Hi Tim,
Probleme gibt es auch mit dem 7. Gang (des DKG) nicht. Nur den Bereich oberhalb von 6.000 U/Min. erreicht man nur, wenn der Wagen nicht mehr abgeriegelt ist.
Tim
wie viele Knoten liegen denn maximal im Serientrimm an, Herr KaLeu?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi Tim,
Probleme gibt es auch mit dem 7. Gang (des DKG) nicht. Nur den Bereich oberhalb von 6.000 U/Min. erreicht man nur, wenn der Wagen nicht mehr abgeriegelt ist.
Tim
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, greift die Abregelung bei etwa 5.300 U/Min.Hi Tim,
wie viele Knoten liegen denn maximal im Serientrimm an, Herr KaLeu?
Kann ich nicht beantworten. Habe auch nur das Video auf YouTube entdeckt und gesehen.War das ein Serien-is?
Neben jemandem geparkt, der einen guten Geschmack in der Farbauswahl getroffen hat
Weiß einer was das für ein Fahrzeug ist? Sah nirgendwo irgendwelche Logos o.ä.
Anhang anzeigen 232230
Matra Bagheera?![]()
Richtig3. Einzelsitze in Front
![]()
cool wie lang haste gehabt? habe ich auch noch vor. irgendwas spezielles zu beachten?
Hatte mir den Einbau etwas einfacher vorgestellt. Laut Wagner Anleitung ist ungefähr eine Stunde vorgesehen und ich hatte gute 3h gebraucht. Hier mal paar Punkte die ich etwas tricky fand:
- Das Öffnen der Serien Schellen auf den Verbindungsschläuchen macht sich ziemlich bescheiden. Das sind solche verpressten Einwegschellen, die ich nur mit roher Gewalt öffnen konnte (Hebeln mit flachem Schraubenzieher) - Siehe Bild
- auf der kalten Seite ist der Verbindungsschlauch zur Chargepipe wesentlich länger und man kommt dort sehr schlecht ran. Habe dann von der Motorraumseite her die Chargepipe zusammen mit dem Schlauch ausgebaut. Nachher zusammen mit dem neuen Schlauch gleich draufgesteckt + mitgelieferte Schlauchschelle (geschraubt) von oben wieder durchgefädelt und montiert.
- Ich musste vorn am Montageträger vor dem Wärmetauscher der Klima seitlich etwas Kunststoff entfernen. (Habe den EVO 2)
- Hebebühne ist Pflicht. Ein zusätzlicher Hydraulikheber oder ein zweiter Satz Hände um den LLK von unten wieder reinzuheben ist echt hilfreich.
Uii, seh ich da de alten BW-HALLEN-TURNSCHUHE? [emoji41] [emoji85]Hatte mir den Einbau etwas einfacher vorgestellt. Laut Wagner Anleitung ist ungefähr eine Stunde vorgesehen und ich hatte gute 3h gebraucht. Hier mal paar Punkte die ich etwas tricky fand:
- Das Öffnen der Serien Schellen auf den Verbindungsschläuchen macht sich ziemlich bescheiden. Das sind solche verpressten Einwegschellen, die ich nur mit roher Gewalt öffnen konnte (Hebeln mit flachem Schraubenzieher) - Siehe Bild
- auf der kalten Seite ist der Verbindungsschlauch zur Chargepipe wesentlich länger und man kommt dort sehr schlecht ran. Habe dann von der Motorraumseite her die Chargepipe zusammen mit dem Schlauch ausgebaut. Nachher zusammen mit dem neuen Schlauch gleich draufgesteckt + mitgelieferte Schlauchschelle (geschraubt) von oben wieder durchgefädelt und montiert.
- Ich musste vorn am Montageträger vor dem Wärmetauscher der Klima seitlich etwas Kunststoff entfernen. (Habe den EVO 2)
- Hebebühne ist Pflicht. Ein zusätzlicher Hydraulikheber oder ein zweiter Satz Hände um den LLK von unten wieder reinzuheben ist echt hilfreich.