Der neue BMW Z5 ....

Bei meinem klappert nix. Kommt vielleicht noch, hat ja erst 24 runter.
Aber meine Krachlatte Z3 bleibt trotzdem und vielleicht nehme ich es dadurch gar nicht wahr ;) 8-)
 
Diese pauschale Abwertung kannst du sicher auch begründen....?

Angesichts einerseits der Tatsache, dass BMW mit dem E89 als Sportwagen nun mal keinen Volltreffer gelandet hat und andererseits des atemberaubenden Designs der bisherigen Supra-Bilder und des begeisternden Fahrgefühls und ebensolcher Fahreigenschaften des GT86 kann ich allein in der Tatsache, dass Toyota am Z5 mitwirkt, nicht von vornherein einen Nachteil erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam zweifle ich an deinem Urteils Vermögen oder du bist mit wenig zufrieden
Ich kann mich hier Maritim anschließen. Im direkten Vergleich fand ich das Fahrverhalten vom GT86 besser als des E89 (mit Standardfahrwerk). Das hat sich alles direkter angefühlt.
Wenn man das Fahrgefühl im wesentlichen auf die Längsbeschleunigung bezieht, mag das natürlich anders sein.
 
Ich kann mich hier Maritim anschließen. Im direkten Vergleich fand ich das Fahrverhalten vom GT86 besser als des E89 (mit Standardfahrwerk). Das hat sich alles direkter angefühlt.
Wenn man das Fahrgefühl im wesentlichen auf die Längsbeschleunigung bezieht, mag das natürlich anders sein.

Ich zitiere mal die AMS:

Eingang Z435is

Mit 1.599 Kilogramm wiegt der sportliche Roadster immerhin neun Kilogramm weniger als der bereits getestete 35i, aber deutlich mehr als der Z4 M Roadster. Wir erinnern uns kurz an 2006: locker flockige 1.444 Kilo. Trotz der zusätzlichen Pfunde ist der is für den Shootout in Hockenheim mit adaptivem Fahrwerk und strafferer Kennlinie der elektromechanischen Servolenkung gut gerüstet. Mit einer Rundenzeit von 1.16,1 Minuten faucht der Nachwuchs 1,5 Sekunden schneller als sein 306 PS starker Z4-Bruder und sechs Zehntelsekunden eiliger als der E 85 M Roadster um den Kleinen Kurs.


So, dann schauen wir mal auf den GT86...

Auch in Sachen Rundenzeit hat sich dieses kompakte, 2+2-sitzige Coupé mit der unverwechselbaren Sportwagen-Silhouette richtig gemausert: Mit Bridegstone Potenza-Reifen im Format 215/45 R17 legt das aktuelle Toyota GT86-Coupé gegenüber der ersten, mit Michelin Primacy HP in gleicher Größe bereiften Variante in Hockenheim um 2,1 Sekunden zu - 1.19,4 gegenüber 1.21,5 Minuten.

So ist das mit den Gefühlen...[emoji3]
 
Das kann ja sein, der GT86 fährt sich trotzdem spaßiger im Alltag. Track ist immer was anderes. Mit breiteren Reifen die ich am GT86 nicht empfehlen würde weil Fahrspaß verloren geht schafft er auch noch höhere Kurvengeschwindigkeiten. Das ganze Setup ist einfach von Haus aus sehr schön gemacht am GT86.

Interessant wäre doch auch mal die Kurvengeschwindigkeiten zu vergleichen. Dass der 35is auf den geraden wegzieht ist doch glasklar mit mehr als 100ps Überschuss.
 
So ist das mit den Gefühlen...
Genau. Und worauf kommt es beim Sportwagenfahren an, wenn nicht auf die Gefühle?? Und das Fahrgefühl ist beim GT86/BRZ nun mal - vermutlich auch durch das signifikant niedrigere Gewicht - ungleich direkter und agiler als beim E89. Das habe ich übrigens nicht auf der Rennstrecke festgestellt, sondern ab dem ersten Kilometer meiner ersten Probefahrt.
 
3, respektive 5 Sekunden sind aber schon Welten... dass weniger Gewicht mehr Freude macht musst Du mir nich sagen, hätte auch gerne 5kg weniger. [emoji3] Aber ich kann ein Auto auch schön abstimmen dass es sich leichter auf dem Arsch anfühlt, siehe GT86, dass kommt zu dem weniger Gewicht noch dazu. Trotzdem würde ich einen Z4 vorziehen, aber das kann ja jeder halten wie er will.

Ich gebe zurück an den G29, um den es ja hier geht.
 
Ich zitiere mal die AMS:

Eingang Z435is

Mit 1.599 Kilogramm wiegt der sportliche Roadster immerhin neun Kilogramm weniger als der bereits getestete 35i, aber deutlich mehr als der Z4 M Roadster. Wir erinnern uns kurz an 2006: locker flockige 1.444 Kilo. Trotz der zusätzlichen Pfunde ist der is für den Shootout in Hockenheim mit adaptivem Fahrwerk und strafferer Kennlinie der elektromechanischen Servolenkung gut gerüstet. Mit einer Rundenzeit von 1.16,1 Minuten faucht der Nachwuchs 1,5 Sekunden schneller als sein 306 PS starker Z4-Bruder und sechs Zehntelsekunden eiliger als der E 85 M Roadster um den Kleinen Kurs.


So, dann schauen wir mal auf den GT86...

Auch in Sachen Rundenzeit hat sich dieses kompakte, 2+2-sitzige Coupé mit der unverwechselbaren Sportwagen-Silhouette richtig gemausert: Mit Bridegstone Potenza-Reifen im Format 215/45 R17 legt das aktuelle Toyota GT86-Coupé gegenüber der ersten, mit Michelin Primacy HP in gleicher Größe bereiften Variante in Hockenheim um 2,1 Sekunden zu - 1.19,4 gegenüber 1.21,5 Minuten.

So ist das mit den Gefühlen...[emoji3]

Das passt doch ganz gut zu meinem Gefühl. Wenn du so viel Wert auf die Rundenzeit legst, müsstest du dann auch den ähnlich motorisierten 23i mit dem GT86 vergleichen.

Offensichtlich habe ich mich dennoch aus verschiedenen Gründen für den Z4 entschieden. Der Fahrspaß alleine hätte mich aber zum GT86 geführt.
 
Ich zitiere mal die AMS:

Eingang Z435is

Mit 1.599 Kilogramm wiegt der sportliche Roadster immerhin neun Kilogramm weniger als der bereits getestete 35i, aber deutlich mehr als der Z4 M Roadster. Wir erinnern uns kurz an 2006: locker flockige 1.444 Kilo. Trotz der zusätzlichen Pfunde ist der is für den Shootout in Hockenheim mit adaptivem Fahrwerk und strafferer Kennlinie der elektromechanischen Servolenkung gut gerüstet. Mit einer Rundenzeit von 1.16,1 Minuten faucht der Nachwuchs 1,5 Sekunden schneller als sein 306 PS starker Z4-Bruder und sechs Zehntelsekunden eiliger als der E 85 M Roadster um den Kleinen Kurs.


So, dann schauen wir mal auf den GT86...

Auch in Sachen Rundenzeit hat sich dieses kompakte, 2+2-sitzige Coupé mit der unverwechselbaren Sportwagen-Silhouette richtig gemausert: Mit Bridegstone Potenza-Reifen im Format 215/45 R17 legt das aktuelle Toyota GT86-Coupé gegenüber der ersten, mit Michelin Primacy HP in gleicher Größe bereiften Variante in Hockenheim um 2,1 Sekunden zu - 1.19,4 gegenüber 1.21,5 Minuten.

So ist das mit den Gefühlen...[emoji3]

1,16 zu 1.19 mit für den GT nur 200 PS ist doch ein super Ergebnis.
Das bestätigt meinen Eindruck für den GT!

Ihm fehlt einfach bisschen mehr Drehmoment
 
Wenn auch das stete Berufen auf "Autos" wie Smart oder GT86 innerhalb der Diskussion über einen E89-Nachfolger mitunter etwas grotesk daherkommt, so ist es ja eigentlich schön, dass einige der Diskutanten offenbar eine ganz erheblich geringere Erwartungshaltung haben, als es damals bei der sehnlichen Erwartung des E85-Nachfolgers der Fall war. Offenbar wurde zwischenzeitlich verstanden: Wer nichts erwartet, der kann auch nicht enttäuscht werden. :t
 
Zurück
Oben Unten