:

Hier sind die Einstellungen von meinem Z4 35is.
Wichtig: Wie tief/hoch der Wagen im Radhaus steht ist vom Fahrzeuggewicht abhängig!
Vergleichbar wäre somit also ein Z4 35i mit DKG. Alle anderen Modelle sind leichter und wären wegen einer geringeren Federspannung höher!

Im Sommer

Fotos siehe Fotoshooting Post #41.

Vorderachse Abstandsmaß A: 185mm
Hinterachse Abstandsmaß A: 25mm


Im Winter

z4_winter.jpg

Vorderachse Abstandsmaß A: 201mm
(Ergibt: 16mm höher als im Sommer; 8 Umdrehungen)
Berechnung: 8 Umdrehungen * Faktor 2 = 16mm


Hinterachse Abstandsmaß A: 35mm
(Ergibt: 20 mm höher als im Sommer; 5 Umdrehungen)
Berechnung: 5 Umdrehungen * Faktor 4 = 20mm


Viel Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast Du den Federteller an der Hinterachse denn hochgedreht? Hast Du ein passendes Werlzeug, um das im eingebauten Zustand zu machen, oder hast Du den Dämpfer gelöst und Feder samt Federteller komplett rausgenommen, eingestellt und wieder eingesetzt? Bei mir ist am Fahrzeug so eine blöde Falz direkt vor dem Federteller, sodass ich das Werkzeug leider nicht ansetzen kann. An der Vorderachse funktioniert alles problemlos.

Grüße,
Hannes
 
Ich hoffe du hast nicht nur die Höhe geändert sondern auch das Auto neu vermessen lassen ;)

Irgendwie bin ich mir nicht so sicher, ob das, wenn man nicht nach der perfekten Straßenlage giert, unbedingt notwendig ist. Rein aus erfahrungstechnischer Sicht war es das bei meinem Coupè damals nicht. Hab das einmal vor für den TÜV vermessen lassen und danach ordentlich runtergeschraubt. Die Reifen (vor allem hinten) zeigten, trotz mächtig negativem Sturz ein ganz gleichmäßiges Abnutzungsverhalten und rubbelten sich auch nicht übermäßig schnell ab. Nun fährt ein glücklicher Besitzer aus Krefeld damit rum. :sick: Naja, gab ja adäquaten Ersatz. ;) :D
 
Irgendwie bin ich mir nicht so sicher

Aber ich :D durch das Hochschrauben verändern sich Spur, Nachlauf etc. Kann natürlich hinsichtlich wie bei dir gut gehen, aber mit einem
optimal eingestellten Fahrwerk hat das nicht´s zu tun. Über Performance bei Winterreifen brauchen wir nicht zu sprechen, es geht einfach
um die Sicherheit und um den Verschleiß.
 
Aber ich :D durch das Hochschrauben verändern sich Spur, Nachlauf etc. Kann natürlich hinsichtlich wie bei dir gut gehen, aber mit einem
optimal eingestellten Fahrwerk hat das nicht´s zu tun. Über Performance bei Winterreifen brauchen wir nicht zu sprechen, es geht einfach
um die Sicherheit und um den Verschleiß.

Klar! Vom Prinzip her hast Du auf jeden Fall Recht! Bei mir ist es damals gut gegangen und mit meinem Oma-Fahr-Profil wäre mir der suboptimale Grenzbereich sowieso niiiie im Leben aufgefallen. ;)
 
Wie hast Du den Federteller an der Hinterachse denn hochgedreht? Hast Du ein passendes Werlzeug, um das im eingebauten Zustand zu machen, oder hast Du den Dämpfer gelöst und Feder samt Federteller komplett rausgenommen, eingestellt und wieder eingesetzt? Bei mir ist am Fahrzeug so eine blöde Falz direkt vor dem Federteller, sodass ich das Werkzeug leider nicht ansetzen kann. An der Vorderachse funktioniert alles problemlos.

Grüße,
Hannes

Moin Hannes,

ja exakt. Die Höhenverstellung an der Hinterachse ist etwas komplizierter als vorne und kann nich im eingebautem Zustand durchgeführt werden. Ich glaube, dass mein KW-Partner mir das letzte mal gesagt hast, das man die Verstellung auf der Hinterachse sowieso nicht im eingebautem Zustand einstellen dürfe. Das hat wohl was mit der Konstruktion und dem Gewinde zu tun. Du hast hinten ja auch keinen Innensechskant um den Ring zu sichern.

Heißt also:

1. Räder runter (Standard)
2. Regelstange der Leuchtweitenregulierung abschrauben. Ist nur eine kleine Schraube. Die Leuchtweitenregulierung sitzt nur auf der rechten Seite der Hinterachse.
3. Untere Schraube am Stoßdämpfer lösen
4. Feder inkl. Höhenverstellung rausnehmen und einstellen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Geht alles relativ zügig und unproblematisch.

Ich hoffe du hast nicht nur die Höhe geändert sondern auch das Auto neu vermessen lassen ;)

Moin Jürgen,

auf den serienmäßigen 18" BMW-Felgen sind aktuell noch die serienmäßigen Runflat Sommerreifen drauf. Nächste Woche lasse ich meine 18" Winterreifen aufziehen und anschliessend die Achsen vermessen.

Grüße, Kamil
 
Moin Hannes,

ja exakt. Die Höhenverstellung an der Hinterachse ist etwas komplizierter als vorne und kann nich im eingebautem Zustand durchgeführt werden. Ich glaube, dass mein KW-Partner mir das letzte mal gesagt hast, das man die Verstellung auf der Hinterachse sowieso nicht im eingebautem Zustand einstellen dürfe. Das hat wohl was mit der Konstruktion und dem Gewinde zu tun. Du hast hinten ja auch keinen Innensechskant um den Ring zu sichern.

Heißt also:

1. Räder runter (Standard)
2. Regelstange der Leuchtweitenregulierung abschrauben. Ist nur eine kleine Schraube. Die Leuchtweitenregulierung sitzt nur auf der rechten Seite der Hinterachse.
3. Untere Schraube am Stoßdämpfer lösen
4. Feder inkl. Höhenverstellung rausnehmen und einstellen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Geht alles relativ zügig und unproblematisch.

Moin Kamil,

ja, hab das dann auch beim KW-Spezi machen lassen. Die haben eine Standfuss unter den Achsschenkel gestellt und einfach den Dämpfer unten gelöst. Dann konnten die einfach die Feder samt Teller rausnehmen. Hat 30min gedauert für beide Seiten. Leider braucht man eben ne Hebebühne. :(
Welche Einstellungen fährst Du denn nun mit Deinem Fahrwerk? Hast Du die Info, wieviel Klicks wo gedreht sind, irgendwie zur Hand? Bei mir steht im Moment erstmal alles (Druck- und Zugstufe) auf +1 (in Richtung "hart").

Grüße,
Hannes
 
Moin Kamil,

ja, hab das dann auch beim KW-Spezi machen lassen. Die haben eine Standfuss unter den Achsschenkel gestellt und einfach den Dämpfer unten gelöst. Dann konnten die einfach die Feder samt Teller rausnehmen. Hat 30min gedauert für beide Seiten. Leider braucht man eben ne Hebebühne. :(
Welche Einstellungen fährst Du denn nun mit Deinem Fahrwerk? Hast Du die Info, wieviel Klicks wo gedreht sind, irgendwie zur Hand? Bei mir steht im Moment erstmal alles (Druck- und Zugstufe) auf +1 (in Richtung "hart").

Grüße,
Hannes

Lass uns das mal per PN bequatschen.
 
Respekt vor Deiner Arbeit :t:t:t

................jo, und der Zetti ist auch ein Hammer :kniefall:kniefall:kniefall
 
Zurück
Oben Unten