Der Gedanke eines Z4 QP Kaufs...

Beim Z3 war ich lieber vorsichtig. Vielleicht auch etwas Kopfsache weil der Z3 halt eben älter ist.

Ne, liegt daran, dass das Z3QP puristischer und tatsächlich männermäßiger ist. Bei dem ließen sich noch alle Helferlein auch ausschalten.
Beim Z4QP geht das nicht mehr. In ihm wirst Du immer unterstützt. Im Z3QP dagegen auf Wunsch nicht. Das sorgt bei 245 PS für Respekt.
Liegt beim Z4QP an der modernen DSC, die sich MK60E5 nennt.


Siehst Du in der Mittelkonsole vom Z4QP den kleinen DTC-Knopf? Was passiert, wenn man ihn drückt? Beim Z3QP stand der DTC-Knopf für Ein/Aus. Beim Z4QP hat der Knopf eine Umschalt-Funktion: DSC aus, DTC ein.

DTC: Dynamische Traktions-Control
DTC ist eine für bestimmte Fahrbahnverhältnisse auf Vortrieb optimierte Ausführung des DSC. Die dynamische Traktions-Control (DTC) bietet verbesserte Traktion bei teilweise reduzierter Fahrstabilität und wird deshalb nur für Ausnahmesituationen empfohlen. In folgenden Ausnahmesituationen kann es zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:

Beim Freischaukeln oder Anfahren in tiefem Schnee oder losem Untergrund.

Beim Fahren an verschneiter Steigung, im Schneematsch sowie auf nicht geräumter Fahrbahn.

Beim Fahren mit Schneeketten.
Die Funktion DTC entspricht der DSC mit etwas geänderter Regelstrategie.
DTC kann durch Abschaltung von DSC (DTC-Taste) aktiviert werden. DTC bildet durch Bremseneingriff die Funktion einer konventionellen Differenzialsperre nach. Damit erhöht sich das Antriebsmoment auf die Räder, die auf einem Belag mit höherem Reibwert stehen.
Vorteil: Mit DTC steht höhere Traktion zur Verfügung.
Eingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeugs (z. B. Reduzierung der Motorleistung) werden etwas später
durchgeführt als bei der DSC. In bestimmten Situationen muss der Fahrer selbst stärker korrigierend eingreifen, um das Fahrzeug zu stabilisieren.

DTC lässt sich im Z4QP, anders als im Z3QP, nicht ausschalten. Darum geht das Z4QP auch nicht so richtig ums Eck. Wenn Du das willst, muss Du die Handbremse zu Hilfe nehmen. Die erkennt das MK60E5 und stellt die Unterstützung ein.
Jetzt heul nicht, ich habe mein 3-Liter-Z3QP auch verkauft - und vermisse ihn nach einem Jahr immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht so dass wenn man den knopf lange drückt 10 sec. oder so dass dann alle elektronischen Helferlein komplett deaktiviert sind???

Beim meinem e46 war es, so bei meinem e86 hab ich es ehrlich gesagt noch nie getestet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, liegt daran, dass das Z3QP puristischer und tatsächlich männermäßiger ist. Bei dem ließen sich noch alle Helferlein auch ausschalten.
Beim Z4QP geht das nicht mehr. In ihm wirst Du immer unterstützt. Im Z3QP dagegen auf Wunsch nicht. Das sorgt bei 245 PS für Respekt.
Liegt beim Z4QP an der modernen DSC, die sich MK60E5 nennt.


Siehst Du in der Mittelkonsole vom Z4QP den kleinen DTC-Knopf? Was passiert, wenn man ihn drückt? Beim Z3QP stand der DTC-Knopf für Ein/Aus. Beim Z4QP hat der Knopf eine Umschalt-Funktion: DSC aus, DTC ein.

DTC: Dynamische Traktions-Control
DTC ist eine für bestimmte Fahrbahnverhältnisse auf Vortrieb optimierte Ausführung des DSC. Die dynamische Traktions-Control (DTC) bietet verbesserte Traktion bei teilweise reduzierter Fahrstabilität und wird deshalb nur für Ausnahmesituationen empfohlen. In folgenden Ausnahmesituationen kann es zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:

Beim Freischaukeln oder Anfahren in tiefem Schnee oder losem Untergrund.

Beim Fahren an verschneiter Steigung, im Schneematsch sowie auf nicht geräumter Fahrbahn.

Beim Fahren mit Schneeketten.
Die Funktion DTC entspricht der DSC mit etwas geänderter Regelstrategie.
DTC kann durch Abschaltung von DSC (DTC-Taste) aktiviert werden. DTC bildet durch Bremseneingriff die Funktion einer konventionellen Differenzialsperre nach. Damit erhöht sich das Antriebsmoment auf die Räder, die auf einem Belag mit höherem Reibwert stehen.
Vorteil: Mit DTC steht höhere Traktion zur Verfügung.
Eingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeugs (z. B. Reduzierung der Motorleistung) werden etwas später
durchgeführt als bei der DSC. In bestimmten Situationen muss der Fahrer selbst stärker korrigierend eingreifen, um das Fahrzeug zu stabilisieren.

DTC lässt sich im Z4QP, anders als im Z3QP, nicht ausschalten. Darum geht das Z4QP auch nicht so richtig ums Eck. Wenn Du das willst, muss Du die Handbremse zu Hilfe nehmen. Die erkennt das MK60E5 und stellt die Unterstützung ein.
Jetzt heul nicht, ich habe mein 3-Liter-Z3QP auch verkauft - und vermisse ihn nach einem Jahr immer noch.

Lol..

Kannst ja den Knopf mal lange drücken und schauen was passiert....
Nur mal so als Info.

Beim MZ4 reicht es sogar den Knopf nur einmal kurz zu drücken ;)
 
Klar kann man alles ausschalten beim Z4 QP ! Geht doch bei allen BMW´s bis heute! :) Einfach Knopf länger gedrückt halten, wie von meinen Vorrednern schon angemerkt.
 
Klar kann man alles ausschalten beim Z4 QP ! Geht doch bei allen BMW´s bis heute! :) Einfach Knopf länger gedrückt halten, wie von meinen Vorrednern schon angemerkt.

Beim Z4 (E85/86) kann man es komplett ausschalten. Es gibt aber auch durchaus BMW bei denen das nicht mehr der Fall ist. Ich kenne es z.B. von X3 (E83) und X5 (E53), dass trotz DSC Off eine restliche Grundfunktionen verbleibt. Schützt zwar nicht mehr vor Drehern, geht aber trotzdem in den Drift rein. Mag wohl auch daran liegen, dass xDrive auf DSC-Eingriffe teils angewiesen ist.
 
Beim Z4 (E85/86) kann man es komplett ausschalten. Es gibt aber auch durchaus BMW bei denen das nicht mehr der Fall ist. Ich kenne es z.B. von X3 (E83) und X5 (E53), dass trotz DSC Off eine restliche Grundfunktionen verbleibt. Schützt zwar nicht mehr vor Drehern, geht aber trotzdem in den Drift rein. Mag wohl auch daran liegen, dass xDrive auf DSC-Eingriffe teils angewiesen ist.
Ok, kann sein, X-Modelle sind mir bisweilen in dem Umfang nicht bekannt. Zwar schon gefahren, aber noch nicht alles "Aus" gehabt. :)
 
Solche Tips bitte nicht im Internet geben. Das kann sehr gefährlich sein.
Unerhört wer so etwas im öffentlichen Verkehrsraum macht.
 
Also das kann ich bezüglich des Z3s nicht so unterschreiben. Ich liebe es mit dem Turnschuh Vollgas vornewegzubügeln,
mit dem Originalfahrwerk den ganzen Strassenunebenheiten den Stinkefinger u zeigen während die ganzen Fahrwerksoptimierten Z4s
dahinter den A.. versohlt bekommen...Auf den typischen Kreisstrassen in BaWü....:D:D:D:D:D

Jau, das liegt aber nicht am Z3 sondern an der Prise Wahnsinn des Fahrers :D:D:D ;)
 
mit der Lederaustattung kannst du recht haben (bin da ehrlich etwas überfragt, der Mitteltunnel bei mir ist z.B. Plastik, aber die Türen nicht)
brauchst kein neues Lenkrad - lass deins umarbeiten, kostet 140€ - ist viel schöner (schwarz haben doch alle :geek:)
was die Reifen betrifft - hatte auch noch RFT drauf - laut und hart - hab vor 4 Wochen auf normale Dunlop gewechselt - empfehlenswert! Wesentlich leiser!!!

Und die Sonnenblenden sind beledert :sneaky: Gaaaanz wichtig. :roflmao:

Eigentlich gefällt mir das M Lenkrad schon, evtl kann ich aber auch mein jetziges in Pianolack lackieren lassen und lass es nett aufpolstern. Dicker kann es auf jeden Fall sein und ich steh sowieso auf die dicker gepolsterten Lenkräder. Weiß nicht warum die Presse damals immer gemeckert hat, dass das M Lenkrad ja so Dick sei. Das sei ja total blöd.

Reifen, ich hab keine RFT drauf :confused: Das sind schon Dunlops. Trotzdem sind die Dinger echt ziemlich laut. Ich war aber noch nicht Luftdruck kontrollieren, muss mal schauen was die denn so "geladen" haben.


oh Gott - bis Rügen ;), haste schon mal an den Wertverlust, die Km-Kosten, Reifenverschleiß usw. die eine solche Spazzztour mit sich bringt, gedacht? Von den neidischen, neugierigen Blicken aufs Qp mal abgesehen? :) :-), Aber halt dafür gibt ja den Autoreisezug...:rifle:
so, genug Blödsinn getippt, muss "morgen" früh mit dem Hund raus :eek: :o , gute Nacht

Pa, also danach ist der Z wieder unverkäuflich. Diese Km... oh nein. Und dazu noch nicht mal mit einem Fahrtenheft genau dokumentiert... Tz.


Ne, liegt daran, dass das Z3QP puristischer und tatsächlich männermäßiger ist. Bei dem ließen sich noch alle Helferlein auch ausschalten.
Beim Z4QP geht das nicht mehr. In ihm wirst Du immer unterstützt. Im Z3QP dagegen auf Wunsch nicht. Das sorgt bei 245 PS für Respekt.
Liegt beim Z4QP an der modernen DSC, die sich MK60E5 nennt.


Siehst Du in der Mittelkonsole vom Z4QP den kleinen DTC-Knopf? Was passiert, wenn man ihn drückt? Beim Z3QP stand der DTC-Knopf für Ein/Aus. Beim Z4QP hat der Knopf eine Umschalt-Funktion: DSC aus, DTC ein.

DTC: Dynamische Traktions-Control
DTC ist eine für bestimmte Fahrbahnverhältnisse auf Vortrieb optimierte Ausführung des DSC. Die dynamische Traktions-Control (DTC) bietet verbesserte Traktion bei teilweise reduzierter Fahrstabilität und wird deshalb nur für Ausnahmesituationen empfohlen. In folgenden Ausnahmesituationen kann es zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:

Beim Freischaukeln oder Anfahren in tiefem Schnee oder losem Untergrund.

Beim Fahren an verschneiter Steigung, im Schneematsch sowie auf nicht geräumter Fahrbahn.

Beim Fahren mit Schneeketten.
Die Funktion DTC entspricht der DSC mit etwas geänderter Regelstrategie.
DTC kann durch Abschaltung von DSC (DTC-Taste) aktiviert werden. DTC bildet durch Bremseneingriff die Funktion einer konventionellen Differenzialsperre nach. Damit erhöht sich das Antriebsmoment auf die Räder, die auf einem Belag mit höherem Reibwert stehen.
Vorteil: Mit DTC steht höhere Traktion zur Verfügung.
Eingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeugs (z. B. Reduzierung der Motorleistung) werden etwas später
durchgeführt als bei der DSC. In bestimmten Situationen muss der Fahrer selbst stärker korrigierend eingreifen, um das Fahrzeug zu stabilisieren.

DTC lässt sich im Z4QP, anders als im Z3QP, nicht ausschalten. Darum geht das Z4QP auch nicht so richtig ums Eck. Wenn Du das willst, muss Du die Handbremse zu Hilfe nehmen. Die erkennt das MK60E5 und stellt die Unterstützung ein.
Jetzt heul nicht, ich habe mein 3-Liter-Z3QP auch verkauft - und vermisse ihn nach einem Jahr immer noch.


Doch man kann es komplett abschalten ;-) Aber du wurdest ja schon von genug anderen gesteinigt weil du gesagt hast es geht nicht.

Schalt ich doch nur bei Anfahren am Berg bei Neuschnee aus das ganze Zeug :whistle:

Tz.... Unverkäuflich der Wagen jetzt! Da müssen wir gleich mal 3000€ vom Verkaufspreis abziehen :eek: :o:p :P
 
Wenn es zufällig SP Sport Maxx sind, liegts ganz klar am Reifen. Habe ich auf dem E91 drauf, sind sehr laut auch weil sie zu Sägezahn neigen.
 
Wenn es zufällig SP Sport Maxx sind, liegts ganz klar am Reifen. Habe ich auf dem E91 drauf, sind sehr laut auch weil sie zu Sägezahn neigen.

Ja sind Sport Maxx. Da ich sowieso andere Felgen suche, werden dann wohl auch andere Reifen kommen.

So Bastelbude ist im Anfangsstadium :D

Die Knöpfe sind echt cool. Und die kleben auch nicht bei Hitze.
 

Anhänge

  • 1435312033150.jpg
    1435312033150.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 100
Und die Sonnenblenden sind beledert :sneaky: Gaaaanz wichtig. :roflmao:

Eigentlich gefällt mir das M Lenkrad schon, evtl kann ich aber auch mein jetziges in Pianolack lackieren lassen und lass es nett aufpolstern. Dicker kann es auf jeden Fall sein und ich steh sowieso auf die dicker gepolsterten Lenkräder. Weiß nicht warum die Presse damals immer gemeckert hat, dass das M Lenkrad ja so Dick sei. Das sei ja total blöd.

Hier mal ein Bild von (m)einem Lenkrad:
 

Anhänge

  • DSCN4430.JPG
    DSCN4430.JPG
    225,6 KB · Aufrufe: 122
Zurück
Oben Unten