Wie ich schrieb, sind die Standardmappings darauf ausgerichtet, mit allen Autos zu funktionieren. Sie gehen deshalb auch nicht überall an die Grenzen, die man beim einzelnen Auto ausloten kann.
Jeder Motor und jedes Auto ist etwas anders und reagiert anders.
Die ganze Diskussion um die 400 PS-Grenze halte ich sowieso für blödsinnig. Außer auf der Autobahn ist so fast jeder, der einen 35i/is bewegt, mit der Leistung auf der Landstraße stark beschäftigt. Der Unterschied, ob ein Auto 396 oder 404 PS hat, ist völlig unerheblich und beim Fahren nicht zu spüren.
Doch zurück zum individuellen Mapping. Weiter oben ging es um den 23i, bei dem andere Verhältnisse herrschen als beim 35i/is.
Das Standardmapping für den 35i produziert 370 PS. Die individuelle Abstimmung liegt je nach Auto und Fahrweise zwischen 390 und knapp 400 PS. Werden hardwareseitig Änderungen vorgenommen, z.B. größerer LLK, DP, Änderungen an der Auspuffanlage, dann geht es auch schon mal über 400 PS. Wie gesagt, spüren wird man es nicht, der Aufwand geht aber nach oben.
Natürlich sind die Argumente unschlagbar, wenn man bei einem Treffen über DPs und ähnliches reden kann... ;-)
Wie erwähnt führt Markus gerade einen Test durch. Es werden Serienkrümmer umgebaut zu katlosen Downpipes. Dann wird erneut abgestimmt und gemessen. Anschließend werden 200-Zeller eingebaut und erneut abgestimmt und gemessen. Dann gibt es echte Vergleichswerte. Ich werde das dann hier auch aufarbeiten.