Camaro 2016 - Outcoming Thread

Bei den Runflat-Reifen hat sich ja auch einiges getan, insbesondere was Komfort angeht. Auch die neuesten Profile werden von verschiedenen Anbietern inzwischen als RFT ausgeführt.

Nur wir armen BMW (Z)-Fahrer werden seit einem Jahrzehnt mit dem Bridgestone Potenza RE050A RFT gepeinigt. Noch dieses Jahr stand in der hiesigen Niederlassung ein E89 Neuwagen mit dem 2005 (!) vorgestellten Profil. :12thumbsd
 
Also wenn der Redakteur damit cool rüberkommen wollte, ist das voll daneben gegangen! :thumbsdown:Der Typ sollte lieber bei seinen VW, Opel oder Fiat bleiben!
 
Hatte gestern und heute meinen Cammy beim Lackaufbereiter. Hierbei wurde die Motorhaube und Front mit einer Ceramic Schicht behandelt. Der Rest vom Wagen mit einer hochwertigen Teflon-Versiegelung. Die Teflon Versiegelung ist schon sehr gut, aber die Ceramic Versiegelung ist einfach nur der Hammer! Es haftet wirklich überhaupt kein Schmutz oder Wasser mehr darauf. Bin echt schwer begeistert! Jetzt muss nur noch die versprochene Haltbarkeit von ca.3 Jahren zutreffen, dann werde ich früher oder später wohl den kompletten Wagen mit Ceramic Pro versiegeln lassen.
Auf den Fotos kann man natürlich den Glanz nur erahnen, noch dazu ist es in der relativ dunklen Halle mit dem Handy laienhaft fotografiert, aber als ersten Eindruck sollte es reichen ;) Jetzt fehlen nur noch die neuen Felgen :)
 

Anhänge

  • 20160816_170134.jpg
    20160816_170134.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 78
  • 20160816_170244.jpg
    20160816_170244.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 81
  • 20160816_165521.jpg
    20160816_165521.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 85
Andy, ist bei deinem Camaro eigentlich (schon) das im Camaro-Forum geschilderte Problem der mangelhaften Gasannahme im dritten Gang aufgetreten?
 
Hatte gestern und heute meinen Cammy beim Lackaufbereiter. Hierbei wurde die Motorhaube und Front mit einer Ceramic Schicht behandelt. Der Rest vom Wagen mit einer hochwertigen Teflon-Versiegelung. Die Teflon Versiegelung ist schon sehr gut, aber die Ceramic Versiegelung ist einfach nur der Hammer! Es haftet wirklich überhaupt kein Schmutz oder Wasser mehr darauf. Bin echt schwer begeistert! Jetzt muss nur noch die versprochene Haltbarkeit von ca.3 Jahren zutreffen, dann werde ich früher oder später wohl den kompletten Wagen mit Ceramic Pro versiegeln lassen.
Auf den Fotos kann man natürlich den Glanz nur erahnen, noch dazu ist es in der relativ dunklen Halle mit dem Handy laienhaft fotografiert, aber als ersten Eindruck sollte es reichen ;) Jetzt fehlen nur noch die neuen Felgen :)

Servus Andy, wo hast Du das denn in SR machen lassen und was hat der Lackaufbereitet dafür aufgerufen - gerne auch per PN.
Sieht echt klasse aus... :t
 
Andy, ist bei deinem Camaro eigentlich (schon) das im Camaro-Forum geschilderte Problem der mangelhaften Gasannahme im dritten Gang aufgetreten?

Servus Jan. Ja, aber das "Phänomen" ist zumindest bei mir nur bei exakt 2000 Umdrehungen und nur im 3. Gang. Hab auch schon den Steppe diesbezüglich angeschrieben. Ist wohl eine Softwaresache, denke aber, dass das bald behebbar sein sollte. Beim strikten Durchbeschleunigen hat man das zum Glück auch nicht.
Ist z.B. so reproduzierbar. Man fährt langsam von der Ampel weg. Bei 1500 Umdrehungen in den 2. Gang, wieder bei 1500 Umdrehungen in den 3. Gang (also alles ganz gemächlich). Wenn man dann auf einmal spontan im 3 Gang bei ziemlich exakt 2000 Umdrehungen viel Gas gibt, hat man eine Verzögerung von gut 1-2 Sekunden. Ist blöd, aber ich weiß es mittlerweile einzuschätzen und hat man nicht sooo oft. Würde mich aber trotzdem freuen, wenn das bald behoben werden würde. Weil ansonsten spricht mein Camaro auch im 3. Gang gut wie in allen anderen Gängen an.

@ Rainer: Hast PN ;)

@back to Z: Gibt es dieses Problem etwa beim Mustang auch oder meintest du allgemein ne schlechte Gasannahme im 3. Gang?
 
Hallo,
Der Mustang hat zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ein programmiertes Leistungsloch. Trete ich bei zB 2300 Umdrehungen aufs Gas, fühlt es sich an, als ob dich einer mit nem Seil hinten festhält. Bei 3000 Touren springt das Pony plötzlich nach vorne als ob das Seil gerissen wäre. Soweit ich weiß deshalb damit Emissionswerte eingehalten werden, auch wegen der Lautstärke.
Ist halt der Drehzalbereich im dritten Gang, in dem man 50-60 km/h fährt.
Glaubt mir, das geht mir sowas von auf den Sack.... Werde nächstes Jahr im Frühjahr nach Schropp oder Hentzschel fahren.
Die programmieren das raus und optimieren, wie Schmickler auch, die Drehmomentkurve. Somit auch ca 455 PS.

Gruss
Markus
 
Danke ihr beiden - sehr interessant!

Hoffentlich wird dieser Mist bald behoben - bzw. ist auch beim Camaro über die Software behebbar. :confused:
 
Ok so krass wie du es beschreibst ist es beim Camaro Gott seis gedankt nicht! Wie von mir beschrieben, nur bei 2000 Umdrehungen und auch nur im 3. Gang. Ansonsten hatte ich diesen "lag" noch gar nicht. Verstehe da aber auch die Hersteller in keinster Weise, schließlich ist das wie du es beschrieben hast, sogar ein gewisses Sicherheitsrisiko. Denke da nur an Bulldog auf Landstraße überholen... Da können 1-2 Sekunden mehr schon mal entscheidend sein... Emissionen hin oder her, Sicherheit (und Fahrspass :D ) geht da vor!
 
Bei mir ist es auch nur im dritten Gang. Hält man den 2. Gang so hochtourig, das man beim hochschalten in den 3. Gang nicht unter 3000 Touren kommt, hat man es nicht.

Gruß
Markus
 
Wie ist das bei der C7?

...keine Ahnung, da habe ich nicht darauf geachtet - fällt bei einem Drehmomentmonster wie C7, Mustang oder Camaro sicherlich erst dann auf, wenn man den Alltag selbst "erfährt" und das Fahrzeug besser kennengelernt hat.
ABER, gerade bei der C7 ist die Handschaltung (leider in der Übersetzung) nicht optimal geworden - da hat Chevrolet des Guten zufiel gewollt und eine "Lücke" in der Übersetzung eingebaut. Somit ist gerade bei der C7 die wirklich hervorragende
8-Gang Automatik (Achtung, im ersten Jahr gab es auch die 6-Gang Automatik von der C6 in der C7, welche sehr träge schaltet) quasi Pflicht...;)
 
Hab ich schon gelesen Rainer, ganz schlecht. Leider bin ich ein Handschalter Fetischist! Automatik kann ich überhaupt nicht ab, das gehört für mich unbedingt zum sportlichen fahren dazu. Allerdings ist die Lücke ja vom 4. in den 5. und von daher zieht die C7 ja bis über 200 mächtig los :D

Mal ne laienhafte Frage: Könnte man nicht das Handschaltgetriebe des Camaros an die C7 flanschen?
 
Hab ich schon gelesen Rainer, ganz schlecht. Leider bin ich ein Handschalter Fetischist! Automatik kann ich überhaupt nicht ab, das gehört für mich unbedingt zum sportlichen fahren dazu. Allerdings ist die Lücke ja vom 4. in den 5. und von daher zieht die C7 ja bis über 200 mächtig los :D

Mal ne laienhafte Frage: Könnte man nicht das Handschaltgetriebe des Camaros an die C7 flanschen?

...stimmt schon, aber in der Beschleunigung ist es dann mehr als ärgerlich, wenn ein reinrassiger Sportwagen wie die C7 bei 240 km/h plötzlich in den Drehzahlkeller fällt und dort Sekunden benötigt, wieder herauszukommen und Anschluss zu finden. Sorry, aber das geht gar nicht... Da hat Chevrolet sich selbst ein Ei gelegt in dieser (nur dem Verbrauch & Abgaswert geschuldeten) Auslegung. [emoji35]
 
...keine Ahnung, da habe ich nicht darauf geachtet - fällt bei einem Drehmomentmonster wie C7, Mustang oder Camaro sicherlich erst dann auf, wenn man den Alltag selbst "erfährt" und das Fahrzeug besser kennengelernt hat.
ABER, gerade bei der C7 ist die Handschaltung (leider in der Übersetzung) nicht optimal geworden - da hat Chevrolet des Guten zufiel gewollt und eine "Lücke" in der Übersetzung eingebaut. Somit ist gerade bei der C7 die wirklich hervorragende
8-Gang Automatik (Achtung, im ersten Jahr gab es auch die 6-Gang Automatik von der C6 in der C7, welche sehr träge schaltet) quasi Pflicht...;)

Jeder meckert über die manuelle 7 Gang Schaltung der Vette (nicht nur die Spreizung, sondern vor allem hakelig und unpräzise), allein aus dem Grund keine Option für mich und da DKG versaut: hab sowieso keine Lust mehr auf manuelles Schalten :D
 
Jeder meckert über die manuelle 7 Gang Schaltung der Vette (nicht nur die Spreizung, sondern vor allem hakelig und unpräzise), allein aus dem Grund keine Option für mich und da DKG versaut: hab sowieso keine Lust mehr auf manuelles Schalten :D

...also als hakelig oder unpräzise hatte ich die Handschaltung der C7 nicht empfunden - wenn da diese unglückliche Spreizung nicht wäre.
Aber eine Handschaltung und sei sie noch so gut und knackig, kommt niemals an eine moderne Automatik oder an ein gutes Doppel-Kupplungsgetriebe heran, wenn es um sportliche und schnelle Gangwechsel geht. Trotzdem kann ich jeden verstehen, der
lieber eine Handschaltung hätte, da nur diese dem urtümlichen, rudimentären Fahrgefühl Rechnung trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jedem Test den ich bis jetzt gesehen habe wurde hakelig ab dem 3. Gang bemängelt, also man will in den 5. und landet im 7.

Das müsste ich ganz klar erst mal selber testen bevor ich ein Urteil wagen würde, aber, wollte eh nie einen Handschalter haben.

Ab 2018 soll sogar eine 10 Stufen Automatik in die Vette einziehen - ob man so viel Gänge nun wirklich braucht, ist eine andere Frage.
 
... Ab 2018 soll sogar eine 10 Stufen Automatik in die Vette einziehen - ob man so viel Gänge nun wirklich braucht, ist eine andere Frage.
Finde ich ganz schlecht, weil man damit kaum mehr sinnvoll manuell schalten könnte. :confused: Die "6+1" der Corvette und des Camaro sind m. E. das Äußerste, womit man noch sinnvoll manuell arbeiten kann.
 
Finde ich ganz schlecht, weil man damit kaum mehr sinnvoll manuell schalten könnte. :confused: Die "6+1" der Corvette und des Camaro sind m. E. das Äußerste, womit man noch sinnvoll manuell arbeiten kann.

Automatik, nicht manuell, m.W. soll das 7 Gang manuell Getriebe so bleiben wie es ist ;)
 
Zurück
Oben Unten