Der Isoklinker Thread

Na die alte Drehbank mit ausgeschlagenem Schloßkasten und hundert pro verzogenem Oberschlitten und der alten Numerischen Anzeige weckt da aber wenig Vertrauen in die passgenaue Fertigung ;)
Vom Schliff des Maschinenbett`s mal ganz zu schweigen :D
Aber ernsthaft. Gibts Du da nicht die Vorteile vom Ansprechverhalten zweier kleinerer Lader gegenüber das trägere Verhalten einer großen Turbine auf?

Gruß Volker
 
single turbo monoscroll macht doch bei dem auto keinen sinn.
der ist doch von fahrwerk und rest super auf fahrbarkeit und rennstrecke ausgelegt - das würde der monoscroll konterkarieren.

irgendwann ist einfach der punkt erreicht, wo man nur noch um des bauens willen baut. da muss dann im normalfall ein neues basisfahrzeug her... :D
 
Ihr schaut das Video schon bis zum Schluss :D also alles nur Spazzzz und ein Umbau auf Single Turbo käme für mich eh nicht in Frage :whistle:

Die jetzt verbauten RB Lader haben auch noch Luft nach oben :rolleyes:
 
Aber ernsthaft. Gibts Du da nicht die Vorteile vom Ansprechverhalten zweier kleinerer Lader gegenüber das trägere Verhalten einer großen Turbine auf?
Gruß Volker

Zwei kleine Lader sind natürlich besser als ein großer Lader, nicht ohne Grund sind z.b. beim //M4 - S55 2 Lader am Werkeln genauso wie
im Alpina B3 der auf dem ursprünglich mit Twin Scroll gerüsteten N55 aufbaut.

Bald kommt der B58 als z.b. 340i und der hat auch wie der N54 wieder 2 „kleine“ Lader.
 
Na Gottseidank......:whistle:
na mal nichts übers knie brechen.
beim N55 im M135i wird im vergleich zum N54 im 1M keiner den unterschied spüren (ok, ich zumindest nicht^^).
bei großen hubräumen und vertretbaren ladedrücken reicht ein twinscroll im normalfall aus.
der vorteil bei serienmäßig zwei ladern ist, dass man auf größere gehen kann und nicht so dermaßen viel ansprechverhalten einbüßt, wie nur bei einem lader.
 
Du hast den Motor schon gesehen Roland, oder eine verlässliche Quelle ;) oder warten wir ab :whistle:

;)
Es wird bei Benzinen <8 Zylinder vorerst keine Mehrladerkonfigurationen geben, der S55 bildet als M-Motor die einzige Ausnahme.
Die Laderkonfigurationen unterschieden sich großenteils anhand der Abgastemperaturen für die sie ausgelegt sind, hier kommt die Alu-Legierung erstmals zum Einsatz (Conti). Nur Heissland- und Performaceausführungen (z.b. im i8) bleiben bei Stahlguss.

auf jeden fall werden 375PS für den 35i kolportiert.
das finde ich schon ziemlich übel... :eek: :o

Literleistung kann bei den Bxx Motoren bis ca 150 PS abgesichert werden, je nach Package. Der Rest ist Modellpolitik.
 
Motorsport muss zweckmäßig und nicht schön sein :rolleyes: Natürlich hätte ich mir ein paar Carbon Teile mit Anschlussprofil
bauen lassen können. Dazu dann noch den passenden Unterboden mit integrierter Luftführung :whistle:

NeeNee das passt schon, es soll Luft an die Bremse und nicht das Auto auf Spiegelfolie vor die Eisdiele :D

Ich würde es auch so lassen, auch wenns einigen nicht gefällt, ist es technisch gesehen, wohl die geeignetste Lösung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich in einem Beitrag kurz erwähnt, ist aber vielleicht untergegangen und für Optimierte N54 Interessant.

Ich habe jetzt Zündkerzen vom S55 Motor ( //M3 - //M4 ) verbaut. Der Unterschied neben dem //M Preis ist: Kerze ist eine Stufe kälter und hat
eine Elektrode aus Platin. Ist also für höhere Leistungen besser geeignet und bekommen beim Einbau 30NM.

Hier noch weitere Info´s:

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=56449&hg=12&btnr=12_1912&grafikid=95465

ImageUploadedByTapatalk1408655346.335871.jpg ImageUploadedByTapatalk1408655379.580045.jpg 95465.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
lasst uns das mal in nen anderen thread verschieben.
das einzig andere gerücht sagt 3,8l biturbo mit 450PS.
wenn der so kommt, ist er aber preislich einfach zu weit oben...
es wäre auch wegen der kannibalisierung des GT3 nicht empfehlenswert. ;)

Wenn der kommen sollte fang ich an zu sparen
 
Nachdem ich vor 3 Jahren den OEM Ladeluftkühler gegen einen Wagner EVO1 getauscht hatte, wurde jetzt der Wagner Competition II verbaut.
Was heißt das: Serie hat ein Volumen von ca. 8l - EVO1 hat ca.11,5l und der Competition II hat ca.13,5l.
Serie ist ein Tube & Fine Netz - EVO1 hat ein Bar & Plate und der Competition II hat wieder ein Tube und Fine Netz.
Gewichte: Serie 3,5kg - EVO1 9kg - Competition II 7,5kg.

Klartext: Der Competition ist ein großer Schritt für alle die ihre Leistungssteigerung auch länger und auch bei Warmen Temperaturen nutzen wollen.
Im Gegensatz zum EVO wo die LD Schläuche gesteckt werden, werden sie beim Competition geschraubt.
Für Tuning bis 400PS empfehle ich den Competition I - für upgrade Lader kann es auch der Competition II sein.

Infos zu den LLK:

http://www.wagner-tuningshop.de/#catalog/bmw/bmw-z4


Verbaut wurde bei Schubert BMW und wie immer top Arbeit :t

Vergleich Serie zum Competition II

IMG_1447.JPG

Vergleich EVO 1 - Competition II

DSCI0011.JPG

Verschraubte statt geklemmter Verbindung

DSCI0015.JPG

Vorher / Nachher Bild :b

DSCI0017.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten