Das die heutigen Supersportwagen vorwiegend, mit "schalt paddles" ausgeliefert werden, liegt vielmehr an der heutigen Zeit, in der wir leben und nicht daran das ein Sportwagen mit der "traditionellen Schaltkulisse bzw. dem Schaltgetriebe" nicht sportlich bewegt werden kann. Man versucht ohnehin, mit jedem neuen Modell, die vordefinierten Grenzen zu überbieten und die bestmögliche "Performance" heraus zu holen, gepaart mit den aktuellen, technischen und elektronischen Standards.
Das ist einfach der Technologiefortschritt, der nicht mehr aufzuhalten ist, wie in jedem anderen Bereich auch und mit dem die "global player", mit jedem neuen Modell, Ihr "know-how" unter Beweis stellen, sich untereinander messen und natürlich versuchen, neue Kunden zu generieren. Es gab schon immer diese Zielgruppe, die sich solch ein Fahrzeug, lassen wir mal die Marken Diskussion außen vor, das Fahrzeug vor allem wegen der unglaublichen "(design)performance" gekauft hat und nicht weil es gerade so "en vogue" ist. Wahre "petrolheads" eben, die jenseits der bekannten Boulevards, auf der Suche nach dem perfekten, Erlebnis, zwischen Mensch und Maschine waren/sind und das Ganze, als eine Art, zweites Doppelleben betreiben.
Heutzutage wird diese Zielgruppe, weitläufig definiert, da durch die stätig neuen, technischen, elektronischen Errungenschaften, dem Endkunden der Umgang, mit diesen "geschossen" in einer Art und Weise, erleichtert wird, was früher nicht der Fall war. Die Autos werden angepasster und perfekter in meinen Augen, um dieses Erlebnis, einer breiten Masse zu ermöglichen, sofern die finanzielle Hürde überwunden wurde. Es gibt "unzähliges Neues", von Automatikgetriebe bis Zylinderabschaltung, was den Fahrer in jeder Lage entlastet oder durch die Augen eines Kritikers bevormundet. Jeder kann sich heutzutage ohnehin entscheiden, auch wenn dies bei manchen Modellen nicht mehr möglich ist, ob er sich diesem, "digitalen Wahn" unterordnen will, oder in das analoge Exil auswandert, sofern er auch hier, die finanzielle Hürde überwunden hat.
Bereits in unserer heutigen Zeit ist das Schaltgetriebe, übertrieben gesagt etwas Besonderes, da sich die Mehrheit bereits heute für ein "Automatikgetriebe", in welcher Form auch immer entscheidet.
Mag sein das ein Automatikgetriebe, bzw. ein PDK, DSG, oder wie sie alle heißen, schneller schaltet, besser schaltet, bessere Verbrauchswerte hat, dennoch fehlt etwas Entscheidendes, etwas Emotionales. Das Gefühl selbst die Kontrolle zu haben, oder das Gefühl des selbstständigen runter Schaltens vor einer Kurve bzw. das selbstständige hochschalten aus einer Spitzkehre heraus. Dieses "analoge old school" Zusammenspiel, die Koordination, von Fuß und Kupplung bzw. Hand und Schaltknüppel, der optimal getroffenen Drehzahl, macht auf einer einsamen und kurvigen Landstraße, für mich (neben einem leidenschaftlichen Fahrzeug) das wahre Fahrerlebniss aus, auch wenn ich mir im klaren bin, das ein Steuergerät, Computer, dieses Zusammenspiel, immer, besser und optimaler treffen wird, als ein Mensch es jemals erlernen wird. Es erfüllt mich jedoch jedes Mal, mit einem emotionalen Dauergrinsen, was mir eine synthetische, Perfektion nie bereiten würde.
Hatte etwas Ähnliches bereits geschrieben, und betone hiermit noch einmal, dass ich hiermit primär ein, leidenschaftliches, agiles, verhältnismäßig leichtes Fahrzeug meine, welches in erster Linie als Saison Fahrzeug fungiert, um bei schönem Wetter, in einer landschaftlich, attraktiven Gegend bewegt wird, um Serotonin und Endorphine zu generieren. Das ein Automatikgetriebe auf dem "Mittleren Ring", am Freitag um 16:00 Uhr, mehr Sinn macht, weiß ich aus eigener Erfahrung ohnehin und ist natürlich jedem klar, nur ist das auch ein völlig anderes Segment, und wenn ich dann dort unterwegs bin, dann bin ich in einer anderen Funktion bzw. anderem Einsatz und dann zählen auch andere Werte, wie "connectivity", Verbrauch, Komfort, Zuladung etc.
Bei einer Vynil, könnte man diese Diskussion bzw. diesen Mentalitätswandel genauso ins Unendliche hinziehen, da diese völlig andere, emotionale Werte besitzt, im Vergleich zu einer, komprimierten MP3, die irgendwo in den unendlichen Weiten, der Desktopordner Ihr trauriges und einsames da sein fristet und ohnehin bald in Vergessenheit gerät, da Sie täglich mit anderen, neuen Konkurrenten zugeschüttet wird.