Teilebestellung bei Leebmann zu Sonderpreisen

Ja das hab ich mir schon gedacht, hab die bei eBay gesehen, dann versuche ich da mal mein Glück :) :-)
 
Ihr könnt jederzeit Klettband benutzen. Würde allen die sich dafür entscheiden das "Extra Strong" von tesa empfehlen. Da passiert gar nichts. Da muss man schon daran reissen um es wirklich abzubekommen. ;-)
Keine Sorge.
Lieben Gruss.
Wenn jemand mehr Info möchte braucht, gerne per PN... Kenne mich ein wenig beim Kleben aus. Und nein, arbeite nicht bei tesa. ;-)

Ich hatte vor den Magneten immer das Klettband von Conrad. Jedesmal wenn ich mein Nr.-Schild abziehen wollte hat es sich verbogen :thumbsdown:

Ja das hab ich mir schon gedacht, hab die bei eBay gesehen, dann versuche ich da mal mein Glück :) :-)

Hier hatte doch jemand die Gitter zusätzlich bestellt, ich glaube @Roughman war das, vlt werdet ihr euch ja einig.
 
Zerkratzt man sich nicht die Fläche mit dem Magneten, wenn man das Nummernschild verschiebt bzw abnimmt?
Hast du vllt einen Link? :)

Zwischen den Magneten sind Filzauflagen, da passiert nix :t
Das KZ wird dann durch drehen abgenommen, da dadurch immer mehr Magneten getrennt werden. Das Set besteht aus 16 Stk. 8 für das KZ und 8 für die Stoßstange.

Ich hatte mein Kennzeichen bisher immer mit Magneten befestigt, hält super:
http://www.werk-2.net/its-magic-werk-2-magsign/

Ist z.Z. aber nicht erreichbar
 
Ja, die hatte ich letztes Jahr mal über Kleinanzeigen gefunden, hab mir das bisher mühsam zusammen gesammelt :D Falls jemand die Gitter über hat, gerne bei mir melden! ;)
 
Kann man bei der Demontage vom Tankdeckel etwas falsch machen oder ist das selbsterklärend?
Ich habe das Ding gerade nicht vor Augen und eigentlich hält der Zetti schon seinen Winterschlaf.
Ich muss aber in einigen Tagen damit zum Lackierer zwecks Montage der Aerofront und wollte den Tankdeckel vorab als Muster zum Lackierer bringen.
 
Kann man bei der Demontage vom Tankdeckel etwas falsch machen oder ist das selbsterklärend?
Ich habe das Ding gerade nicht vor Augen und eigentlich hält der Zetti schon seinen Winterschlaf.
Ich muss aber in einigen Tagen damit zum Lackierer zwecks Montage der Aerofront und wollte den Tankdeckel vorab als Muster zum Lackierer bringen.

Hab das bei BMW-Treff gefunden, aber bisher nicht überprüft...

"hi! der tankdeckel ist nur draufgesteckt... dort ist eine Nase die du nur vorsichtig hochbiegen musst und du kannst ihn abziehen und nachher einfach
draufstecken bis es klick macht Fertig! Habe noch nicht erlebt das der deckel fliegen geht es sei denn man bricht die nase ab... dann ist die billigste variante kleben"
 
Die Front konnte ich leider noch nicht montieren, aber der Halter kommt wohl morgen, dann geht es weiter. Den rechten Schweller konnte ich heute befestigen.
Stellt euch darauf ein, dass ihr vorne am Radkasten ein Loch bohren müsst in den Schweller. Aber erst machen, wenn er befestigt ist. Einfach durch das vorhandene Loch in der Radhausabdeckung bohren. Die letzte Spreizniet unten zuerst noch weglassen, um etwas Freirraum zu behalten, weil der C Clip drübergestülpt werden muss nach der Bohrung.

Auf der Fahrerseite war im Schweller gar kein Loch an dieser Stelle, war auch gut so. Der rechte hat ein Loch, was aber falsch sitzt, also trotzdem bohren!

Die Dichtung ist ein Gedicht, dafür benötigt man fast länger als für den Rest. Die muss man in den Spalt zwängen. Am besten mit einem Plastikspatel den Spalt zwischen Schweller und Einstieg etwas vergrößern. Ansonsten passt das alles ordentlich. Wenn man den ersten Schweller montiert hat, ist der zweite ein Kinderspiel.
 
Bei der Front war ja ein Emblem dabei, was auf der anderen Innenseite mit zwei Blechschrauben gesichert wird. Zusätzlich waren in diesem Plastikbeutel weitere zwei längere Schrauben und zwei Plastikteile. Siehe Bild.

Weiß jemand, für was die benötigt werden?

Kennzeichen?

image.jpg
 
Bei der Front war ja ein Emblem dabei, was auf der anderen Innenseite mit zwei Blechschrauben gesichert wird. Zusätzlich waren in diesem Plastikbeutel weitere zwei längere Schrauben und zwei Plastikteile. Siehe Bild.

Weiß jemand, für was die benötigt werden?

Kennzeichen?

Anhang anzeigen 207542

Ist bei mir auch übrig geblieben :D
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Die Front konnte ich leider noch nicht montieren, aber der Halter kommt wohl morgen, dann geht es weiter. Den rechten Schweller konnte ich heute befestigen.
Stellt euch darauf ein, dass ihr vorne am Radkasten ein Loch bohren müsst in den Schweller. Aber erst machen, wenn er befestigt ist. Einfach durch das vorhandene Loch in der Radhausabdeckung bohren. Die letzte Spreizniet unten zuerst noch weglassen, um etwas Freirraum zu behalten, weil der C Clip drübergestülpt werden muss nach der Bohrung.

Auf der Fahrerseite war im Schweller gar kein Loch an dieser Stelle, war auch gut so. Der rechte hat ein Loch, was aber falsch sitzt, also trotzdem bohren!

Die Dichtung ist ein Gedicht, dafür benötigt man fast länger als für den Rest. Die muss man in den Spalt zwängen. Am besten mit einem Plastikspatel den Spalt zwischen Schweller und Einstieg etwas vergrößern. Ansonsten passt das alles ordentlich. Wenn man den ersten Schweller montiert hat, ist der zweite ein Kinderspiel.

Also ich hab damals beide Schweller innerhalb 30 - 45 min montiert ohne irgendwas bohren zu müssen oder gebrochen zu haben...
 
Bei der Front war ja ein Emblem dabei, was auf der anderen Innenseite mit zwei Blechschrauben gesichert wird. Zusätzlich waren in diesem Plastikbeutel weitere zwei längere Schrauben und zwei Plastikteile. Siehe Bild.

Weiß jemand, für was die benötigt werden?

Kennzeichen?

Anhang anzeigen 207542

Die habe ich auch über!
 
Bei der Front war ja ein Emblem dabei, was auf der anderen Innenseite mit zwei Blechschrauben gesichert wird. Zusätzlich waren in diesem Plastikbeutel weitere zwei längere Schrauben und zwei Plastikteile. Siehe Bild.

Weiß jemand, für was die benötigt werden?

Kennzeichen?

Anhang anzeigen 207542
Die würde ich unten am Unterboden vermuten. Die Anzahl variiert nach Baujahr wenn ich mich nicht ganz täusche.
 
Bin mal gespannt, wie das bei den anderen Bestellern ist.
 
Zurück
Oben Unten