Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Ich sollte für meinen 320er Diesel (E93) etwas über 240,00 beim Freundlichen bezahlen. Fand ich schon happig. Habe dann bei einer Kette, die sich ausschließlich auf Ölwechsel spezialisiert hat (alles Meisterbetriebe), den Wechsel machen lassen. Toller Service incl. Rückstellen der Intervallanzeige. Verwendet wurden etwas über 5 ltr. Shell HelixUltra ECT C3 5W-30 und ein Mann Ölfilter. Für bescheidenen 89,90 €. Mal eben 150,00 gespart. Dafür geht man locker mindestens einen ganzen Tag arbeiten, wenn nicht noch mehr. Schon mal von der Seite betrachtet?

Noch so nebenbei. Bei unserem Pickup (Ford Ranger 2.2 TDCI mit 150 PS haben wir sogar noch 20,00 weniger bezahlt, also 69,90 für 8,6 ltr Shell Helix Ultra Professional Ultra AF 5W-30 plus 1 Mann Ölfilter.

Und die Jungens haben das doch auch nicht zum Nulltarif gemacht. Da wird doch Geld mit verdient. Auch bei diesen Preisen. So, und jetzt auf zum fröhlichen steinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich hinkt ein wenig, wenn einem Garantie und Kulanz wichtig sind und das Auto hier noch drunter fällt . Da muss man dann im Fall der Fälle ein paar Tage mehr arbeiten gehen für die 150 EUR, die man vorher gespart hat. Solche Pauschalaussagen sind deshalb immer schwierig. Das wird bei Deinem Auto kein Thema sein, bei vielen E89ern schon.
 
Habe mich beim ADAC Vertragsanwalt schlau machen lassen. Ist nicht richtig. Wenn der ausführende Betrieb die Befähigung hat (Meisterbetrieb), dann ist die Garantie nicht in Gefahr. Bei der Kulanz sieht das anders aus. Aber ich gebe doch keine 50 Riesen für ein Auto aus, wenn ich annehmen muss das die Karre nicht hält.
 
Das mag zwar rechltich stimmen mit der Garantie aber ein Restrisiko besteht trotzdem. Im Zweifel musst Du nachweisen, dass die Fachwerkstatt die Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt hat und hast die Diskusionen mit dem Hersteller. Und die Ölwechsel durch eine Fachwerkstatt in der Garantiezeit wirken sich bestimmt auch nicht positiv auf die Kulanzzeit danach aus.

Ich glaub Du kannst 100 Riesen ausgeben und das ist kein Garant dafür, dass die Karre hält. Es gibt doch bei vielen Autos bekannte Probleme, wie z.B. das tropfende DKG beim E89 und hier kann es schnell teuer werden, wenn man außerhalb der Garantiezeit keine Kulanz bekommt.

Am Ende des Tages muss es jeder selber für sich entscheiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich beim ADAC Vertragsanwalt schlau machen lassen. Ist nicht richtig. Wenn der ausführende Betrieb die Befähigung hat (Meisterbetrieb), dann ist die Garantie nicht in Gefahr. Bei der Kulanz sieht das anders aus. Aber ich gebe doch keine 50 Riesen für ein Auto aus, wenn ich annehmen muss das die Karre nicht hält.
Genau!!!
Keiner hat was zu verschenken. Deshalb hatte ich mir einigermaßen gut überlegt, ob ich mir zu dem "50 Riesen Karren", auch die damit verbundenen Folgekosten erlauben will!? ;)
Und solange das der Fall ist, wurde/wird der Service weiterhin bei BMW gemacht. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, eine gute Entscheidung.:w
 
Der Vergleich hinkt ein wenig, wenn einem Garantie und Kulanz wichtig sind und das Auto hier noch drunter fällt

Nicht wirklich. Was ist denn mit dem Nachwuchs. Unser Sohn fährt einen 120D mit der identischen Maschine. Gekauft weil es ein BMW sein sollte und gleichzeitig aber auch verbrauchsgünstig. Und als Azubi im dritten Ausbildungsjahr sind 240,00 eine echte Ansage. Dafür reicht ein Gebrauchter für 12.000,00
 
Nicht wirklich. Was ist denn mit dem Nachwuchs. Unser Sohn fährt einen 120D mit der identischen Maschine. Gekauft weil es ein BMW sein sollte und gleichzeitig aber auch verbrauchsgünstig. Und als Azubi im dritten Ausbildungsjahr sind 240,00 eine echte Ansage. Dafür reicht ein Gebrauchter für 12.000,00
Warum? Für Kulanz gilt doch die Faustformel für das Limit bei 5 Jahren oder 100.000 km, wenn ich mich richtig entsinnen kann. Dein E93 und das Auto von Deinem Sohn werden wahrscheinlich eine der beiden Kriterien nicht mehr erfüllen oder?! Dann ist es auch egal, wo Du den Ölwechsel/Inspektion machen lässt.
 
Ich mache seit ich 18 bin alles selber an meinen Autos, schraube auch recht viel an anderen Autos.. hab KFZ Mechatroniker gelernt aber bin mitlerweile in einem anderen Beruf tätig.


Was ich in 8 Jahre schraubersein gelernt habe ist:
Ich hab bis jetzt 0€ in eine Werkstatt gesteckt, (hatte bis jetzt Golf V, Mercedes W201, Nissan 350Z, Lupo GTI, Audi a4 1.8t (2004),
Alles Autos mit Laufleistungen von 160.000-250.000km. Nie ernsthaft Probleme gehabt. Deswegen wird mein Z4 noch ein mal nach BMW insp. und Tüv bekommen und dannach hoffentlich nie wieder eine BMW Werkstatt sehen :P

Klar ist Kulanz toll, aber wenn man sich genauer umhört, bekommt man den Preis meist woanders auch bzw wenn man es selber macht ist es noch günstiger als bei BMW.
Wenn ich von anderen höre wie die Kulanzanträge aussehen und was sie dann trozdem noch gezahlt haben wird mir schlecht...
Vorallem dann wenn man viele Jahre vorher immer fein 200€ zu viel gezahlt hat.. Die Rechnung geht meines erachtens nicht auf, es sei den ich kaufe ein Risikoauto wo man auch schon vorher weiß das sich z.B. die Steuerkette längt.

Soo sorry für Offtopic
 
Warum? Für Kulanz gilt doch die Faustformel für das Limit bei 5 Jahren oder 100.000 km, wenn ich mich richtig entsinnen kann. Dein E93 und das Auto von Deinem Sohn werden wahrscheinlich eine der beiden Kriterien nicht mehr erfüllen oder?! Dann ist es auch egal, wo Du den Ölwechsel/Inspektion machen lässt.
Mittlerweile sind es eher 4 Jahre und keine 50000km
 
Bei mir stimmte auch immer die Restmenge im Kanister.
Daher gehe ich auch davon aus, dass die auch das Öl nehmen welches ich mitbringe.

Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bisher in der NL Fröttmaning.
Ich würde allerdings nicht für jeden Händler in dieser Sache die Hand ins Feuer legen. [emoji848]
 
Hallo,
in der tat hat BMW dem mobil Öl die Freigabe genommen, aber nicht weil das Öl nicht taugt sondern weil das Öl in Orginal BMW Verpackung denen bei manchem Online Händler zu billig verkauft wurde.
Meine BMW Werkstatt hat mir schon letztes Jahr gesagt das da was kommt. betrifft aber nur neuere Fahrzeuge, denn wo es noch in der Anleitung steht ist es nach wie vor gültig.
 
Hallo,
in der tat hat BMW dem mobil Öl die Freigabe genommen, aber nicht weil das Öl nicht taugt sondern weil das Öl in Orginal BMW Verpackung denen bei manchem Online Händler zu billig verkauft wurde.
Meine BMW Werkstatt hat mir schon letztes Jahr gesagt das da was kommt. betrifft aber nur neuere Fahrzeuge, denn wo es noch in der Anleitung steht ist es nach wie vor gültig.

Meinst du damit den Wechsel vom Hauslieferante Castrol zu Shell?
 
Hallo,
in der tat hat BMW dem mobil Öl die Freigabe genommen, aber nicht weil das Öl nicht taugt sondern weil das Öl in Orginal BMW Verpackung denen bei manchem Online Händler zu billig verkauft wurde.
Meine BMW Werkstatt hat mir schon letztes Jahr gesagt das da was kommt. betrifft aber nur neuere Fahrzeuge, denn wo es noch in der Anleitung steht ist es nach wie vor gültig.

Da scheint mir einiges durcheinander zu laufen.

Das eine ist, welche Raffinierie das Öl liefert, auf dessen Label "BMW" steht. Das ist jetzt Shell, war zuvor Castrol, war meines Wissens aber nie Mobil.

Das andere ist, wann und warum man einem Öl die Freigabe entzieht. Da muss ich feststellen, dass dem Mobil 1 New Life 0W40 die Zulassung offenbar nicht entzogen wurde. Denn da gilt die Liste, die gerade in diesem Thread aktuell von BMW kommuniziert (bzw. zitiert) wurde. Darin ist dieses Öl weiterhin enthalten.
 
Bin ja gespannt, habe meinen grad beim Freundlichen mit 10 Liter Mobil ll 0W40 im Kofferraum. Hab gebeten auch einen Ölwechsel durchzuführen. Morgen weiß ich mehr.

Sehe ich ja jetzt erst: Was ist das denn für eine Plörre? Mobil II habe ich ja noch nie gehört. Ist das eine neue Firma mit Öl für die 0,8-Liter-Turbo-Motörchen? - Ich kenne nur Mobil 1 :D :p :P
 
Sehe ich ja jetzt erst: Was ist das denn für eine Plörre? Mobil II habe ich ja noch nie gehört. Ist das eine neue Firma mit Öl für die 0,8-Liter-Turbo-Motörchen? - Ich kenne nur Mobil 1 :D[emoji14]:P
Tja @Elias mach dich mal schlau. Einmal dieses Öl drin und nie wieder Ölwechsel. Is ganz neu aufm Markt [emoji12] [emoji2]
Das soll LL heißen, mein Fehler [emoji30]
 
Ist zwar ein wenig Off-Topic, aber ich habe gerade einen Anruf vom (Ölun)Freundlichen erhalten. Folgende Sachen werden in Kombi von meiner Garantieversicherung und der Kulanz von BMW zu 100% bezahlt. :D

* Undichte Dachhydraulik --> ca. 1.300,--
* Lüftung funktioniert nicht mehr (Steuerung und Motor defekt) --> Schätze mal so 500,- - 600,- inkl. Einbau
* Ruckeln nach dem Kaltstart und hoher Benzinverbrauch --> hier wurde im Zuge der Analyse eine defekte Ventildeckeldichtung gefunden. (800,-- den Preis habe ich hier gefunden. Warum ist der Tausch so teuer??)

Der Meister meinte, dass Problem mit dem Ruckeln nach Kaltstart sollte evtl. nach dem Wechsel der Kerzen (Inspektion 2) weg sein.

Zumindest bin ich bei dem Ergebnis der BMW Zentrale bzgl. Aushandlung der Kostenübernahme sehr zufrieden, den in meiner Garantieversicherung gab es keinerlei Abdeckung bzgl. Verdeck.

LG

Ronon
 
Der Meister meinte, dass Problem mit dem Ruckeln nach Kaltstart sollte evtl. nach dem Wechsel der Kerzen (Inspektion 2) weg sein.

Mach dir da mal keine allzugroßen Hoffnungen, den N54 wirst du nie so laufruhig bekommen, wie die Motoren der Sauger.
In mienem sind die Delphi Zündspulen vom S55 und NGK Zündkerzen verbaut. Er läuft deutlich ruhiger als vorher mit dem Bosch-Gedöns, ab und an zuckt er trotzdem mal im Leerlauf. Defekte Injektoren würde ich bei 30.000km ausschließen. Wahrscheinlich bin ich auch zu sehr verwöhnt von der Laufruhe des N52 (30i) und M54 (Z3 2.2i) meiner beiden vorherigen Fahrzeuge.
 
Mach dir da mal keine allzugroßen Hoffnungen, den N54 wirst du nie so laufruhig bekommen, wie die Motoren der Sauger.
In mienem sind die Delphi Zündspulen vom S55 und NGK Zündkerzen verbaut. Er läuft deutlich ruhiger als vorher mit dem Bosch-Gedöns, ab und an zuckt er trotzdem mal im Leerlauf. Defekte Injektoren würde ich bei 30.000km ausschließen. Wahrscheinlich bin ich auch zu sehr verwöhnt von der Laufruhe des N52 (30i) und M54 (Z3 2.2i) meiner beiden vorherigen Fahrzeuge.
Das Problem mit dem Ruckeln trat auf einmal bei den ersten Metern nach dem Kaltstart auf. Nach ein paar Minuten ist es dann wieder vorbei. An den unrunden Motorlauf im Stand habe ich mich schon gewohnt. Außerdem genehmigt sich der Motor seit dem Problem mittlerweile ca. 2 Liter mehr Sprit als zum Zeitpunkt des Kaufs, bei ungefähr gleicher Fahrweise und Streckencharakteristik. Kilometer sind aktuell 57.000 auf der Uhr. Beim Anlassen gibt es auch eine schwarze Rauchwolke:

 
Hallo
Warum das Auswechseln einen Ventildeckeldichtung 800€ kosten soll ist, mir auch rätselhaft. Die Dichtung kostet höchstens 15 -20 Euro und die Arbeitszeit dürfte nicht mehr als 1 -1,5 Std. betragen.
Ist jetzt meine Schätzung, ohne konkrete Erfahrungswerte zu haben.
 
Zurück
Oben Unten