Hifi-High End-Musik

Ja genau die TDK Bänder.Manchmal auch von Sony,die waren bisschen günstiger und auch gut.Bei mir hatte es damals auch nur für ein Technics Tapedeck gereicht als Schüler.Dazu hatte ich noch ein Sony Doppeldeck zum überspielen.Beide Geräte sind noch vorhanden und funktionieren.Meine erste Anlage war eine Schneider-Kompaktanlage in Glanzrot,die ich als Geburtstags+Weihnachtsgeschenk zusammen bekommen habe,da Diese dazumal mit ca 800 DM recht teuer war.Die Einzelkomponenten wie die Tapedecks habe ich mir dann mit Nebenjobs zusammen gespart.Ein CD Player ist relativ spät dazu gekommen,die waren für einen Schüler damals unerschwinglich.
 
Das Knallercassettendeck hat ja mal RainerW besessen,das Nakamichi Dragon. Kostete in den 80ern ca. 4000DM und war die absolute Spitze. Der Klang von Cassettendecks ist eh gar nicht so schlecht und meist sehr angenehm,liegt wohl am spezifischen Verzerrungsspectrum.
 
Ich hatte mal ein richtig gutes Kassettendeck in den 90ern von Yamaha gehabt. Inkl Yamaha Verstärker, CD Player etc. Dazu noch gigantische Canton Lautsprecher.... Neutralität und Präzision waren da natürlich ein Graus. Deswegen bin ich dann auf klein umgestiegen und die Klein+Hummel O110 sind da tausendfach besser. Die werden ja schließlich auch von den Profistudios verwendet.
Für die Zukunft plane ich neue Elektronik, denn die Projects sind leider in der Verarbeitung ziemlich mies. Die Elektronik sollte kompakt und die eierlegende Wollmilchsau sein - inkl xlr Ausgänge für die K+H. Hauptproblem sind die Maße, denn es darf nicht tiefer als 26 cm oder so sein. Das begrenzt die Auswahl extrem ein.
 
Ich hatte mich letztes Jahr auch schonmal umgesehen und das hier gefunden: Cantata mc music center + Panasonic DMR-BST940. Aber das waren nur Überlegungen. Weil ich aber nächstes Jahr eine Baumaßnahme plane wird daraus erstmal nichts. Außerdem warte ich noch auf einen Winzling von T+A. :rolleyes2
 
Die Audiolab hatte ich auch schon letztes Jahr gesehen. Genau so wie das Lindemann musicbook. :w Aber ich bin derzeit im Sparmodus für was anderes... von daher wird daraus nichts.
 
Ruhig geworden hier....

Schönes acoustic Soul...

Friend%252520N%252520Fellow.jpg
 
Völlig anderes Genre, aber mit einer unglaublichen Präsenz und Authentizität in Aufnahme und natürlich Performance.

JohnnyCashAmericanRecordings.jpg

Sämtliche Alben der "American Recordings" sind auf diesem Niveau.

Die richtige Musik an einem kalten Winterabend bei Kaminfeuer und einem schönen Bourbon, der "Man in black" nimmt mit seiner Gitarre praktisch zwischen den Boxen Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir waren gestern auf einer Hochzeit eingeladen.
Philipp Fankhauser, in der Schweiz Blueser Nr.1 und durchaus eine nationale Berühmtheit, war der Ueberraschungs-Special Guest und gab mit seiner Band ein klasse Kurzkonzert nur für die Hochzeitsgesellschaft.
.

Als Anspieltip seine neueste Platte.
Sehr hörenswert sind natürlich auch die älteren Alben.
Nicht im eigentlichen Sinne audiophil, dennoch ordentlich abgemischt mit "süffigem und vollem" Sound.

home-440-300x300.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal höre ich dies hier - leider nur am PC über Kopfhörer. Hatte das zufällig gefunden, weil ich nach dem Schimmel C116 gesucht habe. :) :-)
 
Das ist ein richtig schönes Nerd-Thema, ich bedauere immer wieder dass ich keine Ahnung davon hab, bewundere aber jeden der sich damit auskennt. Nun hab ich mal ne Anfänger-Frage an die Experten hier. Wie verkabele ich folgendes Setup?

Olle Glotze
Apple TV 4 (nur HDMI, kein optisch dingsbums mehr)
http://www.nubert.de/nupro-as-250/p1787/?category=202

1. Frage: Brauche ich Digital-Sound wenn ich das Setup Soundoptimal via AirPlay und Apple Music bespaßen will?
2. Frage: Macht es einen Unterschied ob ich die Soundbar mit dem Apple TV oder mit dem TV verbinde?
3. Frage: Brauche ich dieses Zubehör für ein optimales Setup? http://www.nubert.de/digital-audio-konverter/p1812/?category=128
 
Also du hast an der Soundbar an Eingängen für Sound!!!

USB,2xdigital(Toslink/Coax) und einen analogen Eingang (rot,weiss/rechts,links)

Dein Apple TV liefert ja nicht nur Ton sondern auch Video Signale über HDMI.D.h. zuerst musst du dein Apple TV mit deinem Fernseher verbinden über HDMI,wenn du auch schauen möchtest! Hat dein TV so einen Eingang?
Gibt es einen AV-Receiver in diesem Setup oder nur diese drei Geräte?
Kein Kabelreceiver,Satreceiver,DVD Player etc?

Wenn dein Fernseher wirklich ein olles altes Ding ist und keinen HDMI Eingang bietet und keine digitalen Ausgänge hat,wäre es das Schlauste deine Glotze auf ein Gerät mit diesen Eigenschaften upzugraden.Dann würde dein Setup folgendermassen aussehen.

Apple TV via HDMI ---> Fernseher dann via optisch oder coax digital ---> Soundbar
 
Mit 16 habe ich mein erstes Geld in die Anlage gesteckt... Bin quasi jeden 1. des Monats in den Saturn etc gefahren und habe einen 4 stelligen Betrag in "ein" Teil investiert. Bin mit meinem eigenen Beyerdynamic 990 und meiner Test CD ins Geschäft und habe mich durch Tapedecks, CD Spieler, Tuner etc durchgehört. Habe die Zeitschrift "Stereo" abonniert und weitere regelmäßig gekauft. Meist bin ich nach einer Woche wieder in den Markt und habe das Gerät noch mal umgetauscht weil es Zuhause nicht den Erwartungen entsprach. Ich habe das Tapedeck in einem Fachgeschäft sogar auf meine Lieblingsbänder von TDK "einmessen" lassen. Zu den Quadral Vulkan habe ich noch einen Subwoofer gebaut weil ich ein sehr großes Wohnzimmer hatte und ich es einfach mag wenn Musik auch fühlbar ist.

Nachdem ich ins neue Haus gezogen bin habe ich auf ein großes Teufel 7.1 System nach THX Standart (ist den Namen nicht wert) umgerüstet. Das klingt für Musik sehr bescheiden (im Verhältnis zu vorher) aber beim Video schauen wars klasse.

Da ich irgendwann festgestellt habe das ich kaum noch Musik höre, ist es eine Bose Lifestyle geworden über die ich meinen Fernseher und einen Airplay Empfänger für Spotify auf dem Iphone betreibe.

In der Klassikstatt in Frankfurt ist jetzt ein High End Laden eingezogen - nach einer Probesitzung mit einer 30K Anlage war ich nicht "bekehrt", im Gegenteil, ich bin froh mich von diesem Thema verabschiedet zu haben. High End ist wie "Glaube". Andere Kabel, Netzfilter, Gold-Stecker... Leute, Leute - In einer Digitalen Welt spielt das wirklich keine Rolle - wer dran glaubt das Licht die Signale besser überträgt wie Kupfer - soll halt dran glauben. Diskutieren darfst du aber nicht mit "so einem".
 
Man braucht auch keine 30k Anlage um gut Musik zu hören ;) Entscheidend ist eine auf den Raum abgestimmte Anlage und hauptsächlich die Qualität der Lautsprecher und des Verstärkers.Ausserdem mag der Eine einen romantisch,wohlig,warmen Sound (gesoundet) und dem Anderem kann es gar nicht analytisch,spitz genug sein.Die Bandbreite ist da recht gross.Ebenso spielen haptische und optische Faktoren eine Rolle.Vieles spielt sich bei diesem Thema auch im Kopf ab,das stimmt.
Für das Geld z.B. deiner Bose Lifestyle stellt dir ein kompetenter Händler locker eine Anlage zusammen,die a) deinem Geschmack entspricht und b) den Sound der Lifestyle diesbezüglich locker in den Schatten stellen dürfte.Dies rein rationell betrachtet.
Die Bose Lifestlye sind als P&P System nicht schlecht aber wie der Name schon impliziert eher ein Lifestyleprodukt welches man unauffällig in seine Räumlichkeiten integrieren kann.Wenn dir der Sound gefällt,und Das ist ja das Entscheidende,ist ja alles ok.Ich kann den Reiz solcher Systeme zwar nachvollziehen aber für mich persönlich wäre das Nichts,dann eher B&O.
 
Man muss sich auf ein Hobby einlassen wollen, dann kann sogar Leidenschaft daraus werden.

Fehlt das Interesse, bringt auch die beste Anlage nix.

Ein tolles Essen ist witzlos, wenn man nur schnell satt werden will.
Ein tolles Auto ist wertlos, wenn man nur von a nach b will.
Schöne Klamotten bringen keinen Mehrwert, wenn man nur nicht frieren will.
usw.

So verhält es sich auch mit einer guten Anlage, wenn man sich nur berieseln lassen will.

Dass in einer digitalen Welt die Hardware, sprich auch Wandler, Signalkabel, Stromversorgung, Verstärker, Kabel und Lautsprecher keinen Einfluss auf den Klang haben, ist schlicht falsch.
 
Zurück
Oben Unten