E89 Chiptuning

Hallo Dieter, ich hatte auch schon mehrmals per PN geschrieben, erreiche Dich aber nicht.
Ich hätte auch sehr großes Interesse an Schmickler's neuem Mapping für meinen 23i.
Bitte melde dich bei mir zwecks einer Terminabsprache.

Gruß, Corvin
 
Was ist denn bitte "das neue Mapping"?

Gruß Doc
 
Ich denk er meint einfach das individuelle Mapping
Standard Mapping und individuell.
Neuer ist da mein ich keins.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
 
Ich als Motorendetails-Laie frage mich, warum es so wichtig ist, die Leistung (PS /kW) in einem breiteren Drehzahlbereich zur Verfügung zu haben... ist nicht alleinig die Drehmomententfaltung ausschlaggebend?
 
Leistung und Drehmoment sind direkt voneinander abhängig.

Formel: Leistung (in kW) = Drehmoment (in Nm) x Drehzahl / 9550

Wenn also ein Z4 mit V2 Chiptuning 540Nm bei 2000 1/min hat, dann sind das 113 kW (153PS) bei 2000 1/min.

Das heißt: Viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich = Viel Leistung im unteren Drehzahlbereich
 
ich weiß jetzt nach einem Softwareupdate wie sich das Auto wieder ohne Mapping anfühlt :#
Das fehlende Drehmoment merkt man ohne Ende, da hilft mir selbst die Sport-Taste nicht weiter *schnief*
 
Moinsen,
ich war nun vor ein paar Wochen auch beim Schmickler und hab meine müden 204 Pferde mal etwas flotter machen lassen - sprich "Standardmapping" oder wie das hier heisst ! Außerdem haben Sie auch gleich den etwas schlecht gebogenen Stabi hinten ausgewechselt !
Danach sind wir gleich weiter Rtg. Urlaub sprich Bayern gefahren so dass man gleich etwas testen konnte !
Aaaalso - erstmal hat alles super geklappt, mit Termin, Leihwagen etc. und der kleine 6Zylinder jubelt nun auch fröhlich bis in die oberen Sphären :thumbsup: - ohne Atemnot !!! Man braucht zwar nicht unbedingt neue Schaltpunkte aber er läuft wirklich gut und sparsamer ist er nebenbei auch noch geworden, wohlbemerkt auch mit SuperPlus gefahren. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich habe ich keine merkbare Veränderung festgestellt, aber das hatte mir Markus Schmickler auch vorher schon so erzählt.

Alles in allem muß ich sagen: Preis-Leistung :thumbsup: :) :-)

Nun noch eine Frage an den Dieter: Ihr spracht vom Drehzahlbegrenzer bei 7300 - 7500 oder so. Meiner hat auch im manuellen Sportmodus immer schon bei ca.7000 geschaltet ??? Liegt das am Sportautomatikgetriebe ???

Gruß Martin
 
Hallo Martin,
ich weiß nicht genau, wo Markus jetzt die Drehzahlgrenze für den 23i setzt, kann aber nachfragen.
 
Hallo Dieter,
hab ebenfalls gerade ein Angebot von Maike bekommen bzgl. einer V1/V2 inkl. TÜV. Ich hatte in Erinnerung, dass Schmickler das Auto individuell abstimmt, wenn man die Prüfstandsläufe mit dazu bucht. Was passiert bei dieser individuellen Abstimmung genau? Bei der "einfachen" Variante, wird ja nur ein neues Mapping aufgespielt und fertig ist die Laube. ;) Wieviel Mehraufwand steckt in der individuellen Abstimmung?

Vielen Dank und viele Grüße,
Hannes
 
Hallo Martin,
ich weiß nicht genau, wo Markus jetzt die Drehzahlgrenze für den 23i setzt, kann aber nachfragen.

Moin Dieter,

das wäre nett, brennt aber nicht
7000 reichen mir auch, mir war halt nur der Unterschied zu meinem Vorredner aufgefallen !

Gruß Martin
 
Bei meinem 23i ist die Grenze bei 7500 rpm. War diese Jahr im April...und immer noch zufrieden :-)
Gruß
 
Hallo Dieter,
hab ebenfalls gerade ein Angebot von Maike bekommen bzgl. einer V1/V2 inkl. TÜV. Ich hatte in Erinnerung, dass Schmickler das Auto individuell abstimmt, wenn man die Prüfstandsläufe mit dazu bucht. Was passiert bei dieser individuellen Abstimmung genau? Bei der "einfachen" Variante, wird ja nur ein neues Mapping aufgespielt und fertig ist die Laube. ;) Wieviel Mehraufwand steckt in der individuellen Abstimmung?

Vielen Dank und viele Grüße,
Hannes
Das Standardmapping ist für ein Serienfahrzeug auf dem Prüfstand herausgefahren worden. Es ist so ausgelegt, dass es für viele Fahrzeuge ein gutes Ergebnis bringt.
Beim individuellen Mapping wird anders vorgegangen.
Zuerst wird ein Prüfstandslauf durchgeführt, um die Eingangsleistung zu ermitteln. Die weicht je nach Fahrzeug und Fahreweise um mehrere PS ab. Anschließend werden die Werte für einzelne Motorparameter durchgetestet, um die für diesen Motor beste Kombination zu erreichen. Das Fahrzeug wird dabei in kleinen Schritten bei steigenden Drehzahlen mit der Bremse des Prüfstands gehalten, so dass die Leistung für jede Drehzahl optimiert werden kann. Viel Aufwand geht dann auch in die Glättung der Kurven.
Das Ganze dauert einen halben Tag, wenn keine Komplikationen auftreten.
 
Zuerst wird ein Prüfstandslauf durchgeführt, um die Eingangsleistung zu ermitteln. Die weicht je nach Fahrzeug und Fahreweise um mehrere PS ab. Anschließend werden die Werte für einzelne Motorparameter durchgetestet, um die für diesen Motor beste Kombination zu erreichen. Das Fahrzeug wird dabei in kleinen Schritten bei steigenden Drehzahlen mit der Bremse des Prüfstands gehalten, so dass die Leistung für jede Drehzahl optimiert werden kann. Viel Aufwand geht dann auch in die Glättung der Kurven.
Das Ganze dauert einen halben Tag, wenn keine Komplikationen auftreten.

Vielen Dank für Erläuterung. Dieses oben genannte Prozedere wird also durchgeführt, wenn ich die Prüfstandsläufe mit dazu buche, korrekt?

Viele Grüße,
Hannes
 
Vielen Dank für Erläuterung. Dieses oben genannte Prozedere wird also durchgeführt, wenn ich die Prüfstandsläufe mit dazu buche, korrekt?

Viele Grüße,
Hannes
nein, sondern dann, wenn Du das individuelle Mapping buchst.

Ansonsten gibt es das Standardmapping plus eine Eingangs- und eine Ausgangsmessung auf dem Prüfstand.
 
Vielen Dank für Erläuterung. Dieses oben genannte Prozedere wird also durchgeführt, wenn ich die Prüfstandsläufe mit dazu buche, korrekt?

Viele Grüße,
Hannes

Nur wenn du Individuelle Abstimmung bestellt hast.
Es gibt ja auch Standard Mapping mit zusätzlichem Prüflauf vorher und nachher.
 
Alles klar. Hatte das eigentlich auch so angefragt. Werde es mir aber von Maike nochmal bestätigen lassen.

VG
Hannes
 
@dwz8
Hallo Dieter,
da habe ich doch mal eine frage zu.
Braucht man individuelle Mapping nicht eigentlich nur wenn man auch die Hardware ändert?
Macht das nicht nur sinn wenn man dann über die 550 NM hinaus kann? oder anders Ausgedrückt mehr als 400 PS haben möchte.
Und kann Markus beim DKG über 550 NM schreiben?

Gruß Andre
 
HI zusammen,
ich habe erst am Montag mit Markus Telefoniert ! Momentan ist er an einem Projekt dran, Zetti mit leeren DP´s(N54Tech-Forum). Deswegen hatte ich auch angerufen :rolleyes: und erfahren ,dass in ca 2-3 Wochen ein Ergebnis zu erwarten ist. Speziell auch wegen den 550 NM vom DKG und was an PS möglich ist. Würde dann auch den Evo 2 verbauen:sneaky:
 
Awas... dann wären die DPs, die ich hier rumliegen habe ja noch universeller verwendbar :D
 
@dwz8
Hallo Dieter,
da habe ich doch mal eine frage zu.
Braucht man individuelle Mapping nicht eigentlich nur wenn man auch die Hardware ändert?
Macht das nicht nur sinn wenn man dann über die 550 NM hinaus kann? oder anders Ausgedrückt mehr als 400 PS haben möchte.
Und kann Markus beim DKG über 550 NM schreiben?

Gruß Andre
Wie ich schrieb, sind die Standardmappings darauf ausgerichtet, mit allen Autos zu funktionieren. Sie gehen deshalb auch nicht überall an die Grenzen, die man beim einzelnen Auto ausloten kann.
Jeder Motor und jedes Auto ist etwas anders und reagiert anders.
Die ganze Diskussion um die 400 PS-Grenze halte ich sowieso für blödsinnig. Außer auf der Autobahn ist so fast jeder, der einen 35i/is bewegt, mit der Leistung auf der Landstraße stark beschäftigt. Der Unterschied, ob ein Auto 396 oder 404 PS hat, ist völlig unerheblich und beim Fahren nicht zu spüren.

Doch zurück zum individuellen Mapping. Weiter oben ging es um den 23i, bei dem andere Verhältnisse herrschen als beim 35i/is.
Das Standardmapping für den 35i produziert 370 PS. Die individuelle Abstimmung liegt je nach Auto und Fahrweise zwischen 390 und knapp 400 PS. Werden hardwareseitig Änderungen vorgenommen, z.B. größerer LLK, DP, Änderungen an der Auspuffanlage, dann geht es auch schon mal über 400 PS. Wie gesagt, spüren wird man es nicht, der Aufwand geht aber nach oben.
Natürlich sind die Argumente unschlagbar, wenn man bei einem Treffen über DPs und ähnliches reden kann... ;-)

Wie erwähnt führt Markus gerade einen Test durch. Es werden Serienkrümmer umgebaut zu katlosen Downpipes. Dann wird erneut abgestimmt und gemessen. Anschließend werden 200-Zeller eingebaut und erneut abgestimmt und gemessen. Dann gibt es echte Vergleichswerte. Ich werde das dann hier auch aufarbeiten.
 
Bei den zwei Saugern (23 bzw 30i)
ist die Mehrleistung durchs Chippen aber eh überschaubar.
Da dürfte das Leistungsplus des "Individuelle Mappings" kaum in Relation zum Aufwand stehen.
 
Bei den zwei Saugern (23 bzw 30i)
ist die Mehrleistung durchs Chippen aber eh überschaubar.
Da dürfte das Leistungsplus des "Individuelle Mappings" kaum in Relation zum Aufwand stehen.
beim 23i ist das Standardmapping so gut, dass ich nur dann ein individuelles Mapping empfehle, wenn an dem Auto was verändert wurde. Die 30i streuen etwas mehr in der Leistung, da lohnt es sich eher, vor allem auch da bei Änderungen an der Auspuffanlage.

Insgesamt gesehen ist die erreichte Mehrleistung sowieso das Unwesentliche meiner Meinung nach. Die Höchstleistung wird auch bei Höchstdrehzahl erreicht. Überlegt selbst einmal, wie oft Ihr den Motor in diesem Bereich habt. Viel wichtiger ist die Drehmomentkurve, die Leistungsentfaltung, die Drehwilligkeit. All das spürt man vor allem da, wo das Auto Spaß machen soll: auf kurvigen Landstraßen.
 
Wie ich schrieb, sind die Standardmappings darauf ausgerichtet, mit allen Autos zu funktionieren. Sie gehen deshalb auch nicht überall an die Grenzen, die man beim einzelnen Auto ausloten kann.
Jeder Motor und jedes Auto ist etwas anders und reagiert anders.
Die ganze Diskussion um die 400 PS-Grenze halte ich sowieso für blödsinnig. Außer auf der Autobahn ist so fast jeder, der einen 35i/is bewegt, mit der Leistung auf der Landstraße stark beschäftigt. Der Unterschied, ob ein Auto 396 oder 404 PS hat, ist völlig unerheblich und beim Fahren nicht zu spüren.

Doch zurück zum individuellen Mapping. Weiter oben ging es um den 23i, bei dem andere Verhältnisse herrschen als beim 35i/is.
Das Standardmapping für den 35i produziert 370 PS. Die individuelle Abstimmung liegt je nach Auto und Fahrweise zwischen 390 und knapp 400 PS. Werden hardwareseitig Änderungen vorgenommen, z.B. größerer LLK, DP, Änderungen an der Auspuffanlage, dann geht es auch schon mal über 400 PS. Wie gesagt, spüren wird man es nicht, der Aufwand geht aber nach oben.
Natürlich sind die Argumente unschlagbar, wenn man bei einem Treffen über DPs und ähnliches reden kann... ;-)

Wie erwähnt führt Markus gerade einen Test durch. Es werden Serienkrümmer umgebaut zu katlosen Downpipes. Dann wird erneut abgestimmt und gemessen. Anschließend werden 200-Zeller eingebaut und erneut abgestimmt und gemessen. Dann gibt es echte Vergleichswerte. Ich werde das dann hier auch aufarbeiten.

Erst mal danke für deine Antwort,
mir geht es nicht um 396 oder 404 PS sondern schon um mehr und eben um die frage des Drehmoments.
Da ist der unterschied zwischen 550 und 600 NM doch schon deutlich spürbar, gerade du solltest das wissen.;)

Das Ergebnis der Test ist absehbar, siehe Diskussion um die DP`s, bei gleichen File wird auch die gleiche Leistung raus kommen.
 
Zurück
Oben Unten