Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine "Reduktion aufs Wesentliche" hört man auch aus anderen Beiträgen heraus.Sehr interessante Kombinationen die ihr hier aufzeigt. Und vorallem das einige hier auch noch richtig schöne "Schätzchen" haben. Klasse.
Da ich früher Musik produziert habe (mittlerweile nur noch als Hobby) , habe ich viele Lautsprecher und Verstärker kommen und gehen->hören sehen.
Daher bin ich im privaten auch auf Studioequipment umgestiegen, nachdem der ganze Hifi Kram verkauft wurde.Irgendwann kam der Punkt, wo die Ohren sowieso müde werden und ich einfach keine Lust mehr hatte, mir zwei Telefonzellengroße Lautsprecher und Türme von Verstärker usw. ins Wohnzimmer zu stellen.Deshalb habe ich alles auf dass minimalste reduziert, bei möglichst bestem Klang.
Am PC laufen deshalb 2x Genelec 6010A mit Subwoofer 5040A angefeuert von einer RME Fireface UC.
Anhang anzeigen 195585
Im Wohnzimmer laufen als 5.1 Setup: 5x Genelec G-Two mit Subwoofer F One in weiß und als Verstärker läuft ein "stinknormaler" AVR von Denon.
Anhang anzeigen 195587
Wer sich also demnächst ein 5.1 Setup zulegen möchte, der sollte sich unbedingt die Genelec anhören und anfassen.Eine G Two wiegt ca. 3,5Kilo bei einer Abmessung von 240x150x140.
Jede Box hat die Möglichkeit den Frequenzgang über DIP Schalter an verschiedene Positionen anzupassen.Tabletop;-2db;-4db und -6db.
Die Subbässe ( bis ca. 65Hz machen die kleinen noch mit ) werden logischerweis bei der kleinen Größe nicht explizit wiedergegeben, daher empfehle ich unbedingt den Subwoofer dazu.
Als Kopfhörer habe ich fast ausschliesslich AKG Over Ear (habe aber immer noch einen uralten,guten K-121 On Ear und aktuell den K-701;.einziger Ausrutscher ist ein Bose QC3,aber nur wenn ich im Flieger sitze (wegen dem Noice Canceling).
AKG Kopfhörer werden meistens als Bassarm bezeichnet. Ich kenne AKG vom Monitoring her sehr gut und weiß damit umzugehen.Erst nach genauen hinhören merkt man den seidig-weichen Tiefbass.Punch , bzw, Kickbässe gibt er sehr gut wieder.
Samtige,detailierte Höhen und Mitten.
Tragekomfort:Sehr komfortabel und leicht.
Das ist meine Empfehlung an den/die Minimalisten. Probehören und vergleichen müsst ihr aber selbst.
Mein Schwager wundert sich jedesmal, wenn er meine Genelecs hört. Er hat Bouwers&Wilkins 800 Series Diamond an NAD Master Series laufen.
Hab eher Software im Sinne von Tonträgern und Musik gemeint, trotzdem Danke für den PC-Tip.Habe gerade im Eingangspost gesehen, dass auch Software hier einfliessen darf.
Mastering läuft bei mir alles über Steinberg Wave Lab 8.5 inkl. Waves Platinum Bundle. Zum Produzieren benutze ich Steinberg Cubase Pro 8.Wie oben beschrieben alles über RME Fireface UC.
Jetzt lass ich euch erstmal in Ruhe....![]()
Hab eher Software im Sinne von Tonträgern und Musik gemeint, trotzdem Danke für den PC-Tip.
Sogar sehr viele.Hast du hierfür ein Beispiel?
Amazon hat mich heute mit der "solid air" -CD beglückt.Mein audiophiler Tip analog:
Anhang anzeigen 195806
Das Titelstück ist der Hammer.
Ansonsten auch sehr schön sind diese Compilations,3 LPs pro Album
Anhang anzeigen 195811
Anhang anzeigen 195812
Mein Tipp für exzellenten PC sound.
Ist eher unbekannt aber Preisleistung unschlagbar.
Kopfhörer der schwedischen Marke QPAD. Ich besitze die QH85, offene Muschel, ausgezeichneter Tragekomfort (nach paar Stunden vergisst man das etwas auf dem Kopf ist) und unglaublicher klarer Sound mit super dynamik. Für Skype etz. ebenfalls ein super Mikro integriert. Zum vergleich hatte ich ebenfalls die Beyerdynamic MMX 300, diese kosten 3 mal soviel und bringen subjektiv nicht mehr.
![]()
Als Soundkarte,
Creative Sound Blaster ZxR,
Für PC Soundwiedergabe ist dieses Teil leicht overpowered. Die Einstellungen lassen keine Wünsche offen. Alle nötigen Anschlüsse Vorhanden, unterstützt bis zu 600Ohm Kopfhörer. Einziger Nachteil, die Serieneintellungen des Aqualizer sind Ok aber ausbaufähig.
![]()
So siehts bei uns aus für Stereo und bisschen TV lala
-Cambridge CXN Streamer/Pre/Dac
-2xMono Hypex NC400 Verstärker
-2xKef R900
Ja, das waren noch Zeiten.Mit ein wenig Wehmut erinnere ich mich auch an die AKAI Kassettendecks mit Einmessverfahren und unkaputtbaren Tonköpfen (weil in einigen Teilen aus Glas) GX-R 99 oder so - Wahnsinn was damals für ein Aufwand betrieben wurde, um aus den Metallbändern noch das Letzte herauszuholen. Nakamichi war da ja genauso abgefahren. Seufz...