E89 Fahrwerk

Haha, nicht falsch verstehen. Das adaptive fw empfinde ich als etwas unpräzise, da erwarte ich durch federn, stabi und Einstellung + mich psp Besserung
 
Hahahahahahahaha - hätte ich gewusst was ich hier "lostrete"... xD
DIIIIIIIIIIIIIIIIIIEEEEETER, welche werden denn nun aktuell eingebaut ODER ist eine Wunschfarbe möglich!? *duckundweg*
 
Dann werde ich bei Schmickler auch wohl noch vorstellig werden:) :-). Die Eibach-Federn sind bei mir schon verbaut, sodass wohl nur die neuen besseren Eibach-Stabis und die Fahrwerkanstimmung ( inkl. Vermessung ) gemacht werden müssen. 66 Seiten zu lesen ist nämlich schon eine Haus-Nr.:b Ist einer mit diesen Voraussetzungen dort schon vorstellig geworden und kann über die groben Kosten berichten? Klar kann ich auch eine offizielle Anfrage dort machen, würde es aber vorab gerne von Euch erfahren. Danke im Voraus.
 
Du wirst keinen wirklichen Unterschied spüren, sofern Du nicht unmittelbare Vergleichsfahrten machst. Es ist immer die Summe von Details, die eine gute Abstimmung ausmachen. Die H&R-Stabis waren gut, hatten aber Fertigungsprobleme. Die Eibach-Stabis haben diese Probleme nicht. Und weil es gerade passte, wurden ein paar Dinge verfeinert aus der Erfahrung heraus.

Also ich denke schon das ich den Unterschied spüren würde ;)
Aber mal eine andere Frage in die Runde... :

Hat jemand mal Erfahrung gemacht mit non-Rft und Eibach- bzw. Schnitzer-Federn?

Ich hatte diese Kombination an meinem 130i Coupé.
War auch mit den Dämpfern vom M-Paket weil der 1er das hatte.

Hab diese Kombination mehr als positiv in Erinnerung!
Der hat viel satter gelegen und federte viel(!) komfortabler als mit den M Federn.
Man kann sagen von Knochentrocken
auf definiert-geschmeidig ;)

Ist das beim Zzzz auch der Fall?

Danke und LG in die Runde :)
 
Da ich mit dem e82 relativ viel Nordschleifenerfahrung habe - und einen kurzen Zeitraum auch mit genannter Kombi- kannst du wohl davon ausgehen das so zu empfinden. "Definiert geschmeidig" lassen wir mal dahingestellt, aber verglichen mit rft originalsetup besser. Sollte sich beim z ähnlich verhalten
 
Da ich mit dem e82 relativ viel Nordschleifenerfahrung habe - und einen kurzen Zeitraum auch mit genannter Kombi- kannst du wohl davon ausgehen das so zu empfinden. "Definiert geschmeidig" lassen wir mal dahingestellt, aber verglichen mit rft originalsetup besser. Sollte sich beim z ähnlich verhalten
Ja gut "geschmeidig" ist vielleicht falsch ausgedrückt...
Er federte aber auf jeden Fall definierter!
Er "schluckte" Unebenheiten viel besser und fuhr zackiger und direkter.....Es fiel sogar meiner Freundin auf :D zumindest das mit dem federn ;)
 
Will ja auch Federn verbauen lassen. In Verbindung mit non rft sollte das doch schon den von dir beschriebenen Effekt bringen
 
Das hoffe ich doch :D

Beim E82 ist mir mal auf einer Landstraße die Windschutzscheibe gerissen....
Da waren aber noch die Rft drauf ;)
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit den Eibach Stabis, bzw. eigentlich ist es gar kein Problem von Eibach sondern war auch schon vorher vorhanden. Mein Z hat beim Verwinden (kurvige Garagenauffahrt, einseitiges Auffahren auf einen Bordstein..) immer gerne Geräusche gemacht. Nach dem Einbau nahmen diese schnell zu. Es war ein richtiges Klacken / Knacken im Bereich der Hinterachse zu hören. Auch bei einer zackigen Kurvenfahrt nach rechts klackte es, beim zweiten mal nach rechts war Ruhe und beim nächsten mal links wieder das Knacken.

Ich musste mir von Hänldern einiges anhören und auch im Netz las ich von: Pendelstützen, Domlager, Antriebswelle, Radlager usw.. Nach einiger Fehlersuche wurde das Problem identifiziert, es handelt sich um ein Bauteil mit einem Materialwert von vielleicht 50cent. Das Gräusch kommt von der Stabi Aufhängung. Bei BMW wäre ich wahrscheinlich ein Vermögen los geworden und es wäre so viel getauscht worden bis die Stabi Aufängung zufällig mit getauscht worden wäre..
Stabi Aufhängung.jpg
Dieser Metallbügel ist am unteren Ende gesteckt und oben geschraubt. Auf diesem Teil ist durch das Gummi ein ziemlicher Druck, bewegt sich der Stabi nun rutscht das Teil mit einem lauten Knacken ein paar mm hoch oder runter. Etwas Fett und das Anpassen des Winkels haben Abhilfe geschaffen sind aber keine Dauerlösung.

Ich denke der Eibach Gummi müsste größer sein, damit der Winkel auch bei starken Bewegungen des Stabi dauerhaft unten gehalten wird.
Nur dieser Gummi ist ja quasi neu, ich kann mir nicht Vorstellen, dass das Ersetzen Abhilfe schafft. Hatte hier vielleicht schon mal jemand dieses Problem?

Gruß
 
Ich hatte ein ähnliches Problem. Letztes Jahr habe ich mir die Eibach Federn und Eibach Stabis bei Schmickler verbauen lassen. Nach ein paar Wochen hat es an der Vorderachse laute Knarzgeräusche gegeben, wenn das Auto z.B. bei Geschwindkeitspollern eingefedert ist.
Bei mir lag es an den Gummis des vorderen Stabis. Diese wurde gegen neue Gummis ausgetauscht und diese haben jetzt ein Texttilgewebe auf der Innenseite. Seitdem ist Ruhe. Vielleicht hilft Dir die Info ja auch bei Deinem Problem.
 
Gut möglich, dass die Wagenseitige Befestigung ein bisschen Toleranz hat, so dass einige eehr das Problem haben.
Wie sieht denn dieses Gewebe aus, sind die auch von Eibach? So etwas ähnliches habe ich nämlich schon überlegt, wenn das ganze nämlich richtig fest sitzt und die halterung immer ans untere Ende presst sollte nichts mehr rutschen können.

Wie gesagt ich hatte dieses Klack geräusch auch schom mit dem originalen Stabi nur dachte ich immer das kommt vom Dach, da das ja auch gerne knarzt :D

In ein paar Wochen habe ich meinen Termin bei Schmickler zur Abstimmung und zusätzlichen Kühlung dort werde ich das auch ansprechen, vielleicht haben die ja Rat
 
Puhhh schwer zu beschreiben. Sah aus wie ein Gewebe mit Wabenstruktur, wenn ich mich richtig erinnere. Die neuen Gummis sind auch von Eibach und diese werden laut Schmickler jetzt so hergestellt, weil es immer mal wieder Probleme mit dem Knarzen gab. Leider wurden vorher bei mir die alten ohne Gewebe verbaut.
 
So nun fängt es vorne auch noch an :rifle:
Fahre ich über Bodenwellen oder Speedbumper komt ein knarzig quietschendes Gummigeräusch. Schlage ich im Stand nach rechts ein quetscht es auch. Kommt ziemlich eindeutig von diesen Gummis. Beim Einbau wurden sie richtig dick mit dem beiligenden Fett eingeschmiert, nur scheint das nicht lange zu halten. Die letzten Tage war es sehr """" und direkt danach ging das Theater los.. Ich werde nun bei Eibach nach diesen neuen Gummis anfragen und bestelle mir zusätzlich noch neue Haltebügel bei BMW.
 
Zurück
Oben Unten