keulejr
junger Oldie-Cruiser
- Registriert
- 2 Februar 2014
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Es gab doch sicherlich schon den ein oder anderen Wiesmann-Unfall. Da sollten sich also Erfahrungen finden lassen, was man im Falle des Falles zu beachten und zu machen hat. Es soll wohl auch eine Wiesmann-Werkstatt von/mit ehem. "Wiesmännern" (und ggf. -frauen) geben. Schwerer als bei anderen gleichartigen Exoten sollte es letztlich auch nicht sein. 
Beim SLR muss man halt auf die diversen Möglichkeiten Rücksicht nehmen. Gerade auch im Hinblick auf die zukünftige Wertentwicklung. Die war bei dem Fahrzeug, abgesehen vom Sterling Moss, eher bescheiden. Gerade für die US-Coupés sieht es "mager" aus. Die haben bisher am meisten eingebüßt und werden wohl auch als letzte wieder im Wert steigen, wenn es dazu kommen sollte. Davon gibt es auch in Europa einige reimportierte und umgerüstete Fahrzeuge. Hier wäre wohl ein 722er-Roadster "vorteilhafter".
Einen "guten" Porsche CGT wird man wohl kaum unter 400-450.000€ finden. Vorteilhaft bei diesem Fahrzeug ist, dass er eher im Fokus von Fans/Anhängern steht bzw. stand und man somit einen guten Marktüberblick und "externes Exposé" (Unfälle, Nutzung des Fahrzeugs auf Rennstrecke, Eisdielen-Touren, etc.) zum jeweiligen Fahrzeug finden wird. (Dürfte bei Wiesmann in abgeschwächter Form auch gegeben sein.) Und der Porsche ist zumindest im Wesentlichen wertstabil.
Allerdings können die Preise (aller Fahrzeuge) auch ebenso rasch ins Bodenlose fallen.
In der Preisklasse des Porsche CGT bzw. knapp darüber wäre noch der Bugatti/Dauer EB110 (SS). Ist zwar aufgeladen und im Unterhalt sicherlich auch kein Sparschwein, aber reizvoll wäre er allemal. Aber durch den Preis fällt er ohnehin raus.
Eher in der SLR-Preisliga wäre dagegen der aufgeladene XJ220. Aber Briten fallen ja raus.
Wenn es wertstabil sein soll, gäbe es sogar KFZ-Steuer-günstige Alternative dank H-Kennzeichen: BMW M1 (E26).
Aber verrate uns doch mal bitte, was du bereits ins Auge gefasst hattest. Eine Corvette Z06 (C6-Basis) würde zwar vieles erfüllen, aber doch zu beliebig sein. Und außer bei Porsche, Ferrari und Lamborghini (Diabolo, Murcielage und Gallardo) gibt es doch sonst kaum noch etwas, was den Suchanforderungen entspricht, oder?

Beim SLR muss man halt auf die diversen Möglichkeiten Rücksicht nehmen. Gerade auch im Hinblick auf die zukünftige Wertentwicklung. Die war bei dem Fahrzeug, abgesehen vom Sterling Moss, eher bescheiden. Gerade für die US-Coupés sieht es "mager" aus. Die haben bisher am meisten eingebüßt und werden wohl auch als letzte wieder im Wert steigen, wenn es dazu kommen sollte. Davon gibt es auch in Europa einige reimportierte und umgerüstete Fahrzeuge. Hier wäre wohl ein 722er-Roadster "vorteilhafter".
Einen "guten" Porsche CGT wird man wohl kaum unter 400-450.000€ finden. Vorteilhaft bei diesem Fahrzeug ist, dass er eher im Fokus von Fans/Anhängern steht bzw. stand und man somit einen guten Marktüberblick und "externes Exposé" (Unfälle, Nutzung des Fahrzeugs auf Rennstrecke, Eisdielen-Touren, etc.) zum jeweiligen Fahrzeug finden wird. (Dürfte bei Wiesmann in abgeschwächter Form auch gegeben sein.) Und der Porsche ist zumindest im Wesentlichen wertstabil.
Allerdings können die Preise (aller Fahrzeuge) auch ebenso rasch ins Bodenlose fallen.

In der Preisklasse des Porsche CGT bzw. knapp darüber wäre noch der Bugatti/Dauer EB110 (SS). Ist zwar aufgeladen und im Unterhalt sicherlich auch kein Sparschwein, aber reizvoll wäre er allemal. Aber durch den Preis fällt er ohnehin raus.
Eher in der SLR-Preisliga wäre dagegen der aufgeladene XJ220. Aber Briten fallen ja raus.
Wenn es wertstabil sein soll, gäbe es sogar KFZ-Steuer-günstige Alternative dank H-Kennzeichen: BMW M1 (E26).
Aber verrate uns doch mal bitte, was du bereits ins Auge gefasst hattest. Eine Corvette Z06 (C6-Basis) würde zwar vieles erfüllen, aber doch zu beliebig sein. Und außer bei Porsche, Ferrari und Lamborghini (Diabolo, Murcielage und Gallardo) gibt es doch sonst kaum noch etwas, was den Suchanforderungen entspricht, oder?
