Motorschaden Z4 30i

ZI-30

Highspeed-Cruiser
Registriert
23 November 2013
Ort
Clockfield
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hi,

ich möchte euch ein paar (viele) Zeilen schreiben, um euch an meinen Erfahrungen mit BMW und meinem Z4 teilhaben zulassen.

Ich hatte den Z4 (Bj.09/2011) im Dez. 2014 mit ca. 25.000 Kilometern gekauft.
Gegen Ende der einjährigen Garantiezeit - bei Km-Stand 35.000 - bemerkte ich im Winter 2015 ein Geräusch von der Hinterachse. Ich liess es von BMW kontrollieren und wie sich herausstellte, war es das allseits bekannte Differenzial-Rauschen.
Anfänglich als "Komfort-Problem" deklariert, bestand ich auf einen Wechsel, zumal ja auch noch Restgarantie bestand.

Bei den Probefahrten mit dem Servive-Mitarbeiter vernahm ich jedoch unterschwellig noch ein anderes Geräusch, welches bei einer Drehzahl zwischen 2500-3000 U/min auftrat und mit einer Art Rasseln am Ehesten zu beschreiben ist. Dieses "Rassel-Geräusch war mir vorher nicht aufgefallen, da ich auf dem rel. kurzen Weg zur Arbeit immer sehr früh hochschalte, um den kalten Wagen und meinen Geldbeutel zu schonen.
Bei höheren Geschwindigkeiten war das Geräusch für mich auch nicht mehr warzunehmen, da die Motor- und Windgeräusche dann dementsprechend lauter waren.

Hatte dann leider über den Jahreswechsel und im Januar - auch witterungsbedingt - nur selten Zeit und die Gelegenheit, mit dem Zett zu fahren, weswegen ich mich erst in der letzten Woche intensiver mit der Rassel-Geschichte auseinandersetzten konnte.
Auffällig war, dass im Stand bei getretener Kupplung das Geräusch bei besagter Drehzahl fast verschwunden war.

Ansonsten fuhr sich der Zetti vollkommen unauffällig - halt wie immer. Im Leerlauf gab's hin und wieder mal den ein oder anderen (klitzekleinen) Schüttler, aber sonst lief der Motor sehr ruhig und sonor. Leistung/Power war auch unverändert. Ebenso kein erhöhter Ölverbrauch o. ä.

Bin dann in der letzten Woche in die Niederlassung gefahren, um der Sache auf den Grund gehen zu lassen.
Der Service-Techniker vermutete nach einer kurzen Probefahrt einen beginnenden Defekt am Ausrücklager. Er wollte das Fahrzeug aber dar behalten, um eine ausführlichere Diagnose stellen zu können.
Einen Tag später bekam ich den unheilbringenden Anruf: "Starke Riefenbildung in allen Zylindern und Metallspäne im Öl", ein kapitaler Motorschaden steht kurz bevor!

Wodurch es zu solch einem Schaden kommen sollte und woher die Späne kommen, ist noch nicht geklärt.

Und schon kam der nächste Schock!!!
Neuer Motor incl. Einbau beläuft sich bei ca. 15.000,- €. Kulanz-Antrag wurde gestellt, jedoch viel auf, dass der erste Sevice wohl offensichtlich nicht gemacht wurde, da der Eintrag im Serviceheft fehlte. Kulanz abgelehnt - na toll!

Ein Wochenende so gut wie nicht geschlafen und ein paar Tage später den verkaufenden BMW-Händler angerufen, da es sich um ein Fahrzeug mit dem Gütesiegel "Premium Selektion" handelt.
Ein Bestandteil der Premium Selektion ist der lückenlose Nachweis im Serviceheft! Im Geiste hatte ich mich also schon mit der Möglichkeit befasst, einen Rechtsstreit anzustreben.

Heute morgen bekam ich einen Rückruf und eine eMail, in der der Nachweis für die erste Insp. erbracht werden konnte.
Habe alles sofort an die NL weitergeleitet und heute nachmittag kam der Anruf, 100% Kulanz gewährt!!!
Ich muss lediglich die Kosten für Diagnose und Schmierstoff tragen.
Insgesamt bin ich mit der Awicklung durch BMW sehr zufrieden. Besonders wenn man berücksichtigt, das mein Zett im fünften Jahr ist.

So,
genug Geschreibsel.
Ich hoffe, dass der Zett mir ab jetzt auch keinen Anlass mehr bietet.

Ich bin mir sicher, die Meisten sind glückliche Z4-Fahrer, aber.....ich bin glücklicher!!!
Und ich werde diese Nacht wohl besonders gut schlafen.


Viele Grüße
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

na das nenne ich mal Glück im Unglück. Von Motorschäden beim 30i hört man aus meiner Sicht echt selten. Hauptsache Du bist wieder startklar sonald das Wetter wieder dem Z4 gerecht wird. Wenn das so weitergeht kannst Du den Wagen bald noch als seltenes Neufahrzeug verkaufen, so viel wie da jetzt dann schon gewechselt wurde

Bestimmt bauen sie Dir jetzt einen 35I Motor ein, da sie keinen 30i nach so langer Zeit mehr auf Lager haben :roflmao:.
 
Hallo Guido,
Bestimmt bauen sie Dir jetzt einen 35I Motor ein, da sie keinen 30i nach so langer Zeit mehr auf Lager haben :roflmao:.
Danke Thorsten,
aber bei meinem Glück sollen die mir dann lieber gleich die Turbos, Injektoren & Zündspulen etc. wieder wegbauen, sonst habe ich gleich wieder die nächste Baustelle! :X
 
Freut mich zu hören, dass BMW sich hier kulant zeigt.

Kannst du das "Rasselgeräusch" noch näher beschreiben? Ist es immer da gewesen oder nur bei starker Beschleunigung. Wurde das Rasseln schneller mit steigender Drehzahl?
 
Freut mich zu hören, dass BMW sich hier kulant zeigt.

Kannst du das "Rasselgeräusch" noch näher beschreiben? Ist es immer da gewesen oder nur bei starker Beschleunigung. Wurde das Rasseln schneller mit steigender Drehzahl?
Hmmm,
das Rasseln liess sich auch im Stand bei nicht eingelegtem Gang bei besagter Drehzahl (zwischen 2500 & 3000 U/min) provozieren. Davor und darüber war es wieder verschwunden.
Ja, das Rassel-Geräusch veränderte sich dementsprechend analog zur Drehzahl.
 
Boah Guido!!!! :D:p :P:eek: :o:D Da lohnt sich das Hartnäckig bleiben ja enorm! :13wink3z: Ich kann hier nur ein mal auf Gefällt mir drücken... wieso?!:j :thumbsup::thumbsup::t:t:t Wann wird das frische Aggregat verbaut? Vor der Saison hoffentlich noch!
 
Mann Mann, da kann man ja wohl richtig gratulieren bei dem Ausgang und angesichts der Beträge, um die es da in solch einem Fall gleich geht. Und es zeigt sich mal wieder, wie wertvoll ein konsequentes Einhalten der Service-Intervalle sein kann. So ein merkwürdiges Rasseln vernehme nach dem Start bei kühler Witterung auch schon seit dem Kauf im vorletzten Herbst, ich glaube, ab morgen wird das gleich noch mal ein Stück lauter sein :confused:. Ist aber vermutlich schwer vergleichbar, und andere Forum-Mitglieder haben ja auch schon von "serienmäßigen" Rasselgeräuschen berichtet.

Also dann für die Zukunft gute und problemlose Fahrt :thumbsup:!

Dieter
 
Boah Guido!!!! :D:p :P:eek: :o:D Da lohnt sich das Hartnäckig bleiben ja enorm! :13wink3z: Ich kann hier nur ein mal auf Gefällt mir drücken... wieso?!:j :thumbsup::thumbsup::t:t:t Wann wird das frische Aggregat verbaut? Vor der Saison hoffentlich noch!
Mit reichlich Glück bis zum WE.
Aber da der Motor erst heute in München geordert wurde und der Karneval im Rheinland so kurz vor der Tür steht, ist irgendwann in der nächsten Woche warscheinlicher.;)
 
Mann Mann, da kann man ja wohl richtig gratulieren bei dem Ausgang und angesichts der Beträge, um die es da in solch einem Fall gleich geht. Und es zeigt sich mal wieder, wie wertvoll ein konsequentes Einhalten der Service-Intervalle sein kann. So ein merkwürdiges Rasseln vernehme nach dem Start bei kühler Witterung auch schon seit dem Kauf im vorletzten Herbst, ich glaube, ab morgen wird das gleich noch mal ein Stück lauter sein :confused:. Ist aber vermutlich schwer vergleichbar, und andere Forum-Mitglieder haben ja auch schon von "serienmäßigen" Rasselgeräuschen berichtet.

Also dann für die Zukunft gute und problemlose Fahrt :thumbsup:!

Dieter
Im Nachhinein tut es mir sehr leid,
das Rasselgeräusch nicht im Video festgehalten zu haben!
:(
 
Unverständlich bleibt nur, dass die NL die erste Inspektion nicht im Computer oder Fahrzeugschlüssel finden konnte (wollte). Das Serviceheft interessiert doch eigentlich nur noch konservativere Autofahrer und würde seitens BMW gerne dem Rotstift geopfert, weil eh alles elektronisch und zentral dokumentiert wird.
 
Gratulation zum glücklichen Ausgang, Guido! Das hätte auch ganz anders laufen bzw. sich länger hinziehen können ...

Mit reichlich Glück bis zum WE. ...

Ich würde eher von nächster Woche ausgehen. Bei mir hat es inklusive Motoranlieferung, Testfahrten, Nacharbeiten etc. knapp zwei Wochen gedauert.

Gruß

Kai
 
Unverständlich bleibt nur, dass die NL die erste Inspektion nicht im Computer oder Fahrzeugschlüssel finden konnte (wollte). Das Serviceheft interessiert doch eigentlich nur noch konservativere Autofahrer und würde seitens BMW gerne dem Rotstift geopfert, weil eh alles elektronisch und zentral dokumentiert wird.
Konnte (noch) nicht geklärt werden.
Das Fahrzeug stammt ursprünglich vom Vorbesitzer aus Trier. Dieser hatte den ersten Service (vermutlich aus Kostengründen) bei BMW in Luxemburg erledigen lassen.
Warum kein Eintrag im Service-Heft stattgefunden hat und laut der NL auch im System angeblich nichts hinterlegt war, kann z. Z. nur spekuliert werden. Der verkaufende BMW-Händler in Trier konnte die Unterlagen einsehen und herbeiführen. Vielleicht liegt's an Luxemburg?! &:
 
Man das freut mich Guido! War ja echt nen Horrorstory, besonders wenn 15.000€ im Raum stehen. Und nen niegenagel neuer Motor hat ja auch was.
Wird dann der Tacho eigentlich zurückgedreht?!? Oder bezieht der sich dann auf die Fahrleistung des restlichen Fahrzeugs?
 
Glückwunsch, dass die Kulanz doch noch geklappt hat, wobei der Motorschaden und der damit verbundene Stress höchst unschön sind! Aber wie sagt man so schön?

Ente gut, alles gut! :D
 
Das ist der 3 mir bekannte Motorschaden in 5 Jahren E89 Unterforum, gemessen an der Anzahl an Fahrzeugen also fast nix.
Alle 3 wurden auf Kulanz von BMW ersetzt :t Das man die Diagnose und Schmiermittel selbst zahlt dürfte zu verschmerzen sein.
Vorraussetzung ist ein sauberes BMW Service Heft, auch in der „Geiz ist Geil Zeit“ ein gutes Invest :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorraussetzung ist ein sauberes BMW Service Heft, auch in der „Geiz ist Geil Zeit“ ein gutes Invest :) :-)
Hallo Jürgen,
sehe ich auch so.
Leider hatte ich es einfach versäumt, - auch vielleicht gerade weil von BMW verkauft incl. Premium Selektion - mir das Serviceheft zu Gemüte zu führen.
Es wurde mir jetzt natürlich auch angeboten, das Serviceheft korrigieren zu lassen. Demnach werde ich bei schönem Wetter eine nette Einfahr-Tour rein zufällig Richtung Trier unternehmen ;)

Gruß
Guido
 
Da hast du echt Glück gehabt!
Da kann man gratulieren ;)

Ich kann mir aber vorstellen woher es kommt...es gibt ähnliche Probleme
bei ///M-Fahrern mit den V10 Motoren...da kommen die Späne aus der VANOS !
Wenn die sich verabschiedet sind auch überall Späne unterwegs....
 
Da hast du echt Glück gehabt!
Da kann man gratulieren ;)

Ich kann mir aber vorstellen woher es kommt...es gibt ähnliche Probleme
bei ///M-Fahrern mit den V10 Motoren...da kommen die Späne aus der VANOS !
Wenn die sich verabschiedet sind auch überall Späne unterwegs....
Ja,
u. a. wurde diese Vermutung vom Service-Mitarbeiter auch geäußert.
 
Denk ich mir ;)

Ich hatte den Motor in meinem
1er QP und hatte im Zusammenhang
mal was über VANOS Probleme gelesen und gehört!
Aber bei mir gabs zu Glück keine Probleme und hab im Dez. '15
das QP mit 84500km verkauft.
Und soweit ich weiß läuft er dort immer problemlos ;)
 
Hi Guido,

puh, da bist Du ja noch einmal mit nem blauen Auge davon gekommen! Hoffe, dass die Jungs den neuen Motor NICHT über Karneval einbauen, denn wer weiß, welche Karnevals-Schäden sonst noch dazu kommen .... :-)

Nee, im Ernst, freue mich, dass das alles so glimpflich ausgegangen ist! Hoffe, wir sehen uns beim nächsten Stammtisch.

Gruss,

Dirk
 
Denk ich mir ;)

Ich hatte den Motor in meinem
1er QP und hatte im Zusammenhang
mal was über VANOS Probleme gelesen und gehört!
Aber bei mir gabs zu Glück keine Probleme und hab im Dez. '15
das QP mit 84500km verkauft.
Und soweit ich weiß läuft er dort immer problemlos ;)
Stimmt,
es gab von BMW bezüglich der VANOS eine offizielle und weltweite Rückruf-Aktion.
Ob meiner davon betroffen war, kann ich garnicht sagen. Ich glaube, dass war Anfang/Mitte 2014, bevor ich ihn gekauft habe.
 
Das ist der 3 mir bekannte Motorschaden in 5 Jahren E89 Unterforum, gemessen an der Anzahl an Fahrzeugen also fast nix.
Alle 3 wurden auf Kulanz von BMW ersetzt :t Das man die Diagnose und Schmiermittel selbst zahlt dürfte zu verschmerzen sein.
Vorraussetzung ist ein sauberes BMW Service Heft, auch in der „Geiz ist Geil Zeit“ ein gutes Invest :) :-)

Da ich davon ausgehe, dass die ersten beiden 35i(s) betrafen, steuere ich noch einmal 2 weitere dazu. Unglücklicherweise sogar im selbenFahrzeug. Der erste wurde nach rund 22.000 km diagnostiziert, der Austauschmotor hat dann nur rund 11.000 km geschafft. (Hier wurde dann aber nur noch der Motorblock getauscht.)
 
Zurück
Oben Unten