Z4 M Lagerschalen

Zu der harten Laufschicht, hatte jemand von euch mal neue bzw auch gebrauchte Lagerschalen direkt in der Hand und hat mal mit dem Fingernagel leicht dran gekratzt? So hart würde ich die Laufschicht jetzt auch nicht betrachten, da kann man ohne Probleme mit dem Fingernagel schöne kratzer rein machen. Soll ja auch extra weicher als die Kurbelwelle sein, damit zuerst die Lager nachgeben und man nicht eine neue Kurbelwelle verbauen muss. Die KW im gegensatz dazu ist dann schon richtig gehärtet.

Aber gerade wenn ich einen gebrauchten Zeit mit S54 kaufe, dann weiß ich nicht wie sorgfältig der Vorbesitzer im Punkt Wartung und Pflege mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Ich kann ja noch nachvollziehen, dass man sich keinen großen Kopf um die Lagerschalen (und der Ölpumpe) macht, wenn man Erstbesitzer ist, das Fahrzeug regelmäßig im Kundendiensthafte (Ölwechsel) und man ebenfalls weiß, dass sorgfältig warmgefahren wurde und z.B. kein Rennstreckenbetrieb abverlangt wurde.

Da muss ich vollkommen zustimmen. Man kann halt nie wissen wie genau der Wagen bewegt wurde und es gab auch schon Fälle, da kaufte jemand einen S54 mit ca. 65000 km und 8000km später war der Platt. Da sieht die Investition eines Lagerschalenwechsels doch im Gegensatz dazu sehr freundlich aus. Das Thema Einbaufehler kann man wohl ausschließen, wenn man das in einer guten Werkstatt machen lässt, zumal die Werkstatt Gewährleistung geben muss. Von "Montags" Schalen kann man eigentlich auch mit gutem Gewissen absehen. Zumal dafür auch Gewährleistung übernommen wird wenn die Werkstatt diese bestellt hat.

Die Lagerschalen zu tauschen ist zudem kein Hexenwerk, das habe ich selbst schon gemacht und es dauert halt etwas den ganzen Kram drum herum abzumontieren. Vor allem die gefühlten tausend Ölwannenschrauben die auch nicht gerade in bester Lage liegen um sie zu lösen.


Hat jemand von euch mal über ACL Lager nachgedacht? Sind ja so wie ich das mitbekommen habe die hochwertigsten Lager die man bekommen kann? Sieht man immer bei umbauten mit viel PS.
 
Aber gerade wenn ich einen gebrauchten Zeit mit S54 kaufe, dann weiß ich nicht wie sorgfältig der Vorbesitzer im Punkt Wartung und Pflege mit dem Fahrzeug umgegangen ist.
gebrauchte sind immer ne sache für sich, egal mit welcher laufleistung. kaufe ich nen M mit >100tkm und die substanz stimmt, dann überhole ich auch den ventiltrieb, denn der leidet unter der mangelschmierung (thema ölpumpe) auch ordentlich; nur, dass der ausfall der lagerschalen sich sofort zeigt. will nicht wissen, wie viele S54 eingelaufene nockenwellen haben.

Den nächtens Tausch nehme ich auf jeden Fall trotzdem wieder in ca. 85 Tkm ins Auge. Übrigens setzte ich bei solch einem Tausch die qualifizierte Werkstätte meines Vertrauens voraus - ich würde mich selbst ja auch kaum einer größeren (geplanten) OP unterziehen, wenn ich zum Chirurgen kein Vertrauen und mich vorher genauer erkundigt hätte.
ich wäre gespannt zu sehen, wie die topographie der alten schalen dann ausschaut. sowas kann man ja für kleines geld vermessen lassen. also, ob die schalen noch ihre form haben, welche rauheit die oberflächen haben usw. wenn dabei rauskommt, dass da noch ordentlich material vorhanden ist und keine tiefen krater vorhanden sind, dann kann man daraus auch einiges schließen.

auch, wenn der tausch der schalen routine ist, es gibt werkstätten, die kriegen nicht mal nen reifenwechsel hin ohne die felgen zu beschädigen...aber normalerweise...:D

Zu der harten Laufschicht, hatte jemand von euch mal neue bzw auch gebrauchte Lagerschalen direkt in der Hand und hat mal mit dem Fingernagel leicht dran gekratzt? So hart würde ich die Laufschicht jetzt auch nicht betrachten, da kann man ohne Probleme mit dem Fingernagel schöne kratzer rein machen. Soll ja auch extra weicher als die Kurbelwelle sein, damit zuerst die Lager nachgeben und man nicht eine neue Kurbelwelle verbauen muss. Die KW im gegensatz dazu ist dann schon richtig gehärtet.
so super hart muss die schicht auch nicht sein, weil die schalen nur in ausnahmefällen kontakt zur KW haben, also beim start, bei lastwechseln oder hohen lasten und niedrigstdrehzahlen. ansonsten ist das Ten W Sixty da.

Da muss ich vollkommen zustimmen. Man kann halt nie wissen wie genau der Wagen bewegt wurde und es gab auch schon Fälle, da kaufte jemand einen S54 mit ca. 65000 km und 8000km später war der Platt.
natürlich...pech kann man immer haben. ich erinnere daran, wie es mit dem S54 begonnen hat. man startete mit nem 5W-30 öl und schalen, die etliche autos nach 10-20tkm verrecken ließen. zu pech kommen also auch konstruktionsfehler hinzu. gäbe es diese horrorstorys nicht, wären viele Z4M fahrer nicht so sensibel.

ich halte den S54 im Z4M für "standfest" was nicht heißt, dass so ein motor eine dauervergewaltigung von >100tkm duldet. tun die neuen 0815-diesel erst recht nicht.
 
was ist genau gemeint mit Ventiltrieb überholen? Was ist das für ein Aufwand auch im Bezug auf Kosten?
 
so super hart muss die schicht auch nicht sein, weil die schalen nur in ausnahmefällen kontakt zur KW haben, also beim start, bei lastwechseln oder hohen lasten und niedrigstdrehzahlen. ansonsten ist das Ten W Sixty da.

Jep, ganz genau, im Idealfall sollte eigentlich nie Kontakt zwischen Schalen und KW hergestellt werden.
 
was ist genau gemeint mit Ventiltrieb überholen? Was ist das für ein Aufwand auch im Bezug auf Kosten?
im ventiltrieb hast du mit die höchsten pressungen, die im motor auftreten und wenn dort eine mangelschmierung herrscht, leiden schnell nocken oder nockenfolger, in dem fall die tassenstößel. da hilft nur auswechseln beider komponenten durch originalteile oder - was sich anbietet - beispielsweise DLC-beschichtete tassenstößel zu nehmen, welche härter und widerstandsfähiger sind.
 
im ventiltrieb hast du mit die höchsten pressungen, die im motor auftreten und wenn dort eine mangelschmierung herrscht, leiden schnell nocken oder nockenfolger, in dem fall die tassenstößel. da hilft nur auswechseln beider komponenten durch originalteile oder - was sich anbietet - beispielsweise DLC-beschichtete tassenstößel zu nehmen, welche härter und widerstandsfähiger sind.

Und was ist das für ein Aufwand bzw. auch Kosten?
 
im ventiltrieb hast du mit die höchsten pressungen, die im motor auftreten und wenn dort eine mangelschmierung herrscht, leiden schnell nocken oder nockenfolger, in dem fall die tassenstößel. da hilft nur auswechseln beider komponenten durch originalteile oder - was sich anbietet - beispielsweise DLC-beschichtete tassenstößel zu nehmen, welche härter und widerstandsfähiger sind.
Ihr macht Sachen
 
Also, nehmt es mir net übel, aber manchmal nimmt das schon hysterische züge an.
Irgendwann werden eure präventivmassnahmen teurer als ein austauschmotor.
900 für lagerschalen alle 90 tkm kann ich noch nachvollziehen aber ....
 
Also, nehmt es mir net übel, aber manchmal nimmt das schon hysterische züge an.
Irgendwann werden eure präventivmassnahmen teurer als ein austauschmotor.
900 für lagerschalen alle 90 tkm kann ich noch nachvollziehen aber ....

alles andere ist ja auch Schwachsinn. Der S54 ist ein grundsolider Motor (wenn man mal von den Pleulllagern absieht). Ich hab zwar schonmal was von einem Fall gehört, wo die Nockenwellen eingelaufen sind, das ist aber wohl eher die Ausnahme.
 
im ventiltrieb hast du mit die höchsten pressungen, die im motor auftreten und wenn dort eine mangelschmierung herrscht, leiden schnell nocken oder nockenfolger, in dem fall die tassenstößel. da hilft nur auswechseln beider komponenten durch originalteile oder - was sich anbietet - beispielsweise DLC-beschichtete tassenstößel zu nehmen, welche härter und widerstandsfähiger sind.

Der S54 besitzt keine Tassenstößel. Der Ventiltrieb wird über Schlepphebel gelöst.
 
Kann mir jemand ne tolle Werkstatt ganz im Süden zB Freiburg oder Konstanz empfehlen?
Von mir aus auch in CH Raum Zürich ...
 
Hallo Leute,

Meine Garantie läuft aus und ich hab ca. 88tkm auf der Emma. Jetzt suche ich nach einer kompetenten Werkstatt (am liebsten einen BMw M Stützpunkt) in der Nähe von Bad Dürkheim (Ludwigshafen, Landau). Hat jemand einen Tipp?

Grüße,
Tom
 
Hallo Leute,

Meine Garantie läuft aus und ich hab ca. 88tkm auf der Emma. Jetzt suche ich nach einer kompetenten Werkstatt (am liebsten einen BMw M Stützpunkt) in der Nähe von Bad Dürkheim (Ludwigshafen, Landau). Hat jemand einen Tipp?

Grüße,
Tom

Geh zu AVG in Viernheim. Einen besseren Schrauber gibt es hier in der Gegend nicht. Die BMW Stützpunkte kannst du alle vergessen
 
BMW Krauth in Sinsheim kann ich bisher uneingeschränkt empfehlen. Sehr nett, sehr flexibel und sehr kompetent. Bin seit Jahren dort Kunde
 
Hallo Leute,

Meine Garantie läuft aus und ich hab ca. 88tkm auf der Emma. Jetzt suche ich nach einer kompetenten Werkstatt (am liebsten einen BMw M Stützpunkt) in der Nähe von Bad Dürkheim (Ludwigshafen, Landau). Hat jemand einen Tipp?

Grüße,
Tom
im M stützpunkt kriegst du schöne poloshirts und nette autos zu sehen, aber die sind nagelneu...wenn du verstehst was ich meine.
 
Hm, hast du Erfahrung mit dem Scheller in DÜW? Oder Cuntz in Speyer?

Nein, leider nicht. Die kenne ich leider nicht..
BMW Krauth in Sinsheim kann ich bisher uneingeschränkt empfehlen. Sehr nett, sehr flexibel und sehr kompetent. Bin seit Jahren dort Kunde

Mag sein Sven, dass die normale Servicearbeiten ganz gut machen, obwohl ich mit denen auch schon negative Erfahrungen gemacht habe (zu viele Öl eingefüllt und auch anderes), aber für Lagerschalen ist das definitiv die falsche Adresse.
 
M3E46 mit 106000km mit Motorschaden verloren. Die Lagerschlen waren trotz sehr vieler Kaltstarts in Ordnung. Schaut ich lieber die Kopfdichtungen an. In meinen Augen wird hier zuviel Angst gemacht.
 
M3E46 mit 106000km mit Motorschaden verloren. Die Lagerschlen waren trotz sehr vieler Kaltstarts in Ordnung. Schaut ich lieber die Kopfdichtungen an. In meinen Augen wird hier zuviel Angst gemacht.
Bei dem E46 M 3 scheint das wohl mit den Lagerschalen aufgrund der Ölversorgung anders zu sein wie ich hörte. ..
 
Bei dem E46 M 3 scheint das wohl mit den Lagerschalen aufgrund der Ölversorgung anders zu sein wie ich hörte. ..

Ist es nicht, weil es genau die gleichen Motoren sind. Die sind alle vom selben Band gelaufen. Die Kaltstarts machen beim Z4M zwar nicht mehr so die Probleme, wie bei den ersten M346, aber die hohen Drehzahlen raffen die Schalen trotzdem irgendwann dahin. In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere Z4Ms und bei denen, die viel getreten wurden, waren die Schalen spätestens nach 80.000km restlos am Ende. Wenn man den Motor selten über 4.000U/min dreht können die aber auch nach 120.000km noch aussehen wie neu (müssen sie aber nicht).
 
Zurück
Oben Unten