Suche Z3 M-Coupe

Eine psychologische Note sehe ich gleichermaßen als problematisch an, wenn man ein M-Coupé in Besitz hat - Stress pur, dass nichts kaputt geht - spassmindernd, wenn man sich partout damit auseinander setzen muss, nicht zu viele Kilometer abzuspulen, nicht in den """" zu kommen etc.

Entschuldigung, aber das ist Unsinn.

Ich hab meins 1999 als Firmenwagen geleast und nach Ablauf der Leasingzeit hat´s mein Bruder gekauft von dem ich es am nächsten Tag zurückgekauft habe (der Leasingnehmer durfte den Wagen nicht direkt übernehmen). Danach hab ich es dann noch jahrelang als Firmenwagen weitergenutzt.
Das hieß auch, dass ich das MQP jeden Tag, bei jedem Wetter, gefahren habe. Im Winter natürlich auch. Mit Winterreifen und auch bei Modder und Salz auf der Strasse :eek: :o

Ich hab nie auch nur ansatzweise eine "psychologische Note" verspürt dabei. Es war und ist einfach ein Auto....
 
Entschuldigung, aber das ist Unsinn.

Ich hab meins 1999 als Firmenwagen geleast und nach Ablauf der Leasingzeit hat´s mein Bruder gekauft von dem ich es am nächsten Tag zurückgekauft habe (der Leasingnehmer durfte den Wagen nicht direkt übernehmen). Danach hab ich es dann noch jahrelang als Firmenwagen weitergenutzt.
Das hieß auch, dass ich das MQP jeden Tag, bei jedem Wetter, gefahren habe. Im Winter natürlich auch. Mit Winterreifen und auch bei Modder und Salz auf der Strasse :eek: :o

Ich hab nie auch nur ansatzweise eine "psychologische Note" verspürt dabei. Es war und ist einfach ein Auto....
Damals wars ja auch wesentlich billiger im Einkauf.
 
Glücklicherweise werden die meisten, die einen Umbau als gleichwertig erachten, sich nie mit der psychologischen Bürde des Besitzes eines echten M auseinandersetzen müssen.

Manchmal fällt es einem wirklich schwer zu glauben was man hier so liest. Auf der einen Seite ist der M bzw.der S54 das Maß aller Dinge und die Traumkonfiguration der meisten Coupe-Besitzer. Wenn man sich dann mit dem verschwindend geringen Angebot und/oder den aufgerufenen Preisen beschäftigt, gibt es auf einmal aber doch unendlich viele Gründe, warum der M dann doch nicht so toll sein soll. :zzz:
 
Das grundlegende Problem bei Motorumbauten ist fast immer,dass diejenigen,die viel Geld auf den Tisch legen würden,in 90% Originalzustand bevorzugen. Natürlich gibt es auch Liebhaber von Umbauten nur leider sind diese normalerweise nicht mit einer prallen Börse gesegnet (Ausnahmen bestätigen wie üblich die Regel)und fallen sehr häufig in die Kategorie "Schnäppchenjäger". Nichts gegen einen guten Umbau,aber den macht man nur für sich und häufig ist der Wagen auf dem Markt danach sogar weniger wert als vorher(auch wenn die Wenigsten dies so sehen möchten).
 
Man muss halt wissen, was man will... (und kann) .
Absolute Fahrspaß oder ein Klassiker mit großem Wertsteigerungspotential.

Als Langzeitprojekt kann so ein S54 Umbau sicher sehr glücklich machen, da sich finanzieller Einsatz, Herausforderung, Alleinstellungsmerkmal und Fahrspaß zu einem guten Paket vereinen. Im Falle eines Verkaufs, muss man dann hat vielleicht etwas warten, bis der richtige Käufer vorbeischaut.

Kann mir aber gut vorstellen, dass das Thema S54 in der BMW Welt in den nächsten Jahren noch einiges an Auftrieb bekommt. Einen besseren Reihensechser ohne Aufladung gab es nie, und dessen werden sich immer mehr Fans bewusst. Und da es den S54 ja offiziell im z3 gab, hält sich der Bastelcharakter noch in Grenzen.
Die Verpackung in einem Z3Coupe sticht denke ich gegen alle anderen S54 Umbauen.

...und was es auch noch zu bedenken gilt, die "Lo-Fi" Welle rollt doch erst los, siehe 991 R.... (geiles Teil)
Viel mehr puristischen Fahrspaß als in einem gut "veredelten" S54 Coupe kann ich mir nicht vorstellen.
 
Wenn man sich dann mit dem verschwindend geringen Angebot und/oder den aufgerufenen Preisen beschäftigt, gibt es auf einmal aber doch unendlich viele Gründe, warum der M dann doch nicht so toll sein soll. :zzz:

Und daran ist nun was ermüdend oder unnachvollziehbar?
 
Wenn man sich, mal beispielsweise, gegenwärtig ein S54 Coupé für 45.000 € zulegt, diesen als Drittwagen ansieht, ist man aller Wahrscheinlichkeit nach mit den nötigen finanziellen Resourcen ausgestattet, so dass ein psychologischer Indikator runterfällt.
Spart jedoch eine Person über Jahre, und dies ggf. auch noch mit Abstrichen einhergehend, auf ein S54 Coupé hin, sollte der Bezug respektive die Beziehung zu den angesprochenen Gegebenheiten einen anderen Verlauf nehmen.

Ist natürlich rein subjektiv, auch einzelne Meinungen, die dies nicht bestätigen können, sind absolut nachvollziehbar, jedoch nicht die Meinung schlechthin, denn differierende Perspektiven sind zwangsläufig.

Selbstredend ist ein originales S54 Coupé die Spitze, welches vom Band lief, ein umgebauter 2.8 mit M-Motor kommt da preislich niemals hin, jedoch aufgrund eines solchen (tollen) Umbaus, gar einen Wertverlust zu vermuten?! Da gibt es keine "unendlichen Gründe", warum dies dem S54 streitig gemacht werden sollte bzw. ein Abraten stattfindet.
Ich sehe da eher eine tolle Alternative, die sich in der Mitte der preislichen Spirale einordnen könnte. Wer einen M kaufen will und kann, sollte dies unbedingt in die Wege leiten. Ersteres hielt mich davon ab.

Nachvollziehbar erscheint es mir, dass man als M-Besitzer derartige Umbauten kritisch einstuft, der Verdacht der Gleichstellung zum Original kann entkräftet werden. :)

Interessieren würde mich, wie eure Einschätzung ausfällt, wenn man das ungeliebte US-M-Coupé vom S52 befreit und den S54 implantiert???
 
Und daran ist nun was ermüdend oder unnachvollziehbar?

Ermüdend ist nur die Tatsache, dass jedesmal wenn hier ein kaufenswertes M Coupe gepostet wird, das zum Verkauf steht, alle euphorisch "Hier!" schreien, gefolgt von einem Hagel an Konjunktiven. "Von hätte ich gerade die Mittel..." über "hätte er kein Schiebedach" bis "das Spaltmaß vorne sieht auf dem Verkaufsfoto mit niedriger Auflösung so komisch aus" ist da alles dabei.

Spart jedoch eine Person über Jahre, und dies ggf. auch noch mit Abstrichen einhergehend, auf ein S54 Coupé hin,

...sollte derjenige seine Prioritäten vielleicht mal neu ordnen, denn wer Spaßautos unter erheblichen Abstrichen seiner sonstigen Lebensqualität kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
 
jedoch aufgrund eines solchen (tollen) Umbaus, gar einen Wertverlust zu vermuten?!
Nicht zwangsläufig,aber dennoch bleibe ich bei der Meinung. Wer zahlt denn als Endverbraucher die aktuellen Preise bei z.B. 911er G-Typen? Das sind meist Männer um die 50+,Kinder aus dem abgezahlten Haus,gutgehende Praxis oder Kanzlei,etc. Die Allermeisten kommen nicht aus der KFZ Branche und wollen sich lediglich einen Jugendtraum erfüllen. Aufgrund der mangelnden bzw. rudimentären Schraubererfahrung ist die größte Angst eine runtergekommene Gurke zu erwerben und dies führt dazu,dass um alles was nach Bastelei aussieht ein grosser Bogen gemacht wird. Folglich ist man eher bereit den 2.8 im Originalzustand als den ehemaligen 2.8 mit S50/54 Motor zu kaufen. Auf der anderen Seite sehe ich den langjährigen Autofreak,häufig mit beruflichem KFZ Hintergrund,der gute Umbauten zu schätzen weiss,der aber auch genau die realen Marktpreise kennt und gerne einen Wagen kauft an dem zwar noch einiges zu machen ist,dafür aber auch einen Tacken günstiger angeboten wird. Da diese Klientel den Wagen meist eh noch optimieren will,werden Umbauten begrüsst,aber selten finanziell gewürdigt. Daher rate ich nicht von Umbauten ab,aber man sollte sich darüber im Klaren sein,dass das investierte Geld verbrannt ist,Spaß hat man ja trotzdem.;)
 
Hat man Zugriff auf eine Werkstatt und setzt die eigene Zeit ein für den Umbau, macht man sicher keinen Fehler.
Umbauen, reinsetze, fahren, Spaß haben
Muss man alles Bezahlen bzw. in Auftrag geben sollte man es sich überlegen.

Wenn ich den Bedenkenträger und Krümmelsucher gefolgt wäre, hätte ich heute noch keinen Zetti.
So zeige ich allen eine lange Nase, setze mich in mein S54 Coupé und habe Spaß.....;)

Viele Grüße
Telemonk
 
Hallo,

...............dann ist das hier auch so in diesem Forum, dass irgendwann komplett vom ursprünglichen Thread-Thema abgewichen wird und keiner das merkt???

Ein S54 derzeit für 45.000,-- Euro? Ist dar Ironie ;-)? O.k., mit knapp unter 200.000 KM dürfte sowas noch zu finden sein. Versthe!
 
Wieso wird vom Thema abgewichen? Wir diskutieren über die aktuelle (preisliche) Entwicklung des M Coupés.
Da KingKale inzwischen ja fündig geworden ist, glaube ich kaum, dass er ein Problem mit den Diskussionen hier in "seinem" Thread hat.

Glücklicherweise werden die meisten, die einen Umbau als gleichwertig erachten, sich nie mit der psychologischen Bürde des Besitzes eines echten M auseinandersetzen müssen.

Manchmal fällt es einem wirklich schwer zu glauben was man hier so liest. Auf der einen Seite ist der M bzw.der S54 das Maß aller Dinge und die Traumkonfiguration der meisten Coupe-Besitzer. Wenn man sich dann mit dem verschwindend geringen Angebot und/oder den aufgerufenen Preisen beschäftigt, gibt es auf einmal aber doch unendlich viele Gründe, warum der M dann doch nicht so toll sein soll. :zzz:
Ich weiß jetzt nicht genau auf welche Posts zu anspielst, aber ich fühle mich da jetzt einfach mal angesprochen.
Es ist doch klar, dass sich mit den mittlerweile aufgerufenen Preisen der eine oder andere etwas schwer tut, der einen M sucht.
Wir bewegen uns in Sphären von 30.000€+ (vom S54 mal ganz zu Schweigen) und das sind Beträge, die man sich als Normalverdiener nicht so einfach mal leisten kann.
Vor allem wenn ich davon ausgehe, dass es für die meisten von uns ohnehin ein reines Spaß-/Wochenendauto ist.
Deshalb hatte ich mich ja u.a. dazu geäußert und gesagt, für ein "altes" Fahrzeug ist das schon ne Menge Geld.

Aber nochmal, das M Coupé ist nach wie vor ein geniales Fahrzeug mit jeder Menge Fahrspaß.
Für mich geht es am Ende um die Verhältnismäßigkeit und auch darum, wieviel man bereit ist für sein Hobby auszugeben.
Als Kritik am M Coupé war das aber nicht gemeint.
 
Nicht zwangsläufig,aber dennoch bleibe ich bei der Meinung. Wer zahlt denn als Endverbraucher die aktuellen Preise bei z.B. 911er G-Typen? Das sind meist Männer um die 50+,Kinder aus dem abgezahlten Haus,gutgehende Praxis oder Kanzlei,etc. Die Allermeisten kommen nicht aus der KFZ Branche und wollen sich lediglich einen Jugendtraum erfüllen. Aufgrund der mangelnden bzw. rudimentären Schraubererfahrung ist die größte Angst eine runtergekommene Gurke zu erwerben und dies führt dazu,dass um alles was nach Bastelei aussieht ein grosser Bogen gemacht wird. Folglich ist man eher bereit den 2.8 im Originalzustand als den ehemaligen 2.8 mit S50/54 Motor zu kaufen. Auf der anderen Seite sehe ich den langjährigen Autofreak,häufig mit beruflichem KFZ Hintergrund,der gute Umbauten zu schätzen weiss,der aber auch genau die realen Marktpreise kennt und gerne einen Wagen kauft an dem zwar noch einiges zu machen ist,dafür aber auch einen Tacken günstiger angeboten wird. Da diese Klientel den Wagen meist eh noch optimieren will,werden Umbauten begrüsst,aber selten finanziell gewürdigt. Daher rate ich nicht von Umbauten ab,aber man sollte sich darüber im Klaren sein,dass das investierte Geld verbrannt ist,Spaß hat man ja trotzdem.;)

Das ist sicher so, das invetierte Geld mag verbrannt sein. Trotzdem macht mir das Z3-Coupé mit "dickem" Motor deutlich mehr Spaß, als z.B. ein M235i. Würde ich mir eine solche Kiste leasen, so hätte ich auch mit einer Monatsrate von 500€ zu rechnen. Sind über 3 Jahre Spaß gerechnet also rund 18k€. Dafür bekommt man auch nen Motorumbau und das Auto gehört einem danach...

Wenn man sich S54 und deren Preisentwicklung anschaut, so sind diese alle >40k€ anzusiedeln. Wenn ich mir also ein AG-Coupe zulege und dann noch in Eigenleistung umbaue und dafür nochmal etwa 10k-15€ investiere, so komme ich auf einen Gesamtbetrag von 20-25k€.

Da das Z3 Coupé ja schon vorhanden wäre, ist man also mit 10-15k€ dabei. So günstig bekommt man Fahrspaß nicht oft!
 
Hallo,

...............dann ist das hier auch so in diesem Forum, dass irgendwann komplett vom ursprünglichen Thread-Thema abgewichen wird und keiner das merkt???

Ein S54 derzeit für 45.000,-- Euro? Ist dar Ironie ;-)? O.k., mit knapp unter 200.000 KM dürfte sowas noch zu finden sein. Versthe!
Hä? Knapp unter 200tsd km noch zu finden sein?
 
Ich weiß jetzt nicht genau auf welche Posts zu anspielst, aber ich fühle mich da jetzt einfach mal angesprochen.

Ich habe mir niemand im Einzelnen rausgepickt, man liest aber seit Jahren immer wieder die selben Posts zum Thema.

Es ist doch klar, dass sich mit den mittlerweile aufgerufenen Preisen der eine oder andere etwas schwer tut, der einen M sucht.

Das kann gut sein, ein gutes M Coupe hat vor Jahren aber auch schon gutes Geld gekostet. Rechnen wir den heutigen Seltenheits- und Liebhaberbonus mal großzügig raus, wird man schnell merken, dass auch ohne diesen für einige Suchenden die Rechnung schon vor längerer Zeit einfach nicht aufgegangen wäre.
 
Ich habe im vergangen Frühjahr bereits ein Coupe gesucht und da auch immer die M Coupes mitverfolgt.

Es gab immer wieder mal Exemplare, die noch erschwinglich waren, aber die etwas Pflege bedurften.

So gab es mal einen schwarzen S50 mit defekter Vanos für 13,5k€

Oder einen silbernen aus Italien für ca. 16k€

Oder einen schwarzen, aus Deutschland, mit lackierten Zielflaggenmuster auf dem Tankdeckel und den Aussenspiegel, für ich glaub 18k€.

Aber diese Fahrzeuge sind nun alle weg und bei den angebotenen geht´s mitlerweile nicht unter 25k€.

Die, welche den Preis hochtreiben, sind meiner Ansicht nach aktuell die Spekulanten, die schnell ein paar € verdienen wollen. Und die, die jetzt diese Fahrzeuge kaufen, sind Sammler mit den nötigen Kleingeld mit der Hoffnung, die Fahrzeuge werden superrar und superteuer bald. Der Privatmann, der jetzt verkaufen möchte, der orientiert sich jetzt aber an den Preisen. Daher zeigt die Spirale nach oben.

Zum Thema getuntes/gebasteltes M Coupe: Ich denke zukünftig wird es auch hier die entsprechenden Käufer geben. Die, die damit aufgewachsen sind und ein gut gemachtes Auto zu schätzen wissen, die müssen aber noch über die Jahre solvent werden :)

Und man muss noch dazu sagen: Aufgrund des Baukastensystems, nachdem die Fahrzeuge ja nun gebaut wurden, ist ein sogenannter Motorswap leicht möglich. Steuergeräte anpassen ist über die Codiermöglichkeiten auch ein leichtes bzw. machbar. Beim M Coupe ist es dann nur noch die Bodenwanne im Kofferraum, die einen Eingriff in die Struktur erfordert. Dazu dann noch das Optikpaket und fertig ist der M.

Ich denke langfristig werden sich solche Umbauten zwschen den echten M Coupes und den AG Coupes platzieren, sofern sie eben professionell gemacht wurden.
 
Ich habe im vergangen Frühjahr bereits ein Coupe gesucht und da auch immer die M Coupes mitverfolgt.

Es gab immer wieder mal Exemplare, die noch erschwinglich waren, aber die etwas Pflege bedurften.

So gab es mal einen schwarzen S50 mit defekter Vanos für 13,5k€

Oder einen silbernen aus Italien für ca. 16k€

Oder einen schwarzen, aus Deutschland, mit lackierten Zielflaggenmuster auf dem Tankdeckel und den Aussenspiegel, für ich glaub 18k€.

Aber diese Fahrzeuge sind nun alle weg und bei den angebotenen geht´s mitlerweile nicht unter 25k€.

Die, welche den Preis hochtreiben, sind meiner Ansicht nach aktuell die Spekulanten, die schnell ein paar € verdienen wollen. Und die, die jetzt diese Fahrzeuge kaufen, sind Sammler mit den nötigen Kleingeld mit der Hoffnung, die Fahrzeuge werden superrar und superteuer bald. Der Privatmann, der jetzt verkaufen möchte, der orientiert sich jetzt aber an den Preisen. Daher zeigt die Spirale nach oben.

Zum Thema getuntes/gebasteltes M Coupe: Ich denke zukünftig wird es auch hier die entsprechenden Käufer geben. Die, die damit aufgewachsen sind und ein gut gemachtes Auto zu schätzen wissen, die müssen aber noch über die Jahre solvent werden :)

Und man muss noch dazu sagen: Aufgrund des Baukastensystems, nachdem die Fahrzeuge ja nun gebaut wurden, ist ein sogenannter Motorswap leicht möglich. Steuergeräte anpassen ist über die Codiermöglichkeiten auch ein leichtes bzw. machbar. Beim M Coupe ist es dann nur noch die Bodenwanne im Kofferraum, die einen Eingriff in die Struktur erfordert. Dazu dann noch das Optikpaket und fertig ist der M.

Ich denke langfristig werden sich solche Umbauten zwschen den echten M Coupes und den AG Coupes platzieren, sofern sie eben professionell gemacht wurden.
Original oder nachgemacht war schon immer ein Unterschied und wird es auch bleiben. Egal ob im Angebot oder in der Nachfrage was die Solvenz betrifft.
 
Original oder nachgemacht war schon immer ein Unterschied und wird es auch bleiben. Egal ob im Angebot oder in der Nachfrage was die Solvenz betrifft.

Das schon, natürlich. Aber ich denke zukünftig wird es auch jemanden geben, der bereit ist mehr zu zahlen für einen guten Umbau, als das vielleicht bisher der Fall war.
 
Sicher gibt es den Unterschied, wenn man auf das Fahren den Schwerpunkt legt hat dieser aber keine große Relevanz.

sk8flex Aussage hat schon einen wahren Kern.
Das Coupé welches ich heute fahre wurde in diesem Forum angeboten und es wollte damals keiner haben.
Ich wollte aber auch nicht auf das perfekte Angebot warten......
 
Da das Z3 Coupé ja schon vorhanden wäre, ist man also mit 10-15k€ dabei. So günstig bekommt man Fahrspaß nicht oft!

Für mich ist diese Rechnung komisch oder auch schön gerechnet. Denn du kannst ja dein Coupé verkaufen und bekommst Geld dafür. Dann bleibt der Aufpreis gleich. Am Ende sind es 20-25, die im normalen Z3 Coupé stecken. Dafür lohnt es sich ja wirklich nicht. Ab 25 bekommst du schon einen originalen M und bist schon heute beim eventuellen Verkauf 10 im Plus gegenüber dem Bastelauto.

Das schon, natürlich. Aber ich denke zukünftig wird es auch jemanden geben, der bereit ist mehr zu zahlen für einen guten Umbau, als das vielleicht bisher der Fall war.

Wen denn? Kannst du mir einen Umbau eines älteren, relativ seltenen Fahrzeuges zeigen, wo der umgebaute mehr kostet als das Original? Derzeit findest du mit Glück noch jemanden, der vielleicht ein wenig mehr zahlt. In 5-10 Jahren steht Originalität noch mehr im Vordergrund.
 
Zurück
Oben Unten