Kühlwasser leer + gelber Schleim am Öl-Deckel

bermuda.06

macht Rennlizenz
Registriert
20 Januar 2014
Ort
Ennepe-Ruhr-Kreis / Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo liebe Z-Gemeinde,

ich brauche euren dringenden Rat. Wollte dem Z vorhin mal wieder einen Schluck Öl gönnen. Dabei habe ich gleichzeitig mal den Kühlwasserstand gecheckt....was ich vorfand war eine trockene Wüste im Einfüllschacht :eek: :o
Als ich dann das Öl nachfüllen wollte ist mir aufgefallen, dass am Rand des Öldeckels und am Rand der Öffnung gelber Schleim zu sehen ist. Bei der letzten Öl-Nachfüllung vor 1 1/2 Monaten war das definitiv nicht so, sondern alles sah gut aus.

Eine Kontrolllampe außer der orangenen Ölkanne beim Abstellen leuchtet nicht und auch sonst gibt es keine Auffälligkeiten. Das einzige was ich immer noch merkwürdig finde, dass bei kalten Temperaturen auch nach 35km - davon 25km AB - immer noch weißer Dampf beim Ampelstop aus dem Auspuff kommt, aber das soll ja normal sein?!

Habt ihr eine Ahnung woran das liegt? Zylinderkopfdichtung? Muss ich damit SOFORT in die Werkstatt oder habe ich noch ein paar Tage Luft?

Blöde Frage: Geht das Nachfüllen mit Leitungswasser + Kühlerfrostschutz oder muss es destilliertes sein?
Mein altes Auto hat einfach funktioniert, da musste ich mir um solche Sachen nie Gedanken machen ;-)

PS: Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr :) So muss mich jetzt erst mal beruhigen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Z-Gemeinde,

ich brauche euren dringenden Rat. Wollte dem Z vorhin mal wieder einen Schluck Öl gönnen. Dabei habe ich gleichzeitig mal den Kühlwasserstand gecheckt....was ich vorfand war eine trockene Wüste im Einfüllschacht :eek: :o
Als ich dann das Öl nachfüllen wollte ist mir aufgefallen, dass am Rand des Öldeckels und am Rand der Öffnung gelber Schleim zu sehen ist. Bei der letzten Öl-Nachfüllung vor 1 1/2 Monaten war das definitiv nicht so, sondern alles sah gut aus.

Eine Kontrolllampe außer der orangenen Ölkanne beim Abstellen leuchtet nicht und auch sonst gibt es keine Auffälligkeiten. Das einzige was ich immer noch merkwürdig finde, dass bei kalten Temperaturen auch nach 35km - davon 25km AB - immer noch weißer Dampf beim Ampelstop aus dem Auspuff kommt, aber das soll ja normal sein?!

Habt ihr eine Ahnung woran das liegt? Zylinderkopfdichtung? Muss ich damit SOFORT in die Werkstatt oder habe ich noch ein paar Tage Luft?

Blöde Frage: Geht das Nachfüllen mit Leitungswasser + Kühlerfrostschutz oder muss es destilliertes sein?
Mein altes Auto hat einfach funktioniert, da musste ich mir um solche Sachen nie Gedanken machen ;-)

PS: Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr :) So muss mich jetzt erst mal beruhigen ;)
Nur weil der Einfüllschacht leer ist, heißt das gar nichts, da geht nicht viel rein. Nachfüllen kann man mit normalem Wasser. Mess mal ab, wieviel du nachfüllen musst, das gesamte System fasst 8,4 Liter.
 
Der Schleim kann auch von vermehrten Kurzstreckenfahrten komme. Hatte ich letztens auch am Öldeckel. Bin einfach mal eine Runde gefahren und alles war wieder weg.
Und bei den aktuellen Witterungsbedingungen "räuchert" meiner auch nach 300km am Stück an der Ampel fröhlich vor sich hin.

Der Kühlwasserverlust hat sich bei mir durch verminderte Heizleistung bemerkbar gemacht. Ich habe etwas Frostschutz (mischbar) nachgefüllt und seit dem ist alles in Ordnung. Habe danach auch gleich auf den 1,4-bar-Deckel umgestellt. In der Zwischenzeit ging kein Tropfen Kühlflüssigkeit verloren (war also immer noch Maximum).

Du kannst es bei deinem einfach mal auffüllen und dann zur nächsten Werkstatt fahren. Die können da sicherlich mal kurz drüberschauen und dir dann näheres sagen. ;)
 
Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten Das mit der ZKD liegt mir gerade schwer im Magen, nachdem ich im Internet gelesen habe, dass eine Reparatur ca. 1500 Euro kostet. :sick:

Mein Fahrprofil ist ausschließlich Langstrecke >500 Km pro Woche. Allerdings bin ich seit kurz vor Weihnachten nur noch so ca. 150 km gefahren und das waren immer Landstraßen (70Kmh) Etappen von 10 Km. Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch seit 2 Wochen etwas hochgegangen ist. Laut BC sind es schätzungsweise zwischen 0,5 und 1 l mehr. Der Ölverbrauch während der letzten 17.000 km beträgt etwas mehr als 4 Liter.

Die Diagnose mit der ZKD fällt jetzt auf Basis des leeren Kühlwassers, des gelben Schleims und wegen des weißen Rauchs? Kann das die Werkstatt denn zweifelsfrei identifizieren ohne auf Verdacht die ZKD zu tauschen?

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.
 
Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten Das mit der ZKD liegt mir gerade schwer im Magen, nachdem ich im Internet gelesen habe, dass eine Reparatur ca. 1500 Euro kostet. :sick:

Mein Fahrprofil ist ausschließlich Langstrecke >500 Km pro Woche. Allerdings bin ich seit kurz vor Weihnachten nur noch so ca. 150 km gefahren und das waren immer Landstraßen (70Kmh) Etappen von 10 Km. Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch seit 2 Wochen etwas hochgegangen ist. Laut BC sind es schätzungsweise zwischen 0,5 und 1 l mehr. Der Ölverbrauch während der letzten 17.000 km beträgt etwas mehr als 4 Liter.

Die Diagnose mit der ZKD fällt jetzt auf Basis des leeren Kühlwassers, des gelben Schleims und wegen des weißen Rauchs? Kann das die Werkstatt denn zweifelsfrei identifizieren ohne auf Verdacht die ZKD zu tauschen?

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.
Füll den Frostschutz auf und schau was passiert. Vielleicht hast du auch einfach ein Leck im Kühlsystem. Wenn du aufgefüllt hast, dann lass den Motor ordentlich warm laufen und wenn er dann noch weiß Qualmt, dann schnüffel mal am Auspuff. Wenn Frostschutz verbrennt riechen die Abgase süßlich und nach Frostschutz.
 
Eine Werkstatt kann prüfen ob CO2 im Kühleasser ist.

Aber 4 Liter Ölverbrauch ist auch zu viel.

Leider würde ich vom schlimmsten ausgehen.
 
Prinzipiell kann jede vernünftige Werkstatt mit einer Indikatorflüssigkeit feststellen ob sich Abgase im Kühlwasser befinden und auch mal das Kühlsystem abdrücken.
 
ich würde mal Wasser nachkippen und beobachten ,das mit dem gelben Schleim wird überbewirtet und Dein weißer Rauch an der Ampel ist vermutlich Kondensnebel .
Erst mal ruhig bleiben und nicht gleich im Internet sich von der Kopfdichtung verrückt machen .
Frohes neues Jahr Andy
 
Erstmal solltest den Panikmodus ausschalten und feststellen, wieviel Kühlflüssigkeit wirklich fehlt. Idealerweise füllst du mit der richtigen Frostschutzmischung auf und merkst dir die nachgefüllte Menge, notfalls mit destilliertem Wasser und wenn wirklich nichts anderes verfügbar ist, Leitungswasser. Die Empfehlung, demineralisiertes Wasser zu verwenden, kannst du bspw. auf der Glysantin-Homepage nachlesen. Wurde Wasser ohne Frostschutz nachgefällt, muss das Mischungsverhältnis ggf. wieder eingestellt werden. Wenn die Fehlmenge bekannt ist, kann weiter über mögliche Ursachen spekuliert werden. Allzu viel dürfte das aber nicht sein, da die Warnlampe für niedrigen Kühlmittelstand recht früh kommt.
 
So ich habe mich wieder beruhigt ;)

Also gibt es im Grunde 2 Szenarien:

1. "Best"-Case: Der Flüssigkeitsverlust ist auf eine Undichtigkeit im System zurückzuführen und der Schleim kommt von den Kurzstrecken in den letzten Tagen.

2. Worst-Case: ZKD ist defekt. Passiert so etwas häufig? Das war mir bisher nicht als Schwachstelle des M54 bekannt.

Ich habe gerade Fotos vom Öl-Deckel gemacht s.u. Am öl-stab war nur oben ein klein bischen Schleim. Vielleicht könnt ihr davon ja etwas ableiten.

Ich werde den Wagen morgen bei Bmw durchchecken lassen. Achso der Wagen hat jetzt 133.000 runter.
 

Anhänge

  • WP_20150101_002.jpg
    WP_20150101_002.jpg
    74 KB · Aufrufe: 160
  • WP_20150101_004.jpg
    WP_20150101_004.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 159
  • WP_20150101_005.jpg
    WP_20150101_005.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 149
Das sah bei mir vor Kurzem ähnlich aus. Da wurde der Zetti halt mal vermehrt in der Stadt bewegt und auch ein paar Mal mehr gestartet. Lässt sich halt im Alltag nicht ausschließen.

Fülle Kühlflüssigkeit auf, merke dir wie viel du nachgeschüttet hast und drehe einfach mal eine sehr ausgiebige Runde. Nimm zur Sicherheit etwas Kühlmittel mit. Wenn er warm ist, schaden dem Motor auch keine höheren Drehzahlen. Danach kannst du warten (komplett abkühlen lassen), den Kühlmittelstand und Öldeckel erneut prüfen. Wenn es weitestgehend weg ist, würde ich mir da erst einmal keine großartigen Gedanken machen und hin und wieder mal nachschauen.

Anderenfalls in die Werkstatt fahren und die Test für ZKD durchführen lassen.
 
Moin Moin

Also der Deckel sieht sehr harmlos aus,kenne ich bei meinem im Winter etwas ausgeprägter.
Passiert in der kalten Jahreszeit seit 200000 km.
Wenn die ZKD defekt ist fühlt es sich beim Kaltstart an als ob er auf nur 5 Zyl. läuft und duftet auch leicht süßlich aum Auspuff.

gruß
Karsten
 
Joo der Deckel ist harmlos. Nach einer Woche Kurzstrecke zur Arbeit sieht der bei mir auch so aus. Dann schön Auslauf über Landstraße und Bahn mit 200 km Entfernung und der Schleim ist weg. Wenn die Zylinderkopfdichtung wirklich durch ist hast Du im Kühlwasser reichlich CO und das kann man im Wasser auch messen. Bei BMW gehts, aber auch bei anderen (freien) Werkstätten kann man das testen lassen. Wasser kann auch nach außen am Motor entfleuchen, mal nach Kriechspuren gucken.
Gruß
Frank
 
wenn flüssigkeit fehlt UND schleim zu sehen ist, dann wäre ich nicht mehr so entspannt. ich würde davon abraten den schleim jetzt durch forcierte fahrweise "wegzukochen", denn dieser besteht aus wasser und kraftstoff und beides schmiert bekanntlich schlecht. zudem hat dieser eintrag dein öl deutlich in seinen eigenschaften verändert...

daher: ölwechsel (mit vorheriger motorspülung) und kühlflüssigkeitswechsel durchführen lassen. ins kühlsystem würde ich eine art "kühler dicht" reinkippen, damit du einen weiteren anhaltspunkt pro kaputte zylinderkopfdichtung hast, wenn die mischerei wieder von vorne los geht.
 
wenn flüssigkeit fehlt UND schleim zu sehen ist, dann wäre ich nicht mehr so entspannt. ich würde davon abraten den schleim jetzt durch forcierte fahrweise "wegzukochen", denn dieser besteht aus wasser und kraftstoff und beides schmiert bekanntlich schlecht. zudem hat dieser eintrag dein öl deutlich in seinen eigenschaften verändert...

daher: ölwechsel (mit vorheriger motorspülung) und kühlflüssigkeitswechsel durchführen lassen. ins kühlsystem würde ich eine art "kühler dicht" reinkippen, damit du einen weiteren anhaltspunkt pro kaputte zylinderkopfdichtung hast, wenn die mischerei wieder von vorne los geht.
Also von der Verwendung eines Kühlerdichtmittels rate ich dringend ab. Damit verschleppst Du nur einen eventuellen Fehler.

-Öl nachfüllen
-Kühlmittel nachfüllen (normales Wasser + Frostschutz ist laut BMW-Teile-Mensch besser als das Wasser aus dem Kanister)
-Beobachten was passiert
-bei erneutem Verlust von Wasser: Prüfung des Kühlkreislaufs durchführen lassen (abdrücken und Abgase)
-bei erneutem "Ölverlust" der über deinen gewohnten Werten liegt: Kompression prüfen lassen

Bei unserem 5er stand Wasser im Zylinder, da war die Diagnose einfach. Die 1500€ genügen übrigens bei BMW nicht für die Reparatur (eher so 2400€), in einer dreien Werkstatt würde ich das aber nur machen wenn ich vollsten Vertrauen hätte und GANZ GENAU darüber informiert werde was verbaut wird. Hierzu kannst Du Dich gerne nochmal per PN bei mir melden, ich kann dir gerne das Angebot von BMW geben auf dem steht was die tauschen, nur dann ist ein Preisvergleich auch fair. Selber machen geht natürlich auch :D http://www.zroadster.com/forum/inde...opfdichtung-wechseln-m54.105464/#post-2043385

Gruß
Sven
 
wenn flüssigkeit fehlt UND schleim zu sehen ist, dann wäre ich nicht mehr so entspannt. ich würde davon abraten den schleim jetzt durch forcierte fahrweise "wegzukochen", denn dieser besteht aus wasser und kraftstoff und beides schmiert bekanntlich schlecht. zudem hat dieser eintrag dein öl deutlich in seinen eigenschaften verändert...

daher: ölwechsel (mit vorheriger motorspülung) und kühlflüssigkeitswechsel durchführen lassen. ins kühlsystem würde ich eine art "kühler dicht" reinkippen, damit du einen weiteren anhaltspunkt pro kaputte zylinderkopfdichtung hast, wenn die mischerei wieder von vorne los geht.

Zum einen ist in diesem Fall kein "Schleim" zu sehen, sondern lediglich ein paar überbewertete Ablagerungen, die vollkommen normal sind.

Zum anderen hat keine Art von "Kühler dicht" etwas im Z4 zu suchen - bitte auf gar, gar, gar keinen Fall machen !!!

(Grund: Im M54 sind extrem feine Kühlkanäle, die sich damit wunderbar abdichten lassen und die Folge ist ein kapitaler Motorschaden - insbesondere wenn das Kühlsystem nicht absolut penibelst korrekt entlüftet ist)
 
Moin Moin

Ist schon interessant was für Horrorszenarien hier oftmals geschrieben werden.

Da kann man nur hoffen das die jüngeren User so intelligent sind und nicht alles glauben was geschrieben wird.
gruß
Karsten

Ich glaube, dass liegt einfach daran, dass die Leute hier sehr viel Acht auf ihr Auto geben und jedes Wehwechen genauestens analysiert wird. Das ist grundsätzlich von Vorteil und Defekte können dadurch frühzeitig erkannt werden. Andererseits kann dies auch dazu führen, dass man gewisse Fehler überbewertet und aufgrund der Symptome die schlimmst möglichen Ursachen ausmalt werden. Manchmal liegt man damit richtig, aber es kann auch sein, dass es nur ein kleinerer Fehler im Detail ist.

Ich danke auf jeden Fall jedem, der hier einen Beitrag geleistet hat - egal ob der Worst-Case ausgemalt oder der Fehler klein geredet wurde. Letztendlich sind beide Richtungen als Hinweis wertvoll für mich und ich kann individuell entscheiden, welchen Weg ich nun einschlage - entweder Peter Panik oder Susi Sorglos ;)

Aufgrund der Diskussion hat sich für mich herauskristallisiert, dass ich zunächst Wasser nachfüllen werde und dann den Kühlflüssigkeitsstand sowie den Öl-Deckel im Auge behalte. Da jetzt die Arbeit wieder los geht, bekommt er auch viel die AB zu sehen, was im vielleicht gut tut, jedoch werde ich davon absehen ihn mit >150 zu scheuchen, sondern wie sonst auch bei entspannten 130 dahin gondeln.Das mit dem Schnüffeln am Auspuff werde ich auch mal testen :D

Die nächste planmäßige Inspektion steht in 6000 km an, also bei meiner Fahrleistung im April. Ich werde diese wahrscheinlich dann jetzt schon im Januar durchführen und einmal alles durchchecken lassen - inkl. KGE, ZKD und ggf. Kühlsystem.

Zum Öl-Verbrauch: ich habe noch mal nachgesehen und ich habe in 17tkm 4 l nachgefüllt (Mobil 0W40). Das macht ca. 0,23 l pro 1000 km. Das ist doch im Bereich des Üblichen bei dem Motor, natürlich kein Bestwert aber deutlich unter der Bedenklichkeitsschwelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, eine "Bedenklichkeitsschwelle" ist bei ca. 0,25 l / 1000 km noch nicht erreicht. Das ist durchaus noch im Rahmen. Und die gelb-weißlichen Spuren am Deckel gehen auch in Ordnung, wenn Fahrprofil und Temperaturen dazu passen. Wie z.B Jokin schon geschrieben hat : Kühlflüssigkeit auffüllen, Ölstand kontrollieren/auffüllen und öfter kontrollieren. Wenn Du wieder arbeitest/BAB fährst, dann sollte sich das bessern. Wie sieht das mit Deiner Motortemperatur aus, Stichwort Geheimmenue ?

Sollte das Thermostat defekt sein, wird der Motor nämlich bei diesen Temperaturen nicht mehr richtig warm/würde sich auch verstärkt Schnodder bilden.
 
Also, eine "Bedenklichkeitsschwelle" ist bei ca. 0,25 l / 1000 km noch nicht erreicht. Das ist durchaus noch im Rahmen. Und die gelb-weißlichen Spuren am Deckel gehen auch in Ordnung, wenn Fahrprofil und Temperaturen dazu passen. Wie z.B Jokin schon geschrieben hat : Kühlflüssigkeit auffüllen, Ölstand kontrollieren/auffüllen und öfter kontrollieren. Wenn Du wieder arbeitest/BAB fährst, dann sollte sich das bessern. Wie sieht das mit Deiner Motortemperatur aus, Stichwort Geheimmenue ?

Sollte das Thermostat defekt sein, wird der Motor nämlich bei diesen Temperaturen nicht mehr richtig warm/würde sich auch verstärkt Schnodder bilden.

Hi,

also die normale Kühltemperaturanzeige ist unauffällig. Die Motortemperatur im Geheimmenü habe ich noch nicht gecheckt. Wo sollte die ungefähr liegen in warmen Zustand? Oder spuckt der dann einfach keinen Wert aus?
 
Zurück
Oben Unten