Z4 3.0i vs. TT 2.0TFSI??

Hallo,

schau bitte mal wann der Thread erzeugt wurde weil da wird der alte TT als Vergleich herangezogen ;-)
 
Leichenfledderei... 2007 wurden den TT und der 3.0i verglichen. De Threat starb dann 2009.
Und den beiden Oldies jetzt aktuelle Fahrzeuge gegenüberzustellen ist schon Äpfel mit Birnen -gut vielleicht Quitten- zu vergleichen.

Hätte sich in der Zeit nix getan, wäre ein Zweifeln an den Milliarden Entwicklungskosten wohl sehr angebracht. Aber man kann ja noch den Z3 ins Spiel bringen :B.
 
Die Zeit von 0-100 ist schon sehr gut.
Aber bis auf 200 finde ich die Zeit schon etwas zäh.
Mit Performance Box gemessen, schafft mein 3.0 Si eine 14,x von 100 auf 200.
Auf die Messung von 0-100 verzichte ich gerne, das ist mir einfach zu brutal für das Material.

Ist zwar eine neuer TT gegen alten Z4 aber die Messwerte sind doch eh im Labor ermittelt.
Deswegen ist es mir egal wer in hundertstel Sekunden schneller oder langsamer ist.
 
Die aktuellen Turbomotoren gehen schon echt gut, habe selbst den Vergleich zwischen 3.0si / 3.2VR6 und 2.0TFSi (250PS/380NM).
Neben dem deutlichen Mehrverbrauch vom Turbomotor ist mir persönlich aber der Hubraum lieber als die Kraft vom Turbo.

Hat halt jeder so seine Vorlieben, die mache ich dann aber auch nicht an Zahlen auf Papier fest.


Gruß Sven
 
Ich wollte mit diesem Kommentar nur mal verdeutlichen, wie gut der aktuelle Turbomotor vom neuen TT geht. Ich fand es einfach interessant, dass bei ähnlichem Leergewicht des Autos ein 2 Liter Turbo mit 230 PS doch nochmal merklich schneller ist als ein Sauger mit 3 Litern und 265 PS. Das zeigt halt, dass PS immer nur im Bezug zu den NM gesehen werden können.

@Zven das geht mir ähnlich. Ein Reihensechszylinder Sauger ist was anderes als ein 4 Zylinder Turbo. Der 3.0er ist bisher der "schönste" Motor, den ich längere Zeit gefahren bin.

@karatekid : Wenn ich den neuen Z4 mit dem aktuellen TT in Sachen Sprintwerte vergleiche schauts zappenduster aus, weil der neu Z4 schwerer ist als der alte Z4 bzw. der neue TT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den hier angegebenen Wert von null auf hundert km/h bewertet, sollte schon klar sein, ob der TT - Quattro, Doppelkupplungsgetriebe und Launchcontrol beim Test hatte. Desweiteren sind Turbomodelle schnell modifiziert.
 
@karatekid : Wenn ich den neuen Z4 mit dem aktuellen TT in Sachen Sprintwerte vergleiche schauts zappenduster aus, weil der neu Z4 schwerer ist als der alte Z4 bzw. der neue TT.
Darum ging es doch gar nicht. Ich habe nur darauf verwiesen, dass es der Vergleich wenn man die Baujahre betrachtet unsinnig ist. Dann sollte man wenn man das möchte einen aktuellen Sauger mit einem aktuellen Turbo vergleichen. Auch die Aussage zum Drehmoment stimmt nur bedingt. Noch ist Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Wenn, sollte man die Drehmomentkurven betrachten. Letztendlich hat auch noch das Gewicht einen Einfluß. Daher ist so ein Vergleich immer schwierig. Insbesondere wenn man alt gegen neu vergleicht. Bestes Beispiel ist der S4 4.2V8 Sauger den ich hatte mit seinem Nachfolger S4 V6 Turbo. Sicher, der Nachfolger war ca. 0,5s schneller auf 100km/h. Aber jenseits der 160km/h änderte sich das Bild. Jenseits der 200km/h fur der ältere 4,2V8 Sauger davon. Insofern muss man mit reinen Papierzahlen immer vorsichtig sein.

Ob die aktuellen Audi-Motoren gut sind, weiß ich nicht. Das bei Audi die Entwicklung nicht stehen geblieben ist, will ich doch mal stark hoffen.
 
Der Wert auf 100 ist schon spitze, aber mir gings eher um den sehr guten, gemessenen Wert von 22,8 sec. auf 200 -denn da hilft kein Quattro, etc. eher im Gegenteil. Die Werte stammen aus einem Vergleichstest. Kann natürlich sein, dass da ein "gut nach oben streuendes Modell" zum Test geschickt wurde.

@karatekid Dann ist vermutlich die Drehmomentkurve sehr breit... Dieses Beispiel zeigt halt recht schön, dass 230 PS als Angabe nichts über die tatsächliche Leistungscharakteristik eines Motors aussagen. Bei gleichem Fahrzeuggewicht macht der Turbo 2.0er den Sauger mit 35 Mehr-PS nass. Sicherlich hilft auch noch das DSG etwas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide (also ZZZZ und Audi TT) damals auf meinem Zettel. Hab auch beide Probe gefahren.
Letzendlich hat für mich nicht die reine Leistung den Ausschlag gegeben sondern das Aussehen und den "will-haben-Faktor".
Und die idealen Beschleunigungswerte muss man ja auch erst mal hinbekommen. Da hat der Fahrer schon einen großen Anteil in Bezug auf "wer ist nun schneller".

Gruß Micha
 
Da muss ich mich doch gleich mal einmischen, da ich die Autos teilweise (bis auf den neuen TT) bereit gefahren bin und sich diese so auch unmittelbar im Bekanntenkrei befinden, habe ich ja tatsächliche Erfahrungswerte hierzu.
Zuerst einmal, der Z4 3.0si ist schon SEHR schnell, keiner dieser Fahrzeuge fähr einem davon! Der TT als 2.0TFSI (nicht TTS) ist ein öder Frontkratzer, und mit Schaltgetriebe kann der auf 100km/h nicht wirklich was... Wir haben den 2.0TFSI (211PS) als Schalter mit Downpipe kompletter custom Abgasanlage inkl. asg Überarbeitung und Leistungssteigerung auf 268PS, da passiert auf 100km/h außer verbranntem Gummi nicht wirklich viel. Ab 50km/h bis 250km/h fahre ich dem ca. 1-2 Autolängen weg. Der TT (8J) 3.2 ist da schon was härter, vor allem im Anzug auf 100 und eigentlich komplett bis Vmax. gleich auf mit mir, da tut sich nicht viel. Der 3.0si ist mit 5.7s auf 100km/h angegeben und die stimmen auch, wenn man einen guten Start hinlegt sind 5.5-5.7s auch möglich, wir haben das nachgemessen. Der SLK350 (R171 FL/Sportmotor) ist auch sau schnell und bärenstark, leider ist die 7G-Tronic gääähnend Langweilig. Leider habe ich hier noch keinen direkten Beschleunigungsvergleich, kommt aber sicher noch :) :-). Die aktuellen Turbomotoren sind aber trotzdem super flink, vor allem mit den modernen Doppelkupplungsgetrieben. Man vergisst schnell wie viel Zeit so ein Schaltvorgang mit manuellem Getriebe kostet im Vergleich zum DSG/DKG/PDK und wie die alle heissen... Der Golf 6 GTI Edition 35 (235PS/300NM) nicht gechipt mit DSG eines Kumpels z.B. ist brutal schnell für die Leistungsdaten (wobei der laut vielen Berichten gut und gerne 250 und mehr PS ab Werk haben soll). Der Golf ist bei Wikipedia mit "nur" 6.6s auf 100km/h angegeben, in unseren Vergleichen konnte der aber richtig gut mithalten (fast so schnell wie der 268PS TT). Der 2.5 (192PS) Z4 hat gegen den Golf als Beispiel überhaupt keine Schnitte, nicht bis 100km/h und ab 100km/h wird es fast erschreckend wie der Golf "wegzieht". Kein Octavia RS egal welche von denen ist im Serienzustand schneller als der 3.0si, weder bis 100 noch bis 200 noch bis 250km/h!
 
Ich hab den Thread hier halt etwas misbraucht. Ich war einfach so erstaunt, wie schnell die neuen Turbos geworden sind. Ähnlich wie beim aktuellen Golf R. Der spielt mit seinen 300 PS schon in der M-Liga mit 18-19 Sec. auf 200....

@Poex Ich rede hier vom neuen 230PS Motor, der erst seit ein paar Wochen raus ist (auch im Octavia). Würde mich wundern, wenn Du da schon groß Erfahrungen gesammelt hast. Denn der neue Motor ist in den Sprintwerten eine ganz andere Liga als das 211PS Aggregat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon Autoquartett spielt, dann immer mit Herstellerdaten ;). Leider gibt es dort keine offiziellen 0-200 angaben und ich konnte im Netz auch jetzt nur für den Schalter eine Quelle finden.

audiZ4Daten.JPG

Z4 e86 Quellen:
0-100: http://www.bmw.com/com/de/newvehicles/z4/coupe/2006/allfacts/engine_data.html
0-200: http://www.auto-motor-und-sport.de/...mw-z4-3-0si-coupe-top-guns-760556.html?show=3

Audi tt 8s Quellen:
0-100: http://www.audi.de/de/brand/de/neuw...=/de/brand/de/neuwagen/tt/tt-coupe/motor.html
0-200: http://www.motorsport-magazin.com/auto-tuning/news-204682-bb-motzt-neuen-audi-tt-8s-20-maechtig-auf/

Am besten finde ich eigentlich, dass der TT wenigsten leichter und nicht schwerer wird und mit fast 100kg weniger zum Z4 3.0si erklärt sich auch, warum die Daten so nah aneinander liegen :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau auf diese Herstellerangaben würde ich mich nicht all zu sehr verlassen. Viele Zeiten sind geschönt. Ein einzelner test ist ebenfalls noch nicht unbedingt aussagekräftig. Z.b. hat der 3.0si nur in einem test der ams die 5.7 geschafft. Im Schnitt werden eher 6 Sekunden bis 100 vergehen. Das ist natürlich immer abhängig vom Wetter, der Testumgebung und dem Fahrer.
 
@Poex Ich rede hier vom neuen 230PS Motor, der erst seit ein paar Wochen raus ist (auch im Octavia). Würde mich wundern, wenn Du da schon groß Erfahrungen gesammelt hast. Denn der neue Motor ist in den Sprintwerten eine ganz andere Liga als das 211PS Aggregat.

siehe meine Info hierzu "(bis auf den neuen TT)" ;) da kann ich halt wirklich noch nichts zu sagen. Den Octavia RS mit dem 220PS Motor habe ich schon mehrmals klein gemacht in der Beschleunigung, siehe Werksangaben und da ist der deutlich langsamer als der 3.0si. Welchen 230PS Motor Du im Octavia RS meinst ist mir schleierhaft... das Sondermodell "Bonneville Special" gibt es doch noch gar nicht?!
 
Genau auf diese Herstellerangaben würde ich mich nicht all zu sehr verlassen. Viele Zeiten sind geschönt. Ein einzelner test ist ebenfalls noch nicht unbedingt aussagekräftig. Z.b. hat der 3.0si nur in einem test der ams die 5.7 geschafft. Im Schnitt werden eher 6 Sekunden bis 100 vergehen. Das ist natürlich immer abhängig vom Wetter, der Testumgebung und dem Fahrer.
Guter, trockener Asphalt, 255er Contis, 5.5-5.7s problemlos machbar!
 
Genau auf diese Herstellerangaben würde ich mich nicht all zu sehr verlassen. Viele Zeiten sind geschönt. Ein einzelner test ist ebenfalls noch nicht unbedingt aussagekräftig. Z.b. hat der 3.0si nur in einem test der ams die 5.7 geschafft. Im Schnitt werden eher 6 Sekunden bis 100 vergehen. Das ist natürlich immer abhängig vom Wetter, der Testumgebung und dem Fahrer.

Deshalb rede ich auch von Autoquartett, alle Hersteller beschönigen ihre Daten auf ein Optimum, die kann man noch am ehesten "Vergleichen" (wenn mans unbedingt nötig hat :11shiftyz).
 
Genau auf diese Herstellerangaben würde ich mich nicht all zu sehr verlassen. Viele Zeiten sind geschönt.
Sehe ich ähnlich. Mein Mazda 6 2.2 MZR ist laut Papier langsamer auf 100 als z.B. die Konkurrenz von Skoda Octavia 2.0 TDI. In der Praxis sieht das dann anders aus. Aber die Zentel interessieren im Normalfall eh nicht.
 
Guter, trockener Asphalt, 255er Contis, 5.5-5.7s problemlos machbar!

Schau mal auf http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste Diverse.htm
Dort findest du eine ordentlich geführte Auflistung aus diversen Tests mehr oder weniger renommierten Zeitungen.
Ich denke der Durchnitt aller Tests ist vermutlich der beste Wert =3.0si entspricht 6 Sekunden.
Natürlich gibt es Ausreißer nach oben und unten. Offensichtlich hast du ein ganz besonders gut gehendes Exemplar erwischt.

In der Regel gilt aber: Wer selbst misst, misst Mist
 
Schau mal auf http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste Diverse.htm
Dort findest du eine ordentlich geführte Auflistung aus diversen Tests mehr oder weniger renommierten Zeitungen.
Ich denke der Durchnitt aller Tests ist vermutlich der beste Wert =3.0si entspricht 6 Sekunden.
Natürlich gibt es Ausreißer nach oben und unten. Offensichtlich hast du ein ganz besonders gut gehendes Exemplar erwischt.
In der Regel gilt aber: Wer selbst misst, misst Mist

6 Sekunden kann man sicher als Mittelwert nehmen. Da Handschalter und keine "Beschleunigungshilfe" kommt es tatsächlich auch sehr stark auf den Fahrer an. Leider finde ich die Tabelle "zebustype-r" nicht wirklich vertrauenswürdig, siehe z.B. Audi TT 3.2 mit DSG, der Wagen hat eine Launch Control und wird in der Tabelle mit Werten von 5.5 bis 6.9 Sekunden geführt?!?! Das ist Quatsch... siehe hier auch den Link zum 3.0si Coupe vom @IsNoGood und da werden selbst mit 235er Bereifung die 5.7 erreicht. Persönich finde ich aber andere Werte interessanter, 0-100km/h macht man doch kaum und es ist irgendwie nicht schön fürs Auto.
 
Leichenfledderei... 2007 wurden den TT und der 3.0i verglichen. De Threat starb dann 2009.
Und den beiden Oldies jetzt aktuelle Fahrzeuge gegenüberzustellen ist schon Äpfel mit Birnen -gut vielleicht Quitten- zu vergleichen.

Hätte sich in der Zeit nix getan, wäre ein Zweifeln an den Milliarden Entwicklungskosten wohl sehr angebracht. Aber man kann ja noch den Z3 ins Spiel bringen :B.

Ich verstehe aber auch nicht, warum man damals den 3,2 Liter TT mit dem 3,0 Liter Z4 verglichen hat. Viel fairer wäre es doch gewesen, den TT mit dem 3,2 Liter Z4 zu vergleichen :D :D :D

ich glaube, da wäre das Ergebnis etwas deutlicher ausgefallen :b

Davon mal abgesehen, ist alles was einen quer AUF oder VOR der VA eingebauten Motor hat für mich kein Sportwagen. Ich sehe meinen Megané RS auch nicht als Sportwagen, auch wenn der fast die gleichen Zeiten in den Asphalt brennt wie meine Emma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem der normale Z4 zu langsam ist der muss sich halt nen M kaufen... und wem der auch zu langsam ist der muss halt nen V8 oder V10 Umbau machen... aber selbst dann wird es immer einen geben der schneller ist ;)
 
Wem der normale Z4 zu langsam ist der muss sich halt nen M kaufen... und wem der auch zu langsam ist der muss halt nen V8 oder V10 Umbau machen... aber selbst dann wird es immer einen geben der schneller ist ;)

Am besten man kauft sich einfach nen M6 F12.. Wenn der einem zu langsam wird, chippt man dem einfach nochmal 100PS mehr rein. Das geht so ein, zwei mal bevor man da größer was umbauen muss :D
 
Am besten man kauft sich einfach nen M6 F12.. Wenn der einem zu langsam wird, chippt man dem einfach nochmal 100PS mehr rein. Das geht so ein, zwei mal bevor man da größer was umbauen muss :D
Tolles Auto, traumhaft schön und absolut geiler Motor :) :-) (würde ich unheimlich gerne mal Probefahren). Vor einigen Tage durfte ich noch einen Porsche 997 Turbo (VFL als 6-Gang Schalter) mit leistungsgesteigerten 540 Pferdchen spazieren fahren :D das kracht schon ordentlich, hier merkt man den Leistungsunterschied schon sehr deutlich, richtig krank ist das :eek: :o und wem das nicht reicht, der ist krank :) :-)
 
Zurück
Oben Unten