Hallo zusammen,
nachdem sich meine Motorkontrollleuchte vor kurzem meldete und sich nach kurzer Recherche bzgl. der ausgelesenen Fehlercodes rausstellte dass das Problem mit höchster Wahrscheinlichkeit bei den Magnetventilen zu suchen ist, bin ich auf diesen Thread gestoßen.
Nachdem ich die 4 Seiten durchgelesen hatte und das Video hierzu angeschaut habe, machte ich mich direkt an die Arbeit.
Ursprünglich wollte ich direkt zwei neue Ventile verbauen und einen Ölwechsel gleich mit machen. Ein Tausch ist es nicht geworden, sondern eine Reinigung der alten Ventile sowie ein Ölwechsel.
@
Gvidas – ich habe nie gelesen wie genau Du das Ventil auseinander baust. Das Ventil ist gepresst, daher gibt es gibt nur einen Weg es auseinander zu bekommen. Ich habe die eine Seite geöffnet und hätte es nun rausdrücken können. Habe ich jedoch nicht getan da diesen Samstag Feiertag war und ich keine Magnetventile gekauft habe da ich mir die Sache erst einmal anschauen wollte. Klär mich doch rein interessehalber darüber auf.
Meiner Meinung nach gibt es weder einen Grund das gepresste Ventil zu öffnen bzw es auseinander zu bauen geschweige denn es gegen ein neues zu tauschen. Meine Ventile haben ~85tkm gelaufen. Der „Schütteltest“ aus dem Video machte klar dass Sie innerlich „verharzt“ sind und nicht sauber laufen bzw schwer gehen oder sicher auch verklemmen was den Fehler verursacht hat und die Kontrolleuchte aktivierte. Nachdem ich wie oben beschrieben kein Ventil gekauft habe und kein Risiko eingehen wollte habe ich die Ventile ohne Sie zu zerlegen gereinigt und ich bin mir sicher dass ein besseres Ergebnis, durch öffnen des Ventils, nicht zu erzielen ist.
Ich habe die Ventile in eine Nitro-Verdünnung eingelegt. Und die Ventile im Nitro-Bad laufen lassen. Ihr könnt dann beobachten wie bei jeder Bewegung des Ventilkolben Schlamm nach draußen befördert wird. Macht das ruhig einige Minuten lang. Danach trocknet ihr kurz die Ventile. Ich habe sie danach noch in 0w40 gelegt und laufen lassen. Ich habe wie gesagt kein neues Magnetventil zur Hand, jedoch kann ein neues nicht besser laufen. Ihr könnt euch alles andere getrost sparen. Kleiner Tipp: Achtet beim Laufen lassen der Ventile im "Nitrobad" auf Funkenflug.... Nicht dass es brennt
Trotz relativ neuem Öl (6tkm) noch einen Ölwechsel durchgeführt und die gereinigten Magnetventile eingebaut. Die Vanos Adaptionswerte, sowie die Fehlermeldungen gelöscht, und eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Das Löschen der Adaptionswerte ist natürlich kein Muss, diese passen sich nach einiger Zeit von selbst wieder an.
Ich fahre nun seit Samstagmittag. Seitdem gab es keine Fehlermeldung und der Wagen läuft astrein

. Ich muss dazu sagen dass ich bis auf die Fehlermeldung keine Beeinträchtigungen wie absterbender Motor oder sonstigem hatte. Empfinde den Kaltstart jedoch besser. Klar, da die Ventile merklich verharzt waren.
Beste Grüße
Mario