Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Bei der Hitze stilecht im Unterhemd Auto gewaschen (mit zwei Eimern und Gießkanne, Außenhahn is ja unnützerweise abgedreht); endlich glänzt er wieder :D:D
Anhang anzeigen 210789
Anhang anzeigen 210790

+

... bei mir war heute auch Waschtag! xD

Anhang anzeigen 210852

Cool! Das jährliche Weihnachtswaschen habe ich morgen auch noch vor mir. Anschließend geht es dann wie immer offen in den Stall zurück. :j
Morgen könnte ein neuer Rekord fallen. Vor 2 Jahren hatten wir ja schon Sonnenschein und 13 °C. Schaun mer mal....
 
Hab heute endlich meine satinsilbernen Türleisten gegen Alu-gebürstete getauscht. Was für ein K(r)ampf. :mad:
Wenigstens ist der Innenraum jetzt einheitlich in Alu gebürstet.
 
Da hätte ich doch auch gleich jeweils zwei neue Lautsprecher in den Türen und Dreieck verbaut...,
Das Kofferradiosystem :4guitaris endlich :12toiletz gespült...., nur mal so...
Frohe Weihnachten
 
Dazu hätte ich aber auch mit meinem jetzigen Soundsystem unzufrieden sein müssen und neue Lautsprecher gebraucht. :) Trifft beides nicht zu. :)

Ebenso Frohes Fest!
 
Moin Moin

Warum ist denn die Heckschürze passend zum Haus gestrichen???

gruß
Karsten

Ihr habt doch keine Ahnung...

Erstens ist das nicht unser Haus, sondern unsere Garage, zweitens ist das gelbe Zeug auf meinem Auto nicht gestrichen sondern geklebt und drittens is es doch wohl viel logischer, dass das Gelb auf'm Auto VOR dem Gelb auf Garage und Haus war oder etwa nicht??? ;)
LG
 
Hallo Volker

Was versprichts du dir vom Ultimate 102 Saft?


Ich zitier mal den Informations Text vom Hersteller.

"Ein Ottokraftstoff besteht aus einer Vielzahl an leicht-, mittel- und schwerer flüchtigen Bestandteilen. Die heute gültige Kraftstoffnorm DIN EN 228 erlaubt ein Siedeende bei Ottokraftstoffen von max. 210°C. Wird dieses hohe Siedeende ausgenutzt, gelangen zwangsläufig auch relativ schwerflüchtige Kraftstoffkomponenten (größere Moleküle) in den Kraftstoff. Diese können, weil sie im Ottomotor meist nicht vollständig verbrennen, die Abgasemissionen verschlechtern und zu schädlichen Ablagerungen, beispielsweise auf den Einlass-Ventilen, beitragen. Da flüssige Kraftstoffe zunächst vollständig verdampfen müssen, um im Verbrennungsprozess umgesetzt zu werden, können schwerer flüchtige Bestandteile teilweise an der Umsetzung von chemisch gebundener Energie in Motorleistung nicht vollständig teilnehmen. Deshalb hat die Aral Forschung für den Hochleistungskraftstoff Ultimate 102 das Siedeende in der internen Spezifikation auf max. 190°C begrenzt. So können „schwere“ Komponenten nicht in Aral Ultimate 102 gelangen. Der optimierte Siedeverlauf ermöglicht eine ideale Gemischbildung im Motor und sorgt so für eine sehr gute, verbrauchs- und schadstoffarme und gleichwohl kraftvolle Verbrennung. Aral Ultimate enthält zudem auch weniger leichtsiedende Komponenten, was einen sicheren Fahrzeugstart auch nach längeren Standzeiten (typisch für Oldtimer, Motorräder und Roller) garantiert."

Quelle ARAL HP


Natürlich ist das alles PR und viel blabla das man immer und überall hört.
Aber ich hab die Erfahrung gemacht das beim Betrieb durch 102 weniger Ablagerungen an den Endrohren festzustellen sind. Einfacher gesagt - es rußt weniger.
Zudem werden dem 102 keine oder deutlich weniger Biobestandteile beigemischt, was mir als E10 Gegner natürlich recht ist.
Quelle ARAL
"Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt."
Den Mehrpreis nehm ich bei meiner geringeren Laufleistung durch den Betrieb als Schönwetterfahrzeug gerne in Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitier mal den Informations Text vom Hersteller.

"Ein Ottokraftstoff besteht aus einer Vielzahl an leicht-, mittel- und schwerer flüchtigen Bestandteilen. Die heute gültige Kraftstoffnorm DIN EN 228 erlaubt ein Siedeende bei Ottokraftstoffen von max. 210°C. Wird dieses hohe Siedeende ausgenutzt, gelangen zwangsläufig auch relativ schwerflüchtige Kraftstoffkomponenten (größere Moleküle) in den Kraftstoff. Diese können, weil sie im Ottomotor meist nicht vollständig verbrennen, die Abgasemissionen verschlechtern und zu schädlichen Ablagerungen, beispielsweise auf den Einlass-Ventilen, beitragen. Da flüssige Kraftstoffe zunächst vollständig verdampfen müssen, um im Verbrennungsprozess umgesetzt zu werden, können schwerer flüchtige Bestandteile teilweise an der Umsetzung von chemisch gebundener Energie in Motorleistung nicht vollständig teilnehmen. Deshalb hat die Aral Forschung für den Hochleistungskraftstoff Ultimate 102 das Siedeende in der internen Spezifikation auf max. 190°C begrenzt. So können „schwere“ Komponenten nicht in Aral Ultimate 102 gelangen. Der optimierte Siedeverlauf ermöglicht eine ideale Gemischbildung im Motor und sorgt so für eine sehr gute, verbrauchs- und schadstoffarme und gleichwohl kraftvolle Verbrennung. Aral Ultimate enthält zudem auch weniger leichtsiedende Komponenten, was einen sicheren Fahrzeugstart auch nach längeren Standzeiten (typisch für Oldtimer, Motorräder und Roller) garantiert.

Quelle ARAL HP


Natürlich ist das alles PR und viel blabla das man immer und überall hört.
Aber ich hab die Erfahrung gemacht das beim Betrieb durch 102 weniger Ablagerungen an den Endrohren festzustellen sind. Einfacher gesagt - es rußt weniger.
Zudem werden dem 102 keine oder deutlich weniger Biobestandteile beigemischt, was mir als E10 Gegner natürlich recht ist.
Quelle ARAL
"Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt."
Den Mehrpreis nehm ich bei meiner geringeren Laufleistung durch den Betrieb als Schönwetterfahrzeug gerne in Kauf.

Hallo Volker

Mir ist es auch egal, ob du nun Super 95/Plus98 oder Ultimat 102 tankst. Es muss ja Gründe geben, warum man sowas tankt. O.K. wenn du sagt, es gibt weniger Ruß, ist das für mich zwar noch kein Grund, das auch regelmäßig zu tanken. Aber ich überlege mir, ob ich ihm zum 3. Geburtstag mal einen Tank voll dieses "Supertreibstoffes" gönne.

Ich fahre immer super 95 und bin bisher gut damit gefahren. Ich denke die Rußbildung an den Auspuffrohren ist auf die Direkteinspritzer zurückzuführen.

Die Werbung der Mineralölindustrie hat natürlich diverse Gründe, den 102 er Sprit, als besonders gut anzupreisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wegen einmal tanken wird sich wohl nicht viel ergeben.
Wenn ich einmal im Fitnesstudio war hab ich ja nicht auch gleich ein Kreuz wie Dorian Yates. ;)
Die Regelmäßigkeit machts - wie bei allem.
 
Also mir wurde von meinem Tuner gesagt, dass ich mindestens super+ tanken soll, am besten aber aral ultimate, da sonst die Leistung der Optimierung einfach nicht abrufbar ist, zudem ist es Motoren schonender wie bereits erwähnt
 
Ihr habt doch keine Ahnung...

Erstens ist das nicht unser Haus, sondern unsere Garage, zweitens ist das gelbe Zeug auf meinem Auto nicht gestrichen sondern geklebt und drittens is es doch wohl viel logischer, dass das Gelb auf'm Auto VOR dem Gelb auf Garage und Haus war oder etwa nicht??? ;)
LG


Moin Moin

Ach so,hättest du auch gleich sagen können.:) :-)

Wann wird denn die Folie entfernt um die optische Harmonie des Gesamtbildes nicht weiter zu entstellen.:sneaky:


gruß
Karsten
 
1. Das nutzlose Becherhalter-Ablagefach gegen das einfache ersetzt - endlich Platz! :thumbsup:

2. Umfangreiche Gummipflege. Türen-, Fenster-, Kofferraum- und Verdeckdichtungen mache ich regelmäßig. Heute habe ich mich auch jenen der Motorhaube gewidmet. Diese hatte ich als Geräuschverursacher bislang unbeachtet gelassen und die Herkunft eines Teils des Knarzens eher im tiefen Innern des Armaturenbretts vermutet. Fazit: Erfolg, erheblich mehr Ruhe! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten