Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Ich bin eigentlich auch schon wieder unzufrieden mit meinem Lack, aber ich hab ja extra keramikversiegelt, damit ich NICHT jedes Jahr wieder polieren muss :confused:
Mir reicht's schon, dass ich Haube und einen Kotflügel nochmal machen muss.
Ich werde es wegen Wachs jeweils einmal im Frühjahr und vor dem Winter auf Vordermann bringen. Das macht dann doch einfach zu viel Spass! :D
 
Mahlzeit :D

Aaaalso, zu Pro/Contra Menzerna Polituren kann ich nur sagen das ich gerne damit arbeite. Da mein Lack generell recht gut ist, sicher nicht perfekt, bleiben mir diese Hardcore Aktionen von (Lack) Schrott zu hot ja erspart. Ich arbeite inzwischen ausserdem gerne mit den Buff and Shine Microfaserpads, Ergebnis in Verbindung mit der aktuellen Lupus Maschine finde ich sehr gut. Die Lupus Maschine ist nach wie vor der Schwachpunkt. Da keine Zwangsrotation wirst an manchen Stellen fast irre! Perfektes Ergebnis sicher nicht machbar. Aber, der Koffer ist Gelb, Gelb ist gnädig! Cosmosschwarz wollte ich damit nicht polieren. Allerdings verzeiht die Maschine auch viele Fehler, eben durch die nicht vorhandene Zwangsrotation. Für meine aktuellen Ansprüche einwandfrei....

Zur Keramikversiegelung. Nach fast einem Jahr Keramik kann ich das definitiv jedem empfehlen der NICHT regelmäßig pflegen mag. Ich habe dank Daily/Sommer/Winter jede Woche den Hochdruckreiniger bemüht, selten mit dem Schwamm gewaschen, alle 8 Wochen Reload nachgelegt und war bis zuletzt sehr zufrieden. Aber (@Nebb, danke) es macht mir ja Spaß, und wenn die Keramik drauf ist kannst ja nicht einfach mal eine hochglanzpolitur drüber jagen. Deswegen werde ich die nächsten 12 Monate mit SONAX Protect and Shine oder vielleicht mal mit einem Wachs verbringen, da bleibe ich diesbezüglich flexibel.

Heute leider auch nur 3 Stunden Zeit gehabt ;) Beifahrerseite Türe, Schweller, Kotflügel hinten..... FERTIG :D

image.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem tollen Wetter haben wir heute Mittag noch eine kleine Cabriorunde gedreht :thumbsup: Dabei habe ich diese
Schönheit gefunden ;) sprengt leider das Budget für ein eventuelles weiteres T-Car :sneaky: aber @QP3.0i, deine Farbe....

image.jpeg
 
Also seit der neuen Menzerna Linie, finde ich leider die alten Datenblätter nicht mehr. Die neue Serie ist auch für Excenter angegeben, die alte war soweit ich weiß eine reine Rota Serie. Zumindest die schärferen Polituren. Klar, geht auch auf der Excenter, diese bringt aber mitunter nicht die Temperatur und Geschwindigkeit mit um das Poliermedium optimal zu zerkleinern und auszunutzen.

Z.b die 1000er finde ich bei Markus QP sicherlich über trieben, ich hab mit der 2200 auf Rota und mittleren Pad schon böse Kratzer entfernt, teils von Unfällen (Kollege hat auf der Landstraße einen Pfosten mitgenommen :rolleyes::D )

Gröberes als die 2200 hau ich nur raus, bei Autos die so gefühlt seit 10 Jahren nie eine Politur gesehen haben.

Den Entschluss eventuell ein Wachs zu nehmen find ich gut, denke auch drüber nach ;)
 
Wenn ich mich richtig an die Erklärungen eines Entwicklungsingenieurs von Festool erinnere hat ein Excenter eine deutlich geringere Abtragsleistung wie eine Rotationsmaschine. Insofern dürfte die Politur nichts ausmachen, bzw. habe ich beim Excenter halt weniger Polierwirkung. Mit der Rota kann man ja auch tiefer "reinfräsen":) :-)
 
Wenn ich mich richtig an die Erklärungen eines Entwicklungsingenieurs von Festool erinnere hat ein Excenter eine deutlich geringere Abtragsleistung wie eine Rotationsmaschine. Insofern dürfte die Politur nichts ausmachen, bzw. habe ich beim Excenter halt weniger Polierwirkung. Mit der Rota kann man ja auch tiefer "reinfräsen":) :-)

Du willst ja aber, dass deine Polierkörner sich zersetzen und von grob zu fein über gehen. Wenn die Excenter das nicht schafft wegen der geringen Abtragsleistung könnte das nicht den gewünschten Effekt herbeiführen. Aber mit den MF-Pads hat sich da bei der Excenter eh viel getan.
 
Mahlzeit :D

Aaaalso, zu Pro/Contra Menzerna Polituren kann ich nur sagen das ich gerne damit arbeite. Da mein Lack generell recht gut ist, sicher nicht perfekt, bleiben mir diese Hardcore Aktionen von (Lack) Schrott zu hot ja erspart. Ich arbeite inzwischen ausserdem gerne mit den Buff and Shine Microfaserpads, Ergebnis in Verbindung mit der aktuellen Lupus Maschine finde ich sehr gut. Die Lupus Maschine ist nach wie vor der Schwachpunkt. Da keine Zwangsrotation wirst an manchen Stellen fast irre! Perfektes Ergebnis sicher nicht machbar. Aber, der Koffer ist Gelb, Gelb ist gnädig! Cosmosschwarz wollte ich damit nicht polieren. Allerdings verzeiht die Maschine auch viele Fehler, eben durch die nicht vorhandene Zwangsrotation. Für meine aktuellen Ansprüche einwandfrei....

Zur Keramikversiegelung. Nach fast einem Jahr Keramik kann ich das definitiv jedem empfehlen der NICHT regelmäßig pflegen mag. Ich habe dank Daily/Sommer/Winter jede Woche den Hochdruckreiniger bemüht, selten mit dem Schwamm gewaschen, alle 8 Wochen Reload nachgelegt und war bis zuletzt sehr zufrieden. Aber (@Nebb, danke) es macht mir ja Spaß, und wenn die Keramik drauf ist kannst ja nicht einfach mal eine hochglanzpolitur drüber jagen. Deswegen werde ich die nächsten 12 Monate mit SONAX Protect and Shine oder vielleicht mal mit einem Wachs verbringen, da bleibe ich diesbezüglich flexibel.

Heute leider auch nur 3 Stunden Zeit gehabt ;) Beifahrerseite Türe, Schweller, Kotflügel hinten..... FERTIG :D

Anhang anzeigen 223394
Sehr schön geschrieben! Sollte aber mal genauer lesen :D
Im Sommer kannst du dich dann ja mal von meinem schönen Wachs überzeugen lassen ;)
 
Sehr schön geschrieben! Hast du denn mittlerweile mal die Microfaserpads ausprobiert?

Schrieb ich ja ;) anfangs fand ich die MF Pads sehr gewöhnungsbedürftig, inzwischen gefällt mir das
genauso gut wie mit Schaumstoff. Das Ergebnis scheint bei gleichem Aufwand aber schneller/besser zu sein... :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten