Die neue Corvette C7

Wie ich mich jetzt schon freue in paar Jahren mit dem Opel paar 911er abzuziehen :D hatte ganz früher mal einen GSI 16V, dem bist auch manchem Sportwagen hinterher gebolzt! Aber mal Spass beiseite: Mike hat schon recht. Die Bilder sehen sich überhaupt nicht ähnlich. Und was die Leute immer wieder vergessen: Der Wagen kostet 70k!!! Nicht das doppelte!

Korrektur - die Corvette C7 hat als Stingray Coupé zur Einführung in 2014 auf dem deutschen Markt € 69.900,- gekostet.

Mittlerweilen liegt der Basispreis bei € 79.500,- für das Coupé.


Das ist immer noch ein starkes Angebot mit extrem viel für's Geld...mit etwas an zusätzliche Optionen liegt man im Durchschnitt meist bei ca. € 85.000,- +/- ;)
Meine Wunsch-Konfiguration als Coupé in Watkins Glen Grey Metallic liegt bei € 92.140,- viel Geld für ein (für mich) reines Spaßmobil - moderates Geld für das gebotene Gesamtpaket im Mitbewerber-Vergleich...
Das ist aktuell der Hauptgrund, warum ich noch zögere - ich hoffe darauf, eventuell in 2017 meine Wunschkonfig als junge Gebrauchte zu "erhaschen", da mein heißgeliebter Z4M auf jeden Fall bei mir bleiben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info, die EU Corvette hat das Performance Paket Z51 Serie, das gibt es nicht umsonst ...

...das war schon immer so seit der Markteinführung der Corvette für den EU-Markt seit der C6 ;)
Viele machen auch den Fehler, die Preise am US-Markt als Basis zu nehmen - jedoch beinhaltet der US-Konfigurator grundsätzlich keinerlei Mehrwertsteuer und die Ausstattung & Garantie unterscheidet sich auch exorbitant zu den EU-Modellen (welch in der Regel besser und umfangreicher ausgestattet sind).
 
Ne is klar

opel-insignia-sports-tourer-013.jpg
Chevrolet-Corvette-Stingray-Test-04.jpg


Absolut identisch[emoji23]
Der Markenhass auf Opel ist immer wieder erfrischend :cautious: oder auf VW / Audi aus dem anderen Lager.
Na super du Held, du weißt aber schon dass der aktuelle Tacho im Insignia wie auf dem unteren Bild aussieht?

So wie auf dem oberen Bild siehts/sah es im Astra aus.

Edit: Upps, kommts dir bekannt vor?

Opel-Insignia-1-6-SIDI-Turbo-004.jpg
 
Na super du Held, du weißt aber schon dass der aktuelle Tacho im Insignia wie auf dem unteren Bild aussieht?

So wie auf dem oberen Bild siehts/sah es im Astra aus.

Edit: Upps, kommts dir bekannt vor?

Opel-Insignia-1-6-SIDI-Turbo-004.jpg

Schön das ich dein Held bin, den aktuellen Insigna gibt es noch gar nicht, geschweigenden offizielle Bilder.

Mir ist es auch ziemlich egal wenn es gut ausschaut. Würde mich auch nicht im R8 stören das Instrument vom TT vor der Nase zu haben.

Und wenn dich das an Opel erinnert:

$_57.jpg


Dann haben die einen verdammt guten Job gemacht :p :P
 
Bitte hört auf, dieser unsinnige Vergleich mit Opel ist doch kaum zu ertragen. :eek: :o :d

Wer meint, gerne Opel fahren zu wollen (nix gegen Opel...) oder Schwierigkeiten hat, die Corvette von einem Opel zu unterscheiden, der soll bitte Opel fahren! :t Die zur Corvette Geneigten tummeln sich derweil weiter in diesem Fred. :) :-)
 
Schön das ich dein Held bin, den aktuellen Insigna gibt es noch gar nicht, geschweigenden offizielle Bilder.

Wenn man keine Ahnung hat, lieber mal nichts sagen.

Das Bild vom Tacho ist im aktuellen Insignia mit Facelift drin! Und den kannst du genau so kaufen. Der Tacho ist sogar bei den kleinen Motoren mit magerer Ausstattung drin. Das hat überhaupt nichts mit dem Insignia zweiter Generation zu tun.

Stell dir vor, den gibts sogar schon eine gute Weile so zu kaufen.

Ich bin auch überhaupt kein Opel-Hasser, da wird einem wieder das Wort im Mund umgedreht.

Was meint ihr wer den Tacho in der Form entwickelt hat, GM oder Opel in Deutschland? GM hat Opel im Endeffekt doch nur nicht verkauft weil sie dort schön Entwicklungen deutscher Ingenieure abgreifen können um sie dann in ihren Modellen verbauen zu können.
Derweil bangen die Opelaner in Deutschland teils um ihre Jobs. Das unterstütze ich doch nicht extra indem ich GM Geld in den Hals schmeiße.

Naja genug OT.
 
Was mich erstaunt, sind die Gebrauchtwagenpreise. Unter 60k ist eigentlich nichts zu bekommen, und das obwohl teilweise mit ordentlich Rabatt verkauft wurde. Die Wertstabilität verwundert mich.
 
Derweil bangen die Opelaner in Deutschland teils um ihre Jobs. Das unterstütze ich doch nicht extra indem ich GM Geld in den Hals schmeiße.

Naja genug OT.


Naja derweil denkt VW nach 30000 Arbeiter auf die Strasse zu lassen.Somit fallen wohl Audi,Skoda,Lambo,Porsche und viele Andere wohl auch aus dem Raster wenn man konsequent ist?

Ohne GM gäbe es Opel vermutlich längst nicht mehr.
 
Naja derweil denkt VW nach 30000 Arbeiter auf die Strasse zu lassen.Somit fallen wohl Audi,Skoda,Lambo,Porsche und viele Andere wohl auch aus dem Raster wenn man konsequent ist?

Ohne GM gäbe es Opel vermutlich längst nicht mehr.

Das driftet hier zuweit ab, dennoch ein letztes kurzes Kommentar dazu: Ohne GM gäbe es Opel sehr wohl noch. Das wäre das beste was passieren könnte und die Übernahme von Magna haben viele sehnlichst erwartet. Alleine das ewige Exportverbot hat einen riesen Absatzmarkt geschluckt.
 
So ein Schmarrn, ohne GM hätte es Opel vermutlich nie zu einem Massenhersteller geschafft! Nach dem Kauf ist massiv know how von USA nach D geflossen. Damals war Amerika im Autobau weit vor Europa. Admiral & Co ohne die Amis, no chance.

Und sorry, deinen Hass auf GM teile ich auch nicht und werfe dem Hersteller mein Geld in den Rachen dessen Produkt mich überzeugt.

Mir ist es auch egal wenn dieser auf Gleichteilstrategie setzt, das machen nämlich alle. Zumindest die erfolgreichen.
 
Ich habe damals von den Gesprächen und Vertragsverhandlungen zwischen GM und Opel einiges mitbekommen. GM ist Opel damals in vielen Punkten erheblich (und ohne Pflicht hierzu) entgegengekommen.

All das hat aber nun wirklich rein gar nichts mit der Corvette zu tun. Wer's braucht, kann das Thema ja in einem neuen Fred diskutieren (oder, noch besser, in einem Opel-Forum).
 
Was mich erstaunt, sind die Gebrauchtwagenpreise. Unter 60k ist eigentlich nichts zu bekommen, und das obwohl teilweise mit ordentlich Rabatt verkauft wurde. Die Wertstabilität verwundert mich.
Verwundert mich jetzt nicht...Die Autos sind ja recht realistisch eingepreist selbst in Europa....Habe bisher immer gute Erfahrung gemacht mit den Amis hinsichtlich des Wertverlust.Was soll denn z.B. ein Mustang nach 3 Jahren wert sein?15k?Die meisten Amis sind auch robuste Langläufer mit wenig Folgekosten im Alter.Einen 10 Jahre alten V8 Mustang würde ich jederzeit kaufen,eine 1,4 Luftpumpe allerdings nicht auch wenn der Mustang vermutlich dann mehr klappert ;-).Das wissen auch die Interessenten solcher Fahrzeuge,deshalb relativ stabile Preise .Meinen Ram z.B. hatte ich für knapp 38k gekauft und für knapp 30k nach 4 Jahren verkauft.Soviel Verlust hat ein M4 schon am Tag der ersten Zulassung.
 
Was mich erstaunt, sind die Gebrauchtwagenpreise. Unter 60k ist eigentlich nichts zu bekommen, und das obwohl teilweise mit ordentlich Rabatt verkauft wurde. Die Wertstabilität verwundert mich.


...also ich weiß ja nicht, woher Du die Info mit den "ordentlichen" Rabatten hast - aber bei fast allen Händlern, welche ich hier im bayerischen Umfeld kenne, wurde die Corvette C7 seit ihrer
Einführung in 2014 eher zugeteilt, als mit Rabatten versehen. In den USA mussten Interessenten teilweise sogar heftige Aufpreise hinnehmen, um überhaupt eine C7 zeitnah zu erhalten. ;)

Ja, der eine oder andere Händler hatte eine handvoll C7 in von Chevrolet vorgegebener Ausstattung auf Lager, welche mit Rabatt angeboten wurde - diese Rabatte fielen aber nach meinem
Kentnisstand sehr moderat aus. Da die C7 aber von Jahrgang zu Jahrgang als EU-Modell eine umfangreichere Ausstattung erhielt, kann es teilweise bei der Modellumstellung vom z.B.
2014er auf das 2015er Modelljahr bei einigen Händlern zu Abverkäufen gekommen sein. Denn weil die C7 als EU-Version über lange Zeit für Europa sehr knapp in der Zuteilung von
Chevrolet und die Kundennachfrage recht groß war, hatten viele Händler deutlich mehr Stückzahlen geordert um halbwegs die Stückzahl zu erhalten, welche sie benötigten. Gerade diese
Fahrzeuge standen dann beim Jahrespflegewechsel beim Händler unter Umständen auf dem Hof und wurden abverkauft...

Ich stand mit drei Händlern in Kontakt und konnte bei KEINEM einen nenneswerten Rabatt herausverhandeln - ich hätte kein Fahrzeug in Zahlung gegeben und die C7 als Neuwagen bar bezahlt.
 
Das driftet hier zuweit ab, dennoch ein letztes kurzes Kommentar dazu: Ohne GM gäbe es Opel sehr wohl noch. Das wäre das beste was passieren könnte und die Übernahme von Magna haben viele sehnlichst erwartet. Alleine das ewige Exportverbot hat einen riesen Absatzmarkt geschluckt.

100% Zustimmung - ich glaube auch, dass das GM-Management OPEL eher geschadet hat. Hier wurde OPEL technisch "ausgeschlachtet" zugunsten der Kernmarke.
Aber vielleicht kehren wir doch wieder zurück zum eigentlichen Thema, da das Thema GM & OPEL den Rahmen sprengen würde... ;)
 
Um die Kurve hier wieder zu bekommen ...

Auch ich war stark an der C7 interessiert und kann bestätigen, was Rainer schrieb: große Rabatte gab es nicht.
Das gilt - ganz nebenbei - auch für den Verhandlungsspielraum beim Camaro. Bei mir 0.

Das tut den Gebrauchtwagenpreise aus Verkäufersicht allerdings gut. Zudem ist die "Fallhöhe" bei den Preisen der US-Wagen nicht so hoch - dementsprechend verliert man absolut gesehen gar nicht so viel.

Tim
 
... Ich stand mit drei Händlern in Kontakt und konnte bei KEINEM einen nenneswerten Rabatt herausverhandeln - ich hätte kein Fahrzeug in Zahlung gegeben und die C7 als Neuwagen bar bezahlt.
Auch ich kann das in ziemlich ähnlicher Weise für Camaro und Corvette bestätigen. :whistle:
 
Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ich meinte, dass die C7 in Deutschland recht stark rabattiert würde. Wenn das nicht so ist, erklärt es natürlich ein Stück weit die Gebrauchtwagenpreise.
 
Bei meinen Recherchen zum Camaro habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, dass die C7 als Z06 mit der Leistung etwas überfordert sei - das sei nicht harmonisch. ich kann es persönlich allerdings (noch) nicht beurteilen.
Interessanter soll hier die Grand Sport sein, die wohl ein feines Paket darstellt, wenn man mehr möchte ...

Tim
 
Bei meinen Recherchen zum Camaro habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, dass die C7 als Z06 mit der Leistung etwas überfordert sei - das sei nicht harmonisch. ich kann es persönlich allerdings (noch) nicht beurteilen.
Interessanter soll hier die Grand Sport sein, die wohl ein feines Paket darstellt, wenn man mehr möchte ...

Tim

...das ist falsch - gerade die vielen Tests sagen eindeutig, dass die Z06 sogar deutlich mehr Leistung verträgt. Das aktuelle Problem der Z06 ist, dass im überwiegenden Rennstreckeneinsatz und bei höheren Außentemperaturen von den 659 PS plötzlich systembedingt ca. 60 PS fehlen.
Das liegt am Kühlungsdesign. Hier gibt es aber schon Abhilfe. Für das Modelljahr 2017 kommt die Z06 mit völlig überarbeiteter Kühlung. Ob diese dann offiziell nachgerüstet werden kann, steht noch nicht fest - aber die Rosenheimer Firma Tikt (ein absoluter Corvette Spezialist) hat schon
einen Umbau-Kit für alle bereits ausgelieferten C7 Z06 im Angebot. Dieser ist aber nur dann wirklich sinnvoll, wenn man sehr viel auf Rundkursen unterwegs ist. Im Alltag kommt man nicht einmal ansatzweise an diese Grenze.

...und die ZR1 steht ja quasi auch schon vor der Tür - mit deutlich über 700 PS - es wird aktuell von einer Leistung zwischen 750-800 PS gesprochen. Die Tests auf dem Nürburgring laufen aktuell auf vollen Touren. Inzwischen hat ja Chevrolet die ZR1 sogar schon offiziell (jedoch ohne Details) bestätigt.
 
...das ist falsch - gerade die vielen Tests sagen eindeutig, dass die Z06 sogar deutlich mehr Leistung verträgt.
Es ist nicht falsch, Rainer, es ist nur das, was ich gelesen habe :rolleyes: Mal sehen, ob ich das wieder finde. Gerade im Vergleich zur Grand Sport soll die Z06 unharmonischer sein, besonders am Limit sei sie nur schwer fahrbar und hätte etwas zu viel Power.

Edit: Hab was gefunden. Schau mal in dem Video bei 5:50 und bei 11:00 rein. (Der Rest des Videos ist natürlich auch unterhaltsam)

Tim
 
Irgendwo zwischen "falsch" und "nicht falsch" liest man jedenfalls auch ab und an, dass der Leistungseinbruch an warmen Tagen auch bereits bei Vollgasfahrt auf der Autobahn auftreten kann. Wie lange man dazu Vollgas geben muss, ist natürlich auch noch eine Frage. ;)
 
Ich favorisiere keine der beiden Marken, deswegen frage ich mich:
warum werden solche Tests, in dem Fall mit dem Cup2, nicht mit den identischen Reifen durchgeführt?
 
Zurück
Oben Unten