E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Auf meinem 120d zuvor hab ich die Hankooks nach 20-30Tkm erneuert :)
hab vorhin die PSS bestellt
 
"....gib es schon Erfahrungen zum GY F1 A3? Contis sind mir "zu" schmal..."

Hab den A3 jetzt seit ca. 1 Monat drauf nachdem die hinteren A2 nach rund 25 Tkm fast an der Verschleißgrenze waren.
Ich bemerke im Trockenen keinen Unterschied zum A2, aber ein neuer A3 schein noch einmal etwas breiter zu sein als ein alter A2.
(Naja, der Z4 fühlt sich hinten jetzt vielleicht etwas breiter an, das kann aber auch am besseren Grip von Neureifen liegen)
Er scheint aber auch physisch etwas breiter zu sein.
Mit montierten 12 er Sparplatten musste ich nach dem Reifenwechsel die Radhausschalen nachjustieren und dabei die Langlochtoleranz (2-3mm) komplett ausnutzen damit es nicht schleift. Auf der Fahrerseite war keine Nacharbeit erforderlich.
 
gib es schon Erfahrungen zum GY F1 A3? Contis sind mir "zu" schmal und der Satz PSS kostet einen Hunni mehr und bin skeptisch ob sich das im alltag lohnt.
Jetzt mal ganz ehrlich. :unsure:
Du fährst einen Zzzz und spekulierst darüber ob "ein Hunni" mehr für Dich lohnenswert ist?
So ganz ernst kannst Du das nicht meinen.

Von den Premiumherstellern sind sicherlich alle Reifen für den Alltagseinsatz sehr gut geeignet.
Wenn Du spezielle Wünsche hast, dann kann es auch gerne etwas teurer sein.
Aber 4x eine gute Bierdeckelgröße hält Dich auf der Strasse.
Je nach Fahrzeugeinsatz über einen langen, oder längeren Zeitraum.
Da dürfte ein "Hunni" sicherlich keine Rolle spielen.
Denk mal drüber nach.
 
Jetzt mal ganz ehrlich. :unsure:
Aber 4x eine gute Bierdeckelgröße hält Dich auf der Strasse..

Das mit den Bierdeckeln oder der Handfläche liest man immer wieder, ist trotzdem falsch.

Reifenaufstandfläche an der Hinterachse etwas grösser als DIN A5 (pro Rad), an der Vorderachse etwas kleiner, also zusammen ca. 1200 cm² Berührungsfläche Reifen/Asphalt.
 
Das mit den Bierdeckeln oder der Handfläche liest man immer wieder, ist trotzdem falsch.

Reifenaufstandfläche an der Hinterachse etwas grösser als DIN A5 (pro Rad), an der Vorderachse etwas kleiner, also zusammen ca. 1200 cm² Berührungsfläche Reifen/Asphalt.

Es ändert doch aber nichts am Kern der Aussage, dass diese paar Quadratzentimeter im Zweifel zwischen Spaß und Abflug entscheiden und man deswegen hinterfragen sollte, ob man nicht vielleicht am falschen Ende spart.
 
Es ändert doch aber nichts am Kern der Aussage, dass diese paar Quadratzentimeter im Zweifel zwischen Spaß und Abflug entscheiden und man deswegen hinterfragen sollte, ob man nicht vielleicht am falschen Ende spart.
Danke @keulejr . Es war natürlich sinngemäß gemeint.

@nafob Darf ich Die etwas Nachhilfe geben?
Im Stand magst Du recht haben mit Deiner Din A5 Aufstandsfläche.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist es allerdings nur noch etwas mehr als die Hälfte.
Da ist die Bierdeckelgröße, je nach Reifenbreite, dann kein so großer Unterschied mehr.

Natürlich ist das sinngemäß gemeint, und es gibt da sogar Formeln die den Latsch (Aufstandsfläche) berechnen.
Schwer was genaues da auf die Schnelle zu finden.
Ich war jedoch vor vielen Jahren im Dunlop-Testgelände, und da hat man uns Unterbodenaufnahmen
von unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen vorgeführt. War beeindruckend.

Spare niemals am Gummi, es könnte Dein Leben verändern. :D
 
Jetzt mal ganz ehrlich. :unsure:
Du fährst einen Zzzz und spekulierst darüber ob "ein Hunni" mehr für Dich lohnenswert ist?
So ganz ernst kannst Du das nicht meinen.

Von den Premiumherstellern sind sicherlich alle Reifen für den Alltagseinsatz sehr gut geeignet.
Wenn Du spezielle Wünsche hast, dann kann es auch gerne etwas teurer sein.
Aber 4x eine gute Bierdeckelgröße hält Dich auf der Strasse.
Je nach Fahrzeugeinsatz über einen langen, oder längeren Zeitraum.
Da dürfte ein "Hunni" sicherlich keine Rolle spielen.
Denk mal drüber nach.

wanli linglong und wie sie alle heißen kommen mir freilich nicht ans Auto.
Mir war auch gar nicht der Spargedanke im Vordergrund, die 100€ werden keines Falls die Welt verändern, mir ging es darum, ob ich einen effektiven Nutzen habe. Du wirfst ja sicher auch nicht jeden Monat Bargeld auf die Straße (wörtlich gemeint), nur weil du es kannst/könntest.
Die Frage war, was kann der PSS besser und wurde mit dem Hinweis auf die Haltbarkeit beantwortet.
 
Hat schon mal jemand den direkten Vergleich des gleichen Reifens in unterschiedlicher Breite auf der selben Felge gemacht?
Also 225/255 durch 235/265 des selben Typs ersetzt?
Meine Felgen haben 8,5" und 9,5" Breite.
Falls es jemand mit dem Michelin PSS erfahren/testen konnte wäre das natürlich optimal für mich, da ich diesen Reifen als Nächsten aufziehen möchte.
Wie hat sich das beim flotten/artgerechten Fahren bemerkbar gemacht, Vorteile, Nachteile???
Falls das schon mal irgendwo besprochen wurde wäre ich für einen Hinweis dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin am Überlegen an der Hinterachse von 255/30 19 auf 225/35 19 zu gehen.
Und dementsprechend weg von der 326M Felge in 9.5 auf 8,5

Also keine Mischbereifung mehr.

Hintergrund wäre:
a Gewichtsersparnis
b Rollwiderstand
c Tauschbar
d Geldersparnis

Und es wird auch nicht nötig sein beim 23i mit der Motorleistung.
ABER
Würde sich groß etwas ändern bei Kurvenfahrten?

Hat das jemand schon gemacht?
Oder völliger Quatsch??
 
Hat das jemand schon gemacht?
Ich fahre seit Anfang an vier gleiche Reifen, erst die originalen 17" RFT und seit vier Jahren nun 18" mit 225ern rundum. Und bin zufrieden. ;) Ich habe zwar keinen Vergleich zu den breiteren Reifen, aber mit den 225ern hatte ich bisher hinten immer genügend Grip für den kleinen Motor. Und wie Du schon schriebst, sind Gewicht und Rollwiderstand auf der Plusseite, auch wenn die fairerweise in der Praxis keine große Rolle spielen; es sei denn, du willst Rennen fahren. Was den Tausch von hinten nach vorne angeht habe ich das noch nicht getestet. Wenn Du eingefahrene Reifen hast und dann die Achsen tauscht, wirst Du sicher zunächst keine große Freude haben sondern wieder 500 - 1000 km warten müssen, bis die Reifen dann auf den neuen Achsen eingefahren sind. Habe ich zwar noch nicht probiert, aber aus genannten Gründen auch keine Veranlassung.

Kurzum: Mischbereifung oder nicht ist zumindest beim 23i eher eine Frage des Geschmacks; in der Praxis kommt man mit beidem gut aus.

PS: Eventuell wirst Du nochmal zur Fahrwerks(fein)abstimmung müssen, die könnte sich natürlich schon spürbar ändern. Meine wurde mit dem heutigen Setup gemacht und ich komme in den Kurven bei Touren gut mit.
 
Habe auch rundum 225/40-18 im Sommer und 225/45-17 im Winter. Tausch vorne/hinten funktioniert mit den prognostizierten 500-1000km "Umgewöhnung", das ist etwas lästig. Gerade eben habe ich noch rechts/links gewechselt wegen massiver Sägezàhne. Hoffentlich rollt er jetzt wieder leiser ab.

Hinten weniger Grip bedeutet von der Gripbalance her vorne mehr, also weniger Untersteuern
 
wieso willst die ausgesprochen hübschen 326M weg tun? und 225 zu 255 macht 30€ pro reifen oder so aus. Gewicht und Rollwiderstand werden beim Verbrauch im kaum messbaren Bereich sein.
Im Winter fahr ich auch 225 ringsum und das lässt sich auch aufm 35is problemlos fahren. im Nassen und in der Kurve grundsätzlich mit bedacht am Gas (oder halt dsc an :D ) - das gilt auch beim 255er

Tauschen ist nichts, wodurch man im Regelfall etwas gewinnt.
 
Deine Reifen sind nicht laufrichtungsgebunden?

Tim
Ich glaube das gibt es bei PKW-Reifen nicht, sonst müsstest du ja bei der Bestellung angeben können welchen Reifen, also vorne oder hinten und links oder rechts, du haben möchtest...;)
Bei meinen SC5P steht glaube ich nur "outside", also die Kennzeichnung wie herum er auf die Felge kommt.
 
Interessante These... Schon mal gehört dass man beim montieren einen Reifen auch drehen kann? Es kommt aufs Profil an, symmetrische kann ich ich drehen, bei den anderen steht outside dran, was auch auf jeder Seite zu montieren ist. [emoji2]
 
Interessante These... Schon mal gehört dass man beim montieren einen Reifen auch drehen kann? Es kommt aufs Profil an, symmetrische kann ich ich drehen, bei den anderen steht outside dran, was auch auf jeder Seite zu montieren ist. [emoji2]
Ich hatte vor etlichen Jahren tatsächlich mal den Fall, dass mir der Reifenhändler einen laufrichtungsgebunden Reifen falsch aufgezogen hat. Da kommt Freude auf, weil ich das natürlich auch erst Wochen später bemerkt habe.
 
es gibt beides, einmal die Nummer mit dem Outside, dann ist es egal ob links oder rechts das Rad montiert wird, oder es steht "<- Rotation" drauf, dann ist natürlich beim linken Rad außen, was beim rechten innen ist und andersherum.
Traurig, wenn es ein Reifendealer nicht hinbekommt.
 
Interessante These... Schon mal gehört dass man beim montieren einen Reifen auch drehen kann? Es kommt aufs Profil an, symmetrische kann ich ich drehen, bei den anderen steht outside dran, was auch auf jeder Seite zu montieren ist. [emoji2]
Wenn ich schreibe "ich glaube", ist das dann eine These? Ich habe keine Erfahrungen mit anderen Reifen außer mit dem SC5P. Was da drauf steht, habe vorhin mal nachgesehen, schrieb ich bereits.
 
Wenn ich schreibe "ich glaube", ist das dann eine These? Ich habe keine Erfahrungen mit anderen Reifen außer mit dem SC5P. Was da drauf steht, habe vorhin mal nachgesehen, schrieb ich bereits.

Ich fand nur die Idee einen Linken oder einen Rechten zu bestellen nett... [emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus miteinander,

was ist den die aktuelle Empfehlung für

235 / 35 R19

265 / 30 R19

Felgen sind vorne 8,5" und hinten 9,5! Flanke sollte nicht zu steil sein, eher schräg! Keine RFT
 
Zurück
Oben Unten