Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Bei einseitig welligen Belag wäre ja OK. Nur beim normalen geradeaus Fahren fänd ich die Schwingungen blöd.

Ich glaube ich muss mal die Hydrolager erneuern :)
 
Bei einseitig welligen Belag wäre ja OK. Nur beim normalen geradeaus Fahren fänd ich die Schwingungen blöd.

Ich glaube ich muss mal die Hydrolager erneuern :)
Wenn Du aus der Nähe bist (Dein Profil sagt leider nix dazu) dann kanst Du mal ein paar Meter fahren.

Übrigens: Defekte Hydros für den Umbau habe ich abzugeben
 
Wenn Du aus der Nähe bist (Dein Profil sagt leider nix dazu) dann kanst Du mal ein paar Meter fahren.

Übrigens: Defekte Hydros für den Umbau habe ich abzugeben

Danke für das Angebot, aber glaube wir wohnen zu weit auseinander. Ich komme aus FFM Umgebung.

Ich überlege ob es gleich Sinn macht die Querlenker neu zu machen bei etwas über 80k km. Weiß jetzt aber nicht wie so die Erfahrung beim Z4 ist. Aber egal, das ist jetzt hier auch nicht Thema.
 
AAAAAAAAAAAAlso :D:

Freut mich dass Du Dir in Sachen Koni Bestätigung geholt hast und das Unternehmen jetzt starten möchtest. Manche Sachen muss man etwas länger diskutieren bis mn zu einem Entschluss kommt (Ging mir z.B. bei der Performance-Bremse so).

Zum fachlichen: Die Einrohrtechnik bietet in der Tat den Vorteil der besseren Wärmebleitung (weil kein zweites isolierendes Rohr außen herum geht), dafür sind die Dämpfer mechanisch anfälliger weil bei einer Delle im Rohr sofort das innere des Dämpfers in Mitleidenschaft gezogen wird, da ist die Zweirohrtechnik robuster.
Der Gasdruckdämpfer hat jedoch auf Grund der größeren Kontaktflächen zum Dämpferrohr, dem Überströmverhalten und vorallem auch dem Gasdruck den Nachteil ein schlechteres Ansprechverhalten oder sagen wir besser ein höheres Losbrechmoment zu haben. Das sorgt dafür dass kleine schnelle Unebenheiten nicht so schön weggedämpft werden. Der Gasdruck dient vorallem dazu das Öl am schäumen zu hindern was bei extremer Beanspruchung zu einer deutlichen Dämpfkraftreduktion führen würde.

In der Tat muss man also sagen ist der Koni eher gute alte Technik, die sich jedoch sehr bewährt hat.


Danke für Deine Antwort.

Ein höheres Ansprechverhalten bzw. eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit hat allerdings der Einrohrdämpfer (Gashochdruck, denn Gasdruck sind ja beide).

Es ist völlig korrekt, dass der Einrohrdämpfer, wie der B8 einer ist, kleinere u. schnelle Unebenheiten nicht so sauber wegdämpft. Daran ist das höhere Losbrechmoment bzw. sind die 27 Bar Gasdruck "schuld". Das hat der Gute Herr mir heute auch bestätigt.

Deshalb erhoffe ich mir vom Koni (Zweirohr) ein komfortableres Verhalten bei schnellen Unebenheiten und insgesamt ein, für meine Zwecke, noch ausgeglicheneres Fahrverhalten.

Von der schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit, der besseren Kühlung bzw. dem Ölaufschäumen oder gar leichtem Nachlassen der Dämpfung bei hohen Temperaturen im Grenzbereich werde ich im Fahrbetrieb lt. Fachmann absolut nichts merken. Auch, wenn ich es mal ordentlich krachen lasse. Sowas merkt man nur auf der Rennstrecke.

Ich erhoffe mir somit ggü. dem B8:

-harmonischeres Verhalten bei schnellen, kurzen Unebenheiten (nicht diese doch brutale Härte)
-trotzdem ähnlich sportliches Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten u. schnellen Kurvenfahrten u. Lastwechseln; also keine nennenswerten Performanceeinbußen zum B8
-längere Lebensdauer!!
-kein Poltern mehr (da andere Bauart und kein Upside-Down mehr. Googelt mal "Bilstein Poltern")

Ich bin gespannt! Lt. Fachmann sollen die Dämpfer ideal für mich und mein Profil sein!
 
Oha eine echte Wissenschaft.

Ich mache nächste Woche einen Stoßdämpfertest.
Bei 148.000 km dürfte da bald ein Tausch fällig sein.
Eigentlich ist das Alpina Fahrwerk ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Ist nach meinen Informationen lediglich in der Federrate vorne unterschiedlich zum AG Modell.
Da ich meine Fahrzeuge i.d.R lange halte, werde ich wohl etwas hochwertiges verbauen (lassen)
Wenn ich mir die Kommentare zu diesen Thema durchlese gibt es einen allg. Konsenz das das KV 3 sehr gut ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl eher gering einzuschätzen , aber wenn jemand seinem Alpina umgerüstet hat
bitte Erfahrungsbericht
 
Oha eine echte Wissenschaft.

Ich mache nächste Woche einen Stoßdämpfertest.
Bei 148.000 km dürfte da bald ein Tausch fällig sein.
Eigentlich ist das Alpina Fahrwerk ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Ist nach meinen Informationen lediglich in der Federrate vorne unterschiedlich zum AG Modell.
Da ich meine Fahrzeuge i.d.R lange halte, werde ich wohl etwas hochwertiges verbauen (lassen)
Wenn ich mir die Kommentare zu diesen Thema durchlese gibt es einen allg. Konsenz das das KV 3 sehr gut ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl eher gering einzuschätzen , aber wenn jemand seinem Alpina umgerüstet hat
bitte Erfahrungsbericht
Den Bericht hat Karswill ja quasi schon verfasst. Er hat im Alpina und im 3.0 das V3 und ist zufrieden :)
 
". Das hat der Gute Herr mir heute auch bestätigt.
Defekte Hydrolager hört man am besten beim Überfahren von Querrillen, da "klappert" es komisch von der Vorderachse außerdem lässt die Vorderachse an Präzision vermissen.
Häufigster Grund für einen schnellen Defekt ist falscher Einbau und hohe Beanspruchung durch Sportfahrwerke und forcierte Fahrweise bei schlechten Straßen. Korrekt eingebaut werden die Teile indem man sie in Normalstellung ausrichtet bzw. gut "geschmiert" aufsteckt und den Wagen schnellstmöglich in Normallage bringt. Ich persönlich habe auf Grund erhöhter Beanspruchung erst am Samstag auf PU gewechselt und bin völlig begeistert. Das ist wesentlich direkter, mit allen vor und Nachteilen die das mit sich bringt. Selbstverständlich muss dann di gesammte Vorderachse in sehr gutem Zustand sein weil man sonst jeden Fehler in der Lenkung wahrnimmt. Beanspruchst Du Dein Auto also über "durchschnittliche Nutzung" hinaus würde ich durchaus zu Vollgummi tendieren weil es aus meiner Sicht den idealen Kompromiss aus PU und Hydro darstellt. Ich selbst würde immer wieder PU verbauen.

Gruß
Sven

Ich tippe dann bei mir eher auf hohe Beanspruchung in Verbindung mit sehr schlechten Straßen und Sportfahrwerk, da ich die letzten Lager selbst eingebaut hab... ;)
Naja, ich werde die tauschen, sobald ich dazu komme. Und falls es dann nicht besser ist, werde ich evtl. die Domlager noch machen. Wenns dann immer noch kacke ist, schmeiß ich das Fahrwerk raus.
 
Was mir noch einfällt:
Das "Poltern" an der VA bei Überfahren von Querfugen hatte ich bei Bilstein von Anfang an.
Auch die Sachs Austauschdämpfer im E46 bei mir sind da etwas poltrig. Es ist aber alles neu, was am Fahrwerk so verschleißen kann.
Wolfang Weber meinte auch, dass das Poltern bei Bilstein an der VA normal wäre. Er hat natürlich KW (V3 oder höher) empfohlen für meinen Einsatzbereich.
 
Was mir noch einfällt:
Das "Poltern" an der VA bei Überfahren von Querfugen hatte ich bei Bilstein von Anfang an.
Auch die Sachs Austauschdämpfer im E46 bei mir sind da etwas poltrig. Es ist aber alles neu, was am Fahrwerk so verschleißen kann.
Wolfang Weber meinte auch, dass das Poltern bei Bilstein an der VA normal wäre. Er hat natürlich KW (V3 oder höher) empfohlen für meinen Einsatzbereich.

Hey,

klar, je härter das Fahrwerk ist, desto lauter werden i. d. R. auch die Geräusche.

Allerdings ist es bei mir ein lautes Poltern/Schlagen, welches links wesentlich leiser als rechts ist. Man spürt es auch im Fahrzeug, als wäre irgendwo Spiel.

Und das ist es auch. Es liegt wohl an der Kolnenstange, die im Inneren des Dämpferrohres verläuft. Diese Führung bekommt mit der Zeit Spiel.

Ist wohl ein bekanntes Bilstein-Problem. Googel mal "Poltern Bilstein". Dieses zieht sich durch alle Einrohr- bzw. Upside-Down-Dämpfer.

Und damit bin ich nicht zufrieden. Aber bei mir kommt ja noch das Ölen hinzu :-(

P. S.: Danke für Deine PN heute morgen und den interessanten Link :-)

Gruß,
Benni
 
Also minimalst Spiel hat mein Dämpfer an der VA rechts auch, aber ich merke bisher beim fahren noch nichts.
Der Z ist bei mir Gutwetterfahrzeug, mit dem ich vllt 5-6tkm pro Jahr mache.
Also wird es wohl noch ein "paar" km durchstehen.
Wobei ich sehr gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Koni gelb bin.
Ich würde dann die Investition auch überlegen :)
 
Ich bin auch richtig neugierig. Bin sogar am überlegen mir Eibachfedern versuchsweise einzubauen, um zu schauen ob ich noch in die Tiefgarage komme. Aber soooo viel Aufwand. Wenn es passt sind die Koni eine Option, wenn nicht müssen die Federn wieder raus. Ich weiß nicht ob ich mir das antun möchte :/
 
Oha eine echte Wissenschaft.

Ich mache nächste Woche einen Stoßdämpfertest.
Bei 148.000 km dürfte da bald ein Tausch fällig sein.
Eigentlich ist das Alpina Fahrwerk ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Ist nach meinen Informationen lediglich in der Federrate vorne unterschiedlich zum AG Modell.
Da ich meine Fahrzeuge i.d.R lange halte, werde ich wohl etwas hochwertiges verbauen (lassen)
Wenn ich mir die Kommentare zu diesen Thema durchlese gibt es einen allg. Konsenz das das KV 3 sehr gut ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist wohl eher gering einzuschätzen , aber wenn jemand seinem Alpina umgerüstet hat
bitte Erfahrungsbericht

Zum KW V3 Preis musst du aber noch die Einstellung durch jemand mit Können hinzu rechnen, denn ein V3 macht wirklich erst nur Sinn, wenn du es richtig einstellen lässt.
 
Sicher? Vermutlich nicht, aber die Schrauben werden Sie bestimmt auf die Rechnung schreiben...jedenfalls steht in der BMW Reparaturanleitung "erneuern".
nö, auch das nicht...
Wenn das Auto zum ersten mal nach 5-10 Jahren da war schon, sollte dann kurz drauf, so ein ein zwei Jahren, erneut was sein, kommen da keine Neuen rein. Und auf der Rechnung stehen allenfalls Kleinteile :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dann heb ich sie halt mal auf fürs nächste Mal wechseln. Ist ja auch kein Problem...
 
Zurück
Oben Unten