Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du aus der Nähe bist (Dein Profil sagt leider nix dazu) dann kanst Du mal ein paar Meter fahren.Bei einseitig welligen Belag wäre ja OK. Nur beim normalen geradeaus Fahren fänd ich die Schwingungen blöd.
Ich glaube ich muss mal die Hydrolager erneuern :)
Wenn Du aus der Nähe bist (Dein Profil sagt leider nix dazu) dann kanst Du mal ein paar Meter fahren.
Übrigens: Defekte Hydros für den Umbau habe ich abzugeben
AAAAAAAAAAAAlso:
Freut mich dass Du Dir in Sachen Koni Bestätigung geholt hast und das Unternehmen jetzt starten möchtest. Manche Sachen muss man etwas länger diskutieren bis mn zu einem Entschluss kommt (Ging mir z.B. bei der Performance-Bremse so).
Zum fachlichen: Die Einrohrtechnik bietet in der Tat den Vorteil der besseren Wärmebleitung (weil kein zweites isolierendes Rohr außen herum geht), dafür sind die Dämpfer mechanisch anfälliger weil bei einer Delle im Rohr sofort das innere des Dämpfers in Mitleidenschaft gezogen wird, da ist die Zweirohrtechnik robuster.
Der Gasdruckdämpfer hat jedoch auf Grund der größeren Kontaktflächen zum Dämpferrohr, dem Überströmverhalten und vorallem auch dem Gasdruck den Nachteil ein schlechteres Ansprechverhalten oder sagen wir besser ein höheres Losbrechmoment zu haben. Das sorgt dafür dass kleine schnelle Unebenheiten nicht so schön weggedämpft werden. Der Gasdruck dient vorallem dazu das Öl am schäumen zu hindern was bei extremer Beanspruchung zu einer deutlichen Dämpfkraftreduktion führen würde.
In der Tat muss man also sagen ist der Koni eher gute alte Technik, die sich jedoch sehr bewährt hat.
Sag ich ja seit 35 SeitenIch bin gespannt! Lt. Fachmann sollen die Dämpfer ideal für mich und mein Profil sein
Wie sagt ihr Preußen:
Nicht lang schnacken, Kopf in Nacken.
Oder so ähnlich...![]()
Den Bericht hat Karswill ja quasi schon verfasst. Er hat im Alpina und im 3.0 das V3 und ist zufrieden :)Oha eine echte Wissenschaft.
Ich mache nächste Woche einen Stoßdämpfertest.
Bei 148.000 km dürfte da bald ein Tausch fällig sein.
Eigentlich ist das Alpina Fahrwerk ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Ist nach meinen Informationen lediglich in der Federrate vorne unterschiedlich zum AG Modell.
Da ich meine Fahrzeuge i.d.R lange halte, werde ich wohl etwas hochwertiges verbauen (lassen)
Wenn ich mir die Kommentare zu diesen Thema durchlese gibt es einen allg. Konsenz das das KV 3 sehr gut ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl eher gering einzuschätzen , aber wenn jemand seinem Alpina umgerüstet hat
bitte Erfahrungsbericht
". Das hat der Gute Herr mir heute auch bestätigt.
Defekte Hydrolager hört man am besten beim Überfahren von Querrillen, da "klappert" es komisch von der Vorderachse außerdem lässt die Vorderachse an Präzision vermissen.
Häufigster Grund für einen schnellen Defekt ist falscher Einbau und hohe Beanspruchung durch Sportfahrwerke und forcierte Fahrweise bei schlechten Straßen. Korrekt eingebaut werden die Teile indem man sie in Normalstellung ausrichtet bzw. gut "geschmiert" aufsteckt und den Wagen schnellstmöglich in Normallage bringt. Ich persönlich habe auf Grund erhöhter Beanspruchung erst am Samstag auf PU gewechselt und bin völlig begeistert. Das ist wesentlich direkter, mit allen vor und Nachteilen die das mit sich bringt. Selbstverständlich muss dann di gesammte Vorderachse in sehr gutem Zustand sein weil man sonst jeden Fehler in der Lenkung wahrnimmt. Beanspruchst Du Dein Auto also über "durchschnittliche Nutzung" hinaus würde ich durchaus zu Vollgummi tendieren weil es aus meiner Sicht den idealen Kompromiss aus PU und Hydro darstellt. Ich selbst würde immer wieder PU verbauen.
Gruß
Sven
Woher kennst du mich so gut?Zur Eisdiele und wieder zurück, oder wie sieht der aus? :p
Was mir noch einfällt:
Das "Poltern" an der VA bei Überfahren von Querfugen hatte ich bei Bilstein von Anfang an.
Auch die Sachs Austauschdämpfer im E46 bei mir sind da etwas poltrig. Es ist aber alles neu, was am Fahrwerk so verschleißen kann.
Wolfang Weber meinte auch, dass das Poltern bei Bilstein an der VA normal wäre. Er hat natürlich KW (V3 oder höher) empfohlen für meinen Einsatzbereich.
Wenn ja, würdet ihr jedesmal neue Schrauben für die Versteifungsplatte kaufen? Das letzte mal hab ich die gewechselt.
Sicher? Vermutlich nicht, aber die Schrauben werden Sie bestimmt auf die Rechnung schreiben...jedenfalls steht in der BMW Reparaturanleitung "erneuern".Macht BMW auch nicht jedesmal neu...
Oha eine echte Wissenschaft.
Ich mache nächste Woche einen Stoßdämpfertest.
Bei 148.000 km dürfte da bald ein Tausch fällig sein.
Eigentlich ist das Alpina Fahrwerk ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Ist nach meinen Informationen lediglich in der Federrate vorne unterschiedlich zum AG Modell.
Da ich meine Fahrzeuge i.d.R lange halte, werde ich wohl etwas hochwertiges verbauen (lassen)
Wenn ich mir die Kommentare zu diesen Thema durchlese gibt es einen allg. Konsenz das das KV 3 sehr gut ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl eher gering einzuschätzen , aber wenn jemand seinem Alpina umgerüstet hat
bitte Erfahrungsbericht
nö, auch das nicht...Sicher? Vermutlich nicht, aber die Schrauben werden Sie bestimmt auf die Rechnung schreiben...jedenfalls steht in der BMW Reparaturanleitung "erneuern".