Hifi-High End-Musik

Dass in einer digitalen Welt die Hardware, sprich auch Wandler, Signalkabel, Stromversorgung, Verstärker, Kabel und Lautsprecher keinen Einfluss auf den Klang haben, ist schlicht falsch.

Vom Wandler habe ich nix geschrieben - ich hatte einen Externen D/A Wandler, der Unterschied zum "Eingebauten" war schon gewaltig. Und Lautsprecher habe keinen Einfluß auf den Klang - ich denke das wird wohl niemand ernsthaft denken.

Aber das I und 0 durch ein Kabel aus Kupfer oder Gold oder Glasfaser anders "klingen" ist eine Glaubensfrage. Lautsprecherkabel haben aber einen großen Einfluß weil da auch Leistung und zudem noch analog übertragen werden muss.
 
Das Kabelthema sollte man wirklich weg lassen.Da hat jeder so seine Erfahrungen und seinen Glauben.Ich habe Nichts gegen gut aussehende und verarbeitete Kabel,die es auch relativ günstig gibt.
 
Ein Digitalkabel ist sicher ein kleiner Faktor und dürfte nur geringen Einfluss auf den Gesamtklang haben, da stimme ich dir zu.

Dürfte so im Bereich Heckspoiler oder leichtere Alufelgen liegen, da wird ja auch kräftig investiert und der Einfluss auf die Gesamtperformance bleibt überschaubar.
Der Wunsch nach Perfektionierung ist aber vorhanden und die Optik redet und denkt man sich halt schön.

Sehr wesentlichen Einfluss auf das Klangerlebnis hat die Raumakustik.
Da ist auch die tollste Anlage unter ihren Möglichkeiten, wenn darauf nicht geachtet wird.
Meiner Erfahrung nach wird zu viel Energie und Geld auf die Signalkette und zu wenig auf die Akustik gelegt.

Da ist dann die Enttäuschung vorprogrammiert.
Gleiches gilt für falsche Einsatzzwecke von Surround-Anlagen, die fürs Home-Cinema oder Gaming erstanden wurden, und unbefriedigenden Musikgenuss darüber bieten.
Dann lieber 2 getrennte Systeme mit zB. Soundbar unter der Glotze und einer klassischen Stereoanlage.
 
Ich hatte vor seeeehr vielen Jahren mal auf der IFA das Vergnügen eine 1 Million Anlage zu hören :)

Mal ganz abgesehen von der Sinnhaftigkeit der Investition - der Klang war geradezu unglaublich.
Der Platzbedarf übrigens auch ;)
 
Hat sich jemand schon von euch die Devialet Phantom anhören können?Finde ich sehr interessant als minimalistischen Ansatz und dürfte im HT echt rocken.War mit meinem Devialet 120 sehr zufrieden,was ich parallel zum HT-System an 5xKef LS50 laufen liess.Habe mich dann für etwas Anderes und Flexibeles entschieden,was ähnlich gut klingt für Stereo parallel zum HT.Aber die Optik war schon sehr :inlove:.

Hier mal die Phantom

http://de.devialet.com/devialet-phantom-und-expert/#hot-news
 
Also du hast an der Soundbar an Eingängen für Sound!!!

USB,2xdigital(Toslink/Coax) und einen analogen Eingang (rot,weiss/rechts,links)

Dein Apple TV liefert ja nicht nur Ton sondern auch Video Signale über HDMI.D.h. zuerst musst du dein Apple TV mit deinem Fernseher verbinden über HDMI,wenn du auch schauen möchtest! Hat dein TV so einen Eingang?
Gibt es einen AV-Receiver in diesem Setup oder nur diese drei Geräte?
Kein Kabelreceiver,Satreceiver,DVD Player etc?

Wenn dein Fernseher wirklich ein olles altes Ding ist und keinen HDMI Eingang bietet und keine digitalen Ausgänge hat,wäre es das Schlauste deine Glotze auf ein Gerät mit diesen Eigenschaften upzugraden.Dann würde dein Setup folgendermassen aussehen.

Apple TV via HDMI ---> Fernseher dann via optisch oder coax digital ---> Soundbar

Das mit der ollen Glotze war nur n Spruch, ist ein Flachbild mit HDMI. Der TV hat außerdem einen "optical digital audio out", hat die Soundbar so einen Anschluss? Ist damit Toslink gemeint?
Da Du nun weißt dass der TV HDMI hat, soll ich die Soundbar via HDMI-Adapter mit dem TV verbinden oder optisch bzw. coax digital?
 
Genau verbindest deinen TV via optical mit der Soundbar.Den extra Wandler brauchst du nicht!Und schau ob du im TV beim Tonmenü irgendwo eine Option hast das Dolby-Digital Signal auf PCM bzw. Stereo downzusampeln.Sonst bekommst kein Ton bei manchen Sendern und Filmen via Apple TV.
 
Hi,
es gibt aber noch "hörbares Highend", besonders bei den Lautsprechern. Bei Kabel, Stromfilter, Stecker und dem obligatorischen reinigen einer CD mit weißem Tuch wird es aber schon schwierig Unterschiede zu hören. Im übrigen sollte man solche Musikanlagen nicht mit Musik testen, sondern mit Test-CDs. Beispielsweise mit Soundaufnahmen von tropfendes Wasser auf Blech oder sowas. Dann merkst Du ganz schnell die Unterschiede zwischen 500€ und 30000€. :13wackoz:
 
Hier nun mein HiFi high end für arme :D

Naja was soll ich großartig sagen, bin leider kein HiFi Enthusiast (vielleicht ist das ja der Anfang eines neuen Hobbys) und kann keine Fachkommentare zu dem Teil abgeben.
Was mir aufgefallen ist, man merkt der Soundbar direkt an dass sie kein Mainstream-schicki-micki-Lautsprecher ist. Kein Bluetooth, kein Wlan, keine App, Display aus dem letzten Jahrhundert, Benutzerführung im Menü eine einzige Katastrophe. Mit dem Design der Fernbedienung haben sie es nett gemeint, dafür raschelt die Batterie weil nicht passgenau, die FB wiegt gefühlt 2 Gramm und riecht nach feinstem Plastik.
Alles egal, weil hier zählt nur fetter Sound! :D

Zum neuen Apple TV kann ich mehr sagen: Ohne dass ich irgendwas eingestellt hätte, konnte ich mit der ATV FB die Lautstärke am TV steuern, und wenn ich das ATV ausschalte, schaltet sich auch der TV aus, beim einschalten ebenso!
Soundbar angeschlossen, gespannt gewesen ob sich nun die Lautstärke an der Soundbar ändert, leider nicht.
ATV Einstellungen, Fernbedienungen, Gerät hinzufügen, das ATV sagt mir ich solle an der Soundbar-FB die lauter Taste gedrückt lassen, dann die leiser Taste, jetzt noch einen Namen für das Gerät vergeben, und schon ist die Soundbar mit der ATV FB gekoppelt. Wenn ich jetzt das ATV ausschalte, schaltet sich TV und Soundbar auch aus, beim einschalten ebenso. Bin begeistert!
Die Soundbar heißt übrigens Nubert NuPro AS 250.
Zur Einschätzung der Größenverhältnisse: Die Soundbar ist 70x30x15,5, TV 60", TV-Board 1,50m Breit.

ImageUploadedByzroadster.com1446567635.110731.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Foto aus der Nähe und mit ordentlichen Farben

Das nächste ist dann wohl ne Wandhalterung für den TV.
Der TV steht jetzt zu hoch und das ganze sieht irgendwie doof aus.

ImageUploadedByzroadster.com1446574917.541583.jpg
 
Scheint geklappt zu haben.:thumbsup:.Häng den Fernseher nicht zu hoch auf,je nach Sitzposition und Entfernung würd ich Oberkante Soundbar sagen.Sieht auch besser aus wegen den Kabeln unsw..Viel Spass damit.
 
Ohne Soundbar war er auf optimaler Höhe. Mit Wandhalterung mach ich ihn so tief wie möglich, so wie Du sagst Oberkante Soundbar.
Viel ist nicht zu holen, aber besser als nichts, und der Optik wirds auch gut tun.
 
Ohne Soundbar war er auf optimaler Höhe. Mit Wandhalterung mach ich ihn so tief wie möglich, so wie Du sagst Oberkante Soundbar.
Viel ist nicht zu holen, aber besser als nichts, und der Optik wirds auch gut tun.

:confused:

Ich seh schon das Fernsehbild reflektieren!

:confused:
 
Mein erster "richtiger" CD Player war ein Yamaha CDX-870 in silber. Mein Traum CD Player war damals der Sony CDP XA50ES - wenn ich im Fachgeschäft war, musste ich immer wieder die Lade öffnen. Einfach geniale Mechanik. Offenbar hatte Philips so eine Mechanik schon etwas länger, wenn ich mir Deinen ersten CD Player anschaue. War die Mechanik dort ähnlich stabil ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es Euch mitteilen, da ich gerade geflashed bin von meinen neuen Zugängen in Sachen Kopfhörer und Kopfhörerverstärker.

Ich bin durch Zufall auf die Kombi Oppo PM-3 und Oppo HA-2 gestoßen. Grund ist der, ich habe meinen geliebten Kopfhörer in Ägypten liegen gelassen und der Rückversand gestaltet sich zum Albtraum.

Also Plan B, einen neuen kaufen!

Nachdem ich vieles an Berichten gelesen habe bin ich auf die Kombi gestoßen von Oppo. Ich muss sagen ich liebe Musik und höre viel auf meinen Reisen.

Ich nutze die Hörer an meinem iPhone und muss sagen, ich hatte noch nichts besseres auf den Ohren.

Der DAC am iPhone wird ausgeschaltet und durch den vom Kopfhörerverstärker ersetzt. Hier kommt ein ES9018-K2M DAC chip zum Einsatz, der auch in deutlich teuren Geräten die Wandlung zu analog vornimmt.

Der Kopfhörer selbst ist ein geschlossener magnetostatischer Kopfhörer der so detailliert aufspielt dass es echt eine Freude ist. Alles da Bass, Mitten Höhen, nicht so ein Badewannensound alla Beats, was ich bis heute nicht verstehe warum man dafür soviel Geld ausgibt.

Zurück zu der Oppo Kombi... Etwas blöd ist es halt schön wenn man durch den Verstärker noch ein Gerät zusätzlich mitschleppen muss. Aber es lohnt sich alle mal. Ich hatte vorher einen Integrierten Verstärker im Kopfhörer, aber das kommt bei weitem nicht dran.

Wenn ihr also mal Gelegenheit habt beim einem guten Fachhändler die Kombo zu hören, nur zu. Mich hat es echt begeistert.

Zu den Preisen, der PM-3 liegt Liste bei 529€, der HA-2 bei 399€.

Nicht billig, in den USA deutlich günstiger, aber hier vom Fachhändler hat man halt auch Service.

Bilder gibt es genug im Netz, oder auf der Homepage.

www.oppodigital.com/headphones-pm-3/


www.oppodigital.com/headphone-amplifier-ha-2/
 
Zurück
Oben Unten