Eventueller Kauf BMW Z4 Coupe mit gewisser Ausstattung - Beratung

bei mir ist bisher auch nichts am wackeln oder klappern. Und meist hört man dies ja doch schon sehr, wenn da was defekt ist. Beispiel war ein einfaches Stabi-Gummi eines Vectra C FL. Das war soo extrem laut, dass wir damals nie damit gerechnet hätten, dass es sich durch den Austausch dieser günstigen Teile erledigt hätte.
Das gleiche bei den Spurstangenköpfen am Twingo (ist natürlich kein Vergleich zu dem BMW :D ) meiner Frau. Trotz Baujahr 2009 und nicht einmal 50.000km waren die Spurstangenköpfe so krass ausgeschlagen, dass der Wagen nicht mehr fahrbar war. Zudem natürlich das Geräusch.
All dies spür ich bisher in keinster Weise bei meinem Z4. Nicht beim fahren und auch nicht mit ordentlicher Krafteinwirkung per Hand auf die einzelnen Reifen. Da ist alles stramm!

Die Spurstangenköpfe jedoch machen mir nur deshalb sorgen, weil das vor 6 Wochen der Mitarbeiter meinte, der meine Spur vermessen und eingestellt hat. Er meinte die wären noch gut und Spielfrei (was ich selber bestätigen kann), jedoch könnten die bei Gelegenheit schonmal gewechselt werden, weil die sich beim Drehen im Kugelkopf nicht mehr ganz so stramm anfühlen würden. Aus meiner Sicht ist das Blödsinn, da die nicht wirklich locker sitzen, aber vielleicht hat er ja recht.

Weißte warum die das gerne sagen, weil sich neue Spurstangekopfe ganz easy einstellen lassen und die meistens keine Lust auf alte vergammelte haben, weil dann muss möglicherweise der Brenner her, heiß machen, lösen etc. Mit neuen ist das natürlich super angenehm. Locker gibts nicht, entweder ausgeschlagen oder fest.
 
das dachte ich auch. Er musste dann auch tatsächlich mit dem Brenner ran :D

Naja egal. Ich habe mich gerade nochmal unters Auto geschmissen, da ich eh eben sichergehen wollte, das ich das MFL 3 Getriebe drunter habe um das richtige Öl zu kaufen.

Dabei habe ich mir endlich mal die Hardyscheibe vorne am Getriebeausgang anschauen können und was soll ich sagen,... die sieht top aus. Nicht Spröde und gar nichts. Rundum keine Risse oder irgendwas auffälliges. Mal mit dem Fingernagel reingedrückt und auch nichts sprödes oder hartes festzustellen. Daher bleibt die so.

Dabei habe ich auch mal an der HA einige Gummiteile begutachtet oder wo es ging auch das Differenzialgetriebe oder die Streben etc. gedreht, die gummigelagert sind. Da rührt sich durch die Torsion nichts, egal wie stark ich da versuche was zu drehen. Das ist alles top. Nichts Spröde oder sichtbar ausgeschlagen. Mit der reinen Muskelkraft ist das natürlich nicht vollkommen aussagekräftig, aber auf den ersten Blick bleibt das so.
Das gleiche an der VA. Auch dort nochmal alles geprüft, vor allem die QL und die Spurstangenköpfe, die sich kaum auf der Kugel drehen lassen.

Lediglich die Achsmanschetten werde ich eventuell im Winter mal erneuern. Dabei kann ich dann beruhigt auch alles neun einfetten. Denn die Gummimanschetten fühlen sich leicht spröde an.

Zum Stoßdämpfer vorne rechts. Der ist zwar immer noch seit dem letzten reinigen trocken, jedoch weiß ich nun woher das bisschen Öl vorher stammen wird. An der Kolbenstange ist im oberen Bereich eine Macke drin. Also ein ca. 1-2m großer Chromabplatzer oder Lunker,... was auch immer. Und da wird dann, wenn der Wagen mal tief bis zu dieser Stelle einfedern muss etwas Öl entlang können.

Daher muss der auch mal irgendwann neu. Ich denke jedoch mehr und mehr, dass ich auf die originalen Dämpfer zurückgreifen werde und somit keine Tieferlegung anvisiere. Mir ist das zu Aufwendig und mit Zuviel Nebenwirkungen verbunden. Denn heute auf dem Heimweg von der Arbeit habe ich mir mal vorgestellt was wäre, wenn das Fahrwerk bei diesen Strassen hier noch strafer als jetzt wird,....und das wäre mir dann echt zu viel :D
Zumal ich heute bei genauem Hinsehen nochmal gedacht habe, dass das gar nicht so schlimm ist wie auch einigen Fotos. Vielleicht denke ich irgendwann mal doch anders...momentan aber nicht.

Nun gleich wird erstmal original BMW Diff. und Getriebeöl bestellt ;)

Kann einer schonmal auf Anhieb gute Seriendämpfer empfehlen? Sachs zum Beispiel?
 
Die Seriendämpfer sind von Sachs.

Beim Diff, du hast wahrscheinlich keine Ablassschraube, nur zur Info. Würde jetzt auch kein original BMW Öl nehmen. Unnötig teuer.
 
BMW wirds nicht wechseln weils Lifetimeöl ist und nicht gewechselt gehört (laut BMW). Keine Ahnung was die dafür wollen. Ich habs abgesaugt und dann halt neu befüllt. Macht keinen Spaß, aber was soll man machen.
 
Kurzes Update:

Heute nagelneue Sachs orig. Stoßdämpfer für beide Seiten vorne bestellt.
Zusätzlich hatte ich gestern Abend noch nagelneue Federn bei ebay-Kleinanzeigen original BMW und orig. Fahrwerk wie eben bei mir ordern können (16 Euro für beide inkl. Versand :D ). Die hätten zwar nicht neu müssen aber bei dem Preis!

Nun gerade noch bei leebmann die ganzen anderen Teile wie neue Muttern, Staubschutzhülsen und diese zusatzdämpfer geordert und dann kann bald gewechselt werden.
Denn früher oder später sieht der TÜV ja eh, dass der eine Stoßdämpfer leckt, wenn auch nur sehr wenig derzeit.

Am Wochenende soll dann Getriebe und Diff-Öl gewechselt werden ;)

Ich werde nach dem Getriebeölwechsel mal berichten, ob sich spürbar was verändert hat. Glaube ich zwar nicht, aber einige behaupten dies ja. Wobei dies nicht meine Intention war, das Öl zu wechseln sondern ich nur vorbeugend und aus SPAß an der Arbeit handel ;)
 
Nach meinen Erfahrungen würde mich wundern wenn du keine Veränderung nach dem Getriebölwechsel merkst.
Habe es auch nicht richtig geglaubt aber nach dem Ölwechsel (bei ca. 100.000) wirklich deutliche Verbesserung der Schaltung.
 
Na da bin ich mal gespannt. Bisher schaltet meiner eigentlich sauber. Klar, einen Ticken sportlicher (also etwas strammer vielleicht) als normale Autos vielleicht, aber das gehört ja zu BMW und insbesondere zu einem Sportwagen. Aber im Vergleich zu anderen Autos eigntlich problemlos. Wenn er aber nach dem Ölwechsel noch besser schalten sollte, unso besser;).
Welches ÖL hast du denn damals verwendet? Orig. BMW? Das habe ich nämlich dafür gekauft.


Übrigens eine Ergänzung zum vorherigen Post: Domlager von Lemförder sind natürlich auch bestellt ;).
 
Meine Schaltung war durchaus etwas hakelig, das war aber wirklich sofort nach dem Wechsel besser.
Welches Öl ??? weiß nicht mehr kann aber zu Hause noch mal schauen. War die dafür passende Empfehlung.


NACHTRAG: Castrol Syntrans B 75W
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute auch beide Öle getauscht. Ging ganz gut. Das Differentialöl war noch optisch wie neu aber das Schaltgetriebeöl dagegen doch sehr grau.

Außerdem sind genau 1,45 Liter Öl rausgekommen statt der 1,6 Liter. Dabei habe ich das Öl über eine Stunde rauslaufen lassen, da ich in der Zeit beim Diff. gearbeitet habe. Es fehlte also was. Habe sogar knapp 1700 ml eingefüllt, weil das Öl erst ab da anfing raus zu laufen.

Bin gespannt ob das neu Öl spürbar sein wird, wenn sich das Öl mit der Zeit überall verteilt hat. ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1475878189.039254.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1475878239.753834.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update:

Heute nagelneue Sachs orig. Stoßdämpfer für beide Seiten vorne bestellt.
Zusätzlich hatte ich gestern Abend noch nagelneue Federn bei ebay-Kleinanzeigen original BMW und orig. Fahrwerk wie eben bei mir ordern können (16 Euro für beide inkl. Versand :D ). Die hätten zwar nicht neu müssen aber bei dem Preis!

Nun gerade noch bei leebmann die ganzen anderen Teile wie neue Muttern, Staubschutzhülsen und diese zusatzdämpfer geordert und dann kann bald gewechselt werden.
Denn früher oder später sieht der TÜV ja eh, dass der eine Stoßdämpfer leckt, wenn auch nur sehr wenig derzeit.

Am Wochenende soll dann Getriebe und Diff-Öl gewechselt werden ;)

Ich werde nach dem Getriebeölwechsel mal berichten, ob sich spürbar was verändert hat. Glaube ich zwar nicht, aber einige behaupten dies ja. Wobei dies nicht meine Intention war, das Öl zu wechseln sondern ich nur vorbeugend und aus SPAß an der Arbeit handel ;)
Fährst du das Serienfahrwerk oder das M-Fahrwerk? Warum bist du bei originalen Dämpfern geblieben? Legst du wert auf Originalzustand?
 
Eigentlich lege ich tatsächlich Wert aufs Original. Aber ich hatte auch schon vor zwei Wochen ne Zeit lang überlegt, ein tieferes Fahrwerk einzubauen. Wollte dann am liebsten ein M-Fahrwerk, weil ich nur sehr dezent tiefer legen wollte und eben auch bei original BMW bleiben wollte. Doch dann habe ich vermehrt gelesen, dass das M-Fahrwerk kaum tiefer sein soll. Daher habe ich diesen Mehraufwand gelassen und bin beim Original geblieben. Zumal ich mit dem Serien-Fahrwerk sehr zufrieden bin, was den Fahrkomfort und vor allem die Härte betrifft. Denn noch härter hier auf Landstraße wäre nicht meine Welt. Nur rein von der Optik hätte ich ihn gerne so ca. 15 bis 20 mm (mehr nicht!) tiefer.
Als ich mir den Wagen dann mehrfach mit verstand angeschaut habe, fand ich ihn mit Serie eigentlich gar nicht so hoch wie das hier oft den Zettis mit Serie entgegengeworfen wird (zB hoch wie ein Bus).
Das liegt aber vielleicht auch an meinen M-Felgen 224. Dadurch wird der Wagen vor allem hinten extrem breit, was ihn dann eventuell eben nicht so hoch aussehen lässt.
 
Hmm. Hatte was von nicht einmal 10 mm gelesen. Das bringt bei mir gerade wieder alles durcheinander :D. Verdammt Axt.

Noch habe die Teile ja nichtmal hier, sprich ich könnte sie wieder umtauschen, da alles beim Händler gekauft wurde.
Andererseits muss ich auch erstmal ein M-Fahrwerk finden.

Und dazu gehören ja leider nicht nur Stoßdämpfer und Federn, sondern auch die Stabis.

Mal schnell die Frage bevor ich danach gleich ernsthaft gebauer Suche:

1. Muss das M-Fahrwerk TÜV-Abgenommen werden? (Ist ja Original BMW)

2. Habe Lemförder Domlager neu bestellt. Passen die von der Serie auch beim M-Fahrwerk?

3. Was muss außer Stabis, Federn und Dämpfer sowie Dämpferschutzkappen und diese Puffer noch geändert werden?
 
1. Nein 2. Ja 3. Stabis bräuchtest du nichtmal. Wenns nur um tiefer geht nur die Federn und Dämpfer. Sei dir im klaren das M-Fahrwerk ist unangenehm hart.
 
Eigentlich lege ich tatsächlich Wert aufs Original. Aber ich hatte auch schon vor zwei Wochen ne Zeit lang überlegt, ein tieferes Fahrwerk einzubauen. Wollte dann am liebsten ein M-Fahrwerk, weil ich nur sehr dezent tiefer legen wollte und eben auch bei original BMW bleiben wollte. Doch dann habe ich vermehrt gelesen, dass das M-Fahrwerk kaum tiefer sein soll. Daher habe ich diesen Mehraufwand gelassen und bin beim Original geblieben. Zumal ich mit dem Serien-Fahrwerk sehr zufrieden bin, was den Fahrkomfort und vor allem die Härte betrifft. Denn noch härter hier auf Landstraße wäre nicht meine Welt. Nur rein von der Optik hätte ich ihn gerne so ca. 15 bis 20 mm (mehr nicht!) tiefer.
Als ich mir den Wagen dann mehrfach mit verstand angeschaut habe, fand ich ihn mit Serie eigentlich gar nicht so hoch wie das hier oft den Zettis mit Serie entgegengeworfen wird (zB hoch wie ein Bus).
Das liegt aber vielleicht auch an meinen M-Felgen 224. Dadurch wird der Wagen vor allem hinten extrem breit, was ihn dann eventuell eben nicht so hoch aussehen lässt.
Bei H und R kannst du deine Serienfedern pressen lassen. Das habe ich vor Jahren mal an einem Auto machen lassen und das Ergebnis war super. 15 mm bestellt, bezahlt, geliefert. Fährt sich wie zuvor ist aber bisschen tiefer.
 
1. Nein 2. Ja 3. Stabis bräuchtest du nichtmal. Wenns nur um tiefer geht nur die Federn und Dämpfer. Sei dir im klaren das M-Fahrwerk ist unangenehm hart.
Korrektur:
Da das M-Fahrwerk andere Federn verbaut hat muss es selbstverständlich eingetragen werden.

Ein neues M-Fahrwerk ist auch nicht besonders hart nur besonders teuer.

Gebrauchte M-Fahrwerke werden selten verkauft weil sie top in Schuß sind.
 
Nein musst du nicht eintragen, weils direkt von BMW kommt! Mein TÜV konnte mir das auch bestätigen als ich das aus Interesse gefragt habe.
 
Kleines Update:

Gestern dank des Hinweises von Hell046 meine EZ LIP Spoilerlippe angebracht. Für das kleine Geld (39,-) und ohne nötigen TÜV! sieht das wirklich Sau cool aus. Und vor allem macht diese kleine Lippe optisch für das Gesamtfahrzeug echt ne Menge her.

Leider habe ich - als er auf der Bühne war um das Z4-typische Klackgeräusch zu analysieren - auch nun entdeckt, warum statt 1,6 Liter "nur" 1,4 Liter Getriebeöl drin waren. Es ist der Wellendichtring der Schaltstange, die ins Getriebe geht. Da leckt es zwar nur minimal aber ich will es auf jeden Fall beheben lassen. Morgen werde ich von einem Bekannten (BMW-Werkstattmeister) erfahren, was der Wechsel kosten wird. Er sagte direkt, dass das nicht gerade selten vorkommen würde.

Je nach dem welcher Preis dafür veranschlagt wird, mache ich es dann entweder selber oder lasse es machen, da dafür erneut wieder das Auto auf die Bühne muss und das Getriebe dazu leicht abgesenkt werden muss und und und. Könnte ich zwar aber darauf habe ich selber derzeit wenig Lust. :D
Zumal es gestern alleine 2,5 Stunden gedauert hat (ja wirklich 2,5!) die scheiss 4 abgerissen Bolzen der Auspuffschellen soweit auszubohren, bis diese vorsichtig rausgeschlagen werden konnten. Das war vielleicht eine mortz Arbeit.
Dafür ist nun alles wieder an der Stelle mit neuen Schrauben und Dichtungen belegt.

Übrigens ist es im Fall mit dem Getriebeleck so, dass man das Leck tatsächlich gar nicht oder nur kaum am Getriebe selbst durch ÖL-Austritt sehen kann, da es kaum am Getriebe runter läuft, sondern an der Schaltstange hin nach hinten.
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1476009051.416953.jpg ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1476009063.550306.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1476009096.249636.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1476009107.922982.jpg
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1476009419.514941.jpg
Anhang anzeigen 246059
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölverlust war bei mir an ähnlicher Stelle. Meine war damals das gleiche. Hat 440 Euro beim Freundlichen gekostet.
 
Nein musst du nicht eintragen, weils direkt von BMW kommt! Mein TÜV konnte mir das auch bestätigen als ich das aus Interesse gefragt habe.
Da unterstelle ich deinem TÜV - MENSCHEN mal Nachlässigkeit. Das M-FW als Option besteht aus mehr als nur ein paar Federn und Dämpfern. Diese Ausstattung ist der Fahrgestellnummer zugeordnet. Ändert man an den Federn des Fahrzeuges (und in diesem Fall sogar in der Höhe) etwas ab so ist das einzutragen. Bei einer Kontrolle wird die Federnummer mit der Fahrgestellnummer abgeglichen und schon ist die Betriebserlaubnis erloschen. Ob das jemanden juckt und ob es wirklich jemand merkt... kann man alles diskutieren. Formal ist es einzutragen. Wer es nicht glaubt kann gerne mal abends in Stuttgart Zentrum die Kontrolleure fragen, die antworten dann mit einem Lächeln oder einer Radkralle [emoji13]
 
Es ist aber von BMW freigegeben, was soll der TÜV da bitte eintragen? Genauso wie mein TÜV Prüfer noch nie irgendwelche Serienfedern mit den Papieren abgeglichen hat, geschweige denn geschaut hat was da ab Werk drin war. Beim M Fahrwerk sind mehr Änderungen beinhaltet als nur Federn und Dämpfer ja, der Rest muss erst recht nicht eingetragen werden, auf dem Stabi ist nichtmal eine Kennzeichnung. (Wenn ich mich nicht irre steht nichtmal auf den Federn was drauf)

Glaub mir der TÜV bei mir ist ultra penibel, ich sag nur TÜV Hessen, das sollte einigen schon genug Erklärung sein.
 
Im Zweifelsfall kann man doch bei der zuständigen Prüforganisation eine schriftliche Anfrage mit dem Anliegen stellen. Erachtet diese eine Abnahme (und Eintragung) für erforderlich, so macht man diese. Anderenfalls bekommt man die Auskunft, dass kein Erfordernis (evtl. auch keine Möglichkeit) besteht und man kann so im Zweifelsfall wenigstens etwas vorweisen.

Ich weiß, dass man jedenfalls nicht einfach ohne Weiteres Teile innerhalb derselben Baureihe beliebig austauschen kann; in meinem Fall die Bremsanlage der Vorderachse zwischen 3,0i und 3,0si. Hier war eine (teure) Einzelabnahme fällig.

Beim Fahrwerk würde ich mir auch auf jeden Fall die Mühe machen und wenigstens konkret, wie oben beschrieben, nachfragen. Denn da geht es durchaus auch um die (eigene) Sicherheit und nicht bloße Bagatellen.
 
Es ist aber von BMW freigegeben, was soll der TÜV da bitte eintragen? Genauso wie mein TÜV Prüfer noch nie irgendwelche Serienfedern mit den Papieren abgeglichen hat, geschweige denn geschaut hat was da ab Werk drin war. Beim M Fahrwerk sind mehr Änderungen beinhaltet als nur Federn und Dämpfer ja, der Rest muss erst recht nicht eingetragen werden, auf dem Stabi ist nichtmal eine Kennzeichnung. (Wenn ich mich nicht irre steht nichtmal auf den Federn was drauf)

Glaub mir der TÜV bei mir ist ultra penibel, ich sag nur TÜV Hessen, das sollte einigen schon genug Erklärung sein.
Auf den Federn sind Markierungen (Farbstriche) und Aufkleber.
Stell eine Standardfeder neben eine M-Feder, kannst nicht unterscheiden.
 
Zurück
Oben Unten