Porsche Outcoming Thread

Ein PDK,DKG u.s.w. kann alles besser, aber ist dann auch schnell Langweilig.
handschaltung ist doch nicht weniger langweilig als ein automat.
oder will hier wirklich jemand behaupten, dass der schaltvorgang bei ihm nicht unterbewusst abläuft? :whistle:
das wäre ja mal ein argument: "damit werde ich körperlich und geistig richtig gefordert."
dann schlage ich eine handschaltung vor, die mit jedem schaltvorgang schema und bedienkraft verändert. :roflmao:
wir könnten das schema z.B. jedes mal 90 grad im uhrzeigersinn drehen... :giggle:
 
Du solltest weniger Virtuell Fahren Robert :whistle: Man kann die Handschaltung natürlich als lästige Handarbeit abtuen,
oder sich über das manulle Eingreifen in den Kraftfluss freuen. Schön das wir "noch" die Auswahl haben.
Bei meiner Sinter Kupplung wirst du allerdings richtig gefordert, dass Ding verzeiht keine Lässigkeit :oops:
 
Das die heutigen Supersportwagen vorwiegend, mit "schalt paddles" ausgeliefert werden, liegt vielmehr an der heutigen Zeit, in der wir leben und nicht daran das ein Sportwagen mit der "traditionellen Schaltkulisse bzw. dem Schaltgetriebe" nicht sportlich bewegt werden kann. Man versucht ohnehin, mit jedem neuen Modell, die vordefinierten Grenzen zu überbieten und die bestmögliche "Performance" heraus zu holen, gepaart mit den aktuellen, technischen und elektronischen Standards.

Das ist einfach der Technologiefortschritt, der nicht mehr aufzuhalten ist, wie in jedem anderen Bereich auch und mit dem die "global player", mit jedem neuen Modell, Ihr "know-how" unter Beweis stellen, sich untereinander messen und natürlich versuchen, neue Kunden zu generieren. Es gab schon immer diese Zielgruppe, die sich solch ein Fahrzeug, lassen wir mal die Marken Diskussion außen vor, das Fahrzeug vor allem wegen der unglaublichen "(design)performance" gekauft hat und nicht weil es gerade so "en vogue" ist. Wahre "petrolheads" eben, die jenseits der bekannten Boulevards, auf der Suche nach dem perfekten, Erlebnis, zwischen Mensch und Maschine waren/sind und das Ganze, als eine Art, zweites Doppelleben betreiben.

Heutzutage wird diese Zielgruppe, weitläufig definiert, da durch die stätig neuen, technischen, elektronischen Errungenschaften, dem Endkunden der Umgang, mit diesen "geschossen" in einer Art und Weise, erleichtert wird, was früher nicht der Fall war. Die Autos werden angepasster und perfekter in meinen Augen, um dieses Erlebnis, einer breiten Masse zu ermöglichen, sofern die finanzielle Hürde überwunden wurde. Es gibt "unzähliges Neues", von Automatikgetriebe bis Zylinderabschaltung, was den Fahrer in jeder Lage entlastet oder durch die Augen eines Kritikers bevormundet. Jeder kann sich heutzutage ohnehin entscheiden, auch wenn dies bei manchen Modellen nicht mehr möglich ist, ob er sich diesem, "digitalen Wahn" unterordnen will, oder in das analoge Exil auswandert, sofern er auch hier, die finanzielle Hürde überwunden hat.

Bereits in unserer heutigen Zeit ist das Schaltgetriebe, übertrieben gesagt etwas Besonderes, da sich die Mehrheit bereits heute für ein "Automatikgetriebe", in welcher Form auch immer entscheidet.

Mag sein das ein Automatikgetriebe, bzw. ein PDK, DSG, oder wie sie alle heißen, schneller schaltet, besser schaltet, bessere Verbrauchswerte hat, dennoch fehlt etwas Entscheidendes, etwas Emotionales. Das Gefühl selbst die Kontrolle zu haben, oder das Gefühl des selbstständigen runter Schaltens vor einer Kurve bzw. das selbstständige hochschalten aus einer Spitzkehre heraus. Dieses "analoge old school" Zusammenspiel, die Koordination, von Fuß und Kupplung bzw. Hand und Schaltknüppel, der optimal getroffenen Drehzahl, macht auf einer einsamen und kurvigen Landstraße, für mich (neben einem leidenschaftlichen Fahrzeug) das wahre Fahrerlebniss aus, auch wenn ich mir im klaren bin, das ein Steuergerät, Computer, dieses Zusammenspiel, immer, besser und optimaler treffen wird, als ein Mensch es jemals erlernen wird. Es erfüllt mich jedoch jedes Mal, mit einem emotionalen Dauergrinsen, was mir eine synthetische, Perfektion nie bereiten würde.

Hatte etwas Ähnliches bereits geschrieben, und betone hiermit noch einmal, dass ich hiermit primär ein, leidenschaftliches, agiles, verhältnismäßig leichtes Fahrzeug meine, welches in erster Linie als Saison Fahrzeug fungiert, um bei schönem Wetter, in einer landschaftlich, attraktiven Gegend bewegt wird, um Serotonin und Endorphine zu generieren. Das ein Automatikgetriebe auf dem "Mittleren Ring", am Freitag um 16:00 Uhr, mehr Sinn macht, weiß ich aus eigener Erfahrung ohnehin und ist natürlich jedem klar, nur ist das auch ein völlig anderes Segment, und wenn ich dann dort unterwegs bin, dann bin ich in einer anderen Funktion bzw. anderem Einsatz und dann zählen auch andere Werte, wie "connectivity", Verbrauch, Komfort, Zuladung etc.

Bei einer Vynil, könnte man diese Diskussion bzw. diesen Mentalitätswandel genauso ins Unendliche hinziehen, da diese völlig andere, emotionale Werte besitzt, im Vergleich zu einer, komprimierten MP3, die irgendwo in den unendlichen Weiten, der Desktopordner Ihr trauriges und einsames da sein fristet und ohnehin bald in Vergessenheit gerät, da Sie täglich mit anderen, neuen Konkurrenten zugeschüttet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest weniger Virtuell Fahren Robert :whistle: Man kann die Handschaltung natürlich als lästige Handarbeit abtuen,
oder sich über das manulle Eingreifen in den Kraftfluss freuen. Schön das wir "noch" die Auswahl haben.
Bei meiner Sinter Kupplung wirst du allerdings richtig gefordert, dass Ding verzeiht keine Lässigkeit :oops:
eingreifen in den kraftfluss - klingt ein wenig nach dem mobil von Fred Feuerstein... :x3:
außerdem habe ich es nicht als lästig abgetan, sondern nur als nutz- und reizlos. wenn man bedenkt, dass die aktuellen schaltgetriebe (C7, GT4 u.a.) automatisches zwischengas haben, dann hat man nur noch den langsameren schaltvorgang, an dem man sich länger erfreuen kann.

virtuell fahre ich schon seit einem halben jahr nicht. die Rift hat mich versaut.

p.s.: fährst du mit deiner sinterkupplung auf der renne immer heel'n toe?
 
Jaguar bietet jetzt den F-Type auch wieder mit Schaltgetriebe an (nicht als Allrad V8).
Finde ich für so ein emotionales Auto genau richtig.

Soll wirklich jeder kaufen und fahren was er will.
Wichtig ist, dass die beiden Optionen bestehen bleiben, zumindest bei einem Sportwagen.
 
Hi querido, hast Du das schon ausprobiert oder woher kommt Deine Aussage?
walter röhrl ist zum einen porsche-botschafter und zum anderen stolze 68 jahre alt. dass da die waagschale gerne mal in richtung PDK ausschlägt, würde ich nicht überbewerten.

persönlich fahre ich seit kurzem mein erstes (wandler-)automatikgetriebe und ich möchte es im alltag (fast nur stadtverkehr) nicht mehr missen. gleiches gilt für den bulligen antritt des turbomotors, aber...

...ein schaltgetriebe inkl. bissigem sauger ist für den freizeiteinsatz in keinem fall zu ersetzen. das weiß ich nun durch die obige kombi noch mehr zu schätzen.
 
walter röhrl ist ... porsche-botschafter ...

Das ist der springende Punkt. Noch deutlicher könnte man die Marken-"Botschafter" auch als Werbeträger oder verlängertes Marketing bezeichnen. Natürlich sagt Herr Röhrl immer genau das, was zum aktuellen Porsche passt, neben dem er interviewt wird. Insofern wird an einem Tag das PDK gelobt, an dem anderen die Handschaltung. :whistle:

Hier im Forum wird hoffentlich kein gestandener Rennfahrer benötigt für die Entscheidung, ob man selbst lieber mit Handschaltung unterwegs ist, oder mit einem einem Doppelkupplungsgetriebe - mithin diese fortwährende Diskussion auch herzlich müßig ist. :) :-)
 
Gestern einen GT4 in freier Laufbahn auf der Bahn Rottweil>Schaffhausen gesehen.War gelb mit roter Nummer und Dem wurden ordentlich die Sporen gegeben.Röhrt ganz gut das Teil,also ganz schön laut...achja und schnell auf der Bahn ist er auch,die knapp 400PS sind auf jeden Fall da.
 
Sowas, nu' hat auch der SPIEGEL mitbekommen, dass es ein neues Modell in der GT-Reihe von Porsche gibt. :wm

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/porsche-cayman-gt4-im-test-reine-handarbeit-a-1023208.html
Ein für SPON Verhältnisse wirklich lesbarer Bericht, der dem GT4 gerecht wird.

Die 8G Wandlerautomatik beim F-Type fand ich ok, sehe da keinen wirklichen Vorteil durch ein DKG.
Bin auch mit meiner 8G im X1 sehr zufrieden, schalte praktisch nie manuell damit ausser bei sehr steilen Bergabstrecken.

Bei Aston Martin werden technisch erst wieder die Glocken läuten wenn Antriebstechnik von AMG verwendet wird.
Der Antriebsstrang des AMG GT würde sicherlich gut in einen Vantage Roadster passen.
Um so mehr wenn die Affalterbacher blöd genug sind, den GT nicht als Roadster zu bringen.

Noch ein paar Gedanken zu manuell vs. automatisch Schalten.

http://jalopnik.com/rejoice-the-manual-has-been-saved-1688464485
 
Ach schau an, das mit der Zwischengasfunktion beim GT4 stimmt sogar. Ich hatte das zuerst als Märchen abgetan, aber es steht tatsächlich auch im Prospekt. :) :-)
 
Ach schau an, das mit der Zwischengasfunktion beim GT4 stimmt sogar. Ich hatte das zuerst als Märchen abgetan, aber es steht tatsächlich auch im Prospekt. :) :-)
.... das konnte Nissan beim 370Z schon vor Jahren :b.
Achja, mein DKW F12 mit Saxomat hatte sowas auch schon.... ist jetzt schon fast 50 Jahre her. Stand allerdings nicht im Prospekt :D

Nun endlich auch bei Porsche :s:X
 
.... das konnte Nissan beim 370Z schon vor Jahren :b.
... Nun endlich auch bei Porsche :s:X

Der geneigte Mitdenker wird unschwer darauf kommen, dass es mir nicht um den Innovationsgrad ging, sondern um den Umstand, dass eine Zwischengasfunktion bei einem aktuellen Handschalter von Porsche doch eine Nuance ungewöhnlich ist. :) :-)
 
Der geneigte Mitdenker wird unschwer darauf kommen, dass es mir nicht um den Innovationsgrad ging, sondern um den Umstand, dass eine Zwischengasfunktion bei einem aktuellen Handschalter von Porsche doch eine Nuance ungewöhnlich ist. :) :-)

Frotzeln an >
Tja, Porsche versucht eben auch mit ungewöhnlichen Nuancen Ihre Autos auf den Stand der Technik zu bringen. :whistle:
Frotzeln aus <
 
Zurück
Oben Unten