Der neue BMW Z5 ....

Der Fred is so lustig
emoji23.png
und technisch auf einem Niveau....
Damit meinst du aber nicht zufällig das nachstehend zitierte ungekrönte intellektuelle Highlight dieses Freds? ;-)
die Erde produziert wohl scheinbar immer neues Öl nach.
Ist ja auch klar, denn der Prozess zur "Ölherstellung" ging ja nicht von jetzt auf gleich, und hörte dann einfach auf.
Da fehlen einem doch die Worte.

@pixelrichter
Ach SOOO ist das also... Die produziert das einfach nach, diese Erde, und sagt gar nichts ... Aber DU bist drauf gekommen :-) warum hast Du das denn nicht gleich gesagt???

Ja, die Erde produziert tatsächlich nach. In -zig oder hunderten Millionen Jahren hat sie soviel produziert wie wir in 100 Jahren annähernd verbraucht haben. Vielleicht berücksichtigst du dieses (bisher natürlich nur wenigen Auserwählten zugängliche) Fachwissen noch bei deinen Überlegungen zur "Nachproduktion". ^^
 
Damit meinst du aber nicht zufällig das nachstehend zitierte ungekrönte intellektuelle Highlight dieses Freds? ;-)
Da fehlen einem doch die Worte.

@pixelrichter
Ach SOOO ist das also... Die produziert das einfach nach, diese Erde, und sagt gar nichts ... Aber DU bist drauf gekommen :-) warum hast Du das denn nicht gleich gesagt???

Ja, die Erde produziert tatsächlich nach. In -zig oder hunderten Millionen Jahren hat sie soviel produziert wie wir in 100 Jahren annähernd verbraucht haben. Vielleicht berücksichtigst du dieses (bisher natürlich nur wenigen Auserwählten zugängliche) Fachwissen noch bei deinen Überlegungen zur "Nachproduktion". ^^

:d%::d

Ok, ich hätte wohl ganz dick und fett "IRONIE - oder SPASS" vorab schreiben sollen.
Mir gefällt der Thread sehr sehr gut (ohne Ironie)

reingefallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ein Glück, ich dachte schon, das kann doch nicht sein...

Dann nehme auch ich dementsprechend jede Ironie zurück und bezeichne deine Ausführungen nunmehr ernsthaft als intellektuelles Highlight! :-)
 
Das klingt ja gut, aber
> man beachte die auffallend vielen Konjunktive
> BP hat ein fundamentales Geschäftsinteresse an der Ôl-"fördernden" Wirkung solcher positiven Studienergebnisse
> Nach 2050 folgen auch noch Jahre und Jahrzehnte, die viele von uns selber, auf jeden Fall aber unsere Kinder und Enkel noch erleben werden.
> Die Umwelt- und Gesundheits-schädlichen Wirkungen konventioneller Antriebe bestehen fort bzw. nehmen (Mobilitätsexplosion Schwellenländer) signifikant zu, unabhängig von der Höhe der Ölreserven.

Studienergebnisse dieser Art sind für mich nur von neutralen Institutionen relevant. Hier bin auch ich für beruhigende Nachrichten dieser Art jederzeit dankbar, habe solche bisher allerdings noch nicht vernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür steht eigentlich der Fachbegriff "Bollen"? Für hohes Gewicht? Also, viel mehr als beim E89 Sechszylinder wird es wohl auch nicht werden ;-))
Da sprechen die technischen Daten aktuell verfügbarer "Elektrosportwagen" eine andere Sprache. Und jetzt komme mir bitte weder mit dem Tesla Roadster (ein klein wenig puristischer als der E89) noch mit einem Mclaren (ein klein wenig teurer als der E89) ums Eck.
 
Darum geht es doch gar nicht: Snow-White merkte an, dass die "Amis" ihre Normverbräuche schaffen, ohne dass sie im Normzyklus bewegt werden ("in den Tests"). Dies ist bei Downsizing-Motoren eher schwierig, wie man nicht nur aus Tests, sondern auch aus eigener Erfahrung heraus kennt. Und mit dem E89 habe ich keine Schwierigkeiten, den NEFZ-Verbrauch zu erreichen, wie ich oben durchblicken lies ("[Camaro] schafft diese...[anders als Downsizing]".... "gilt auch für den 23i..."). Gerade mit viel Autobahnanteil ist ein Sauger dem Turbo hinsichtlich der Nähe zum Normverbrauch in der Regel überlegen.
Ich habe heute morgen nochmal geguckt und siehe da: Es sind nicht 9,x sondern derzeit sogar 8,3 l auf 100km bei mir und damit 0,2 l unterhalb der BMW Angabe. Liegt wohl daran, daß ich fast nur Landstraße fahre. :D
 
Ich habe heute morgen nochmal geguckt und siehe da: Es sind nicht 9,x sondern derzeit sogar 8,3 l auf 100km bei mir und damit 0,2 l unterhalb der BMW Angabe. Liegt wohl daran, daß ich fast nur Landstraße fahre. :D
wenn ich den Normverbrauch erreichen wollte müsste ich auf der BAB hinter einem LKW her rollen, wer das wie auch immer erreicht braucht keinen Z4, unter 12 Lieter liege ich nie, eher mehr als weniger und das ist FREUDE AM FAHREN :) :-)
 
"zeitgemäß" ist vielleicht nicht ganz verkehrt vor dem hier zuletzt festgestellten Hintergrund, dass Hubräume ganz allgemein in der Zukunft des Automobils immer weniger eine Rolle spielen werden... Ansonsten kenne ich zumindest niemanden, der die besten 6-Zylinder der Welt kritisieren würde.
 
Hallo

Ich lese hier ab und zu mit. Am Anfang ging es tatsächlich nur um den neuen Z4 (Z5) aber jetzt sind wir mal wieder beim Verbrauch bzw wie lange das Öl noch reicht. Man sieht also, wie schnell das eigentliche Thema in den Hintergrund gerät und dann heftig diskutiert wird, über ein neues.
O.K. ist teilweise auch bei anderen Themen so, aber sollte man nicht langsam, wieder auf das Anfangsthema zurückkommen. Ich hoffe das Erscheinen des neuen Z4 ist noch in weiter Ferne, damit ich noch lange diesen doch teilweise lustigen Meinungsaustausch mitlesen kann.
Also macht weiter so.;)
 
Naja, ganz so abwegig ist die Elektro-Diskussion in diesem Fred nun auch wieder nicht. Sie war durch den folgenden Post aufgekommen.
Korrekt... Echte Leistung gibt es mit gutem Wirkungsgrad nur bei Elektromotoren.
Abschaffen der 3,4,5,6,8,10 Zylindern!

Ich bin vor ein paar Wochen im Tesla S mit dem letzteren Update mit gefahren und kann mit Recht sagen, dagegen ist jeder 0815 Sportwagen eine Krücke.
Das maximale Drehmoment zu jederzeit ist einfach vergleichslos zu Ottomotoren, oder sollte man sagen konkurrenzlos.
Veno hat also aufgrund eigener Erfahrung einen Vergleich eines E- mit einem konventionell angetriebenen Sportwagen aufgestellt und hierfür deutliche Worte gefunden und zwar zu Gunsten des Ersteren. Und zu letzterer Kategorie zählt schließlich auch unser G29.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, zum Thema,
mir kam gerade ein nur mit Folie getarnten 2-Sitzer mit Stoffferdeck entgegen, von vorne kam mir ein HEY über die Lippen weil er selbst mit Tarnung sehr sportlich rüber kam, dachte natürlich gleich an Z4, es war aber nicht wirklich genaueres zu erkennen, war zu schnell vorbei, im Rückspiegel war ein breites Heck zu sehen mit den Rücklichtern von oder sehr ähnlich dem F-Type, google sagt dass es 2017 da schon was neues geben soll, bin mir ziemlich sicher dass das der F-Type gewesen sein könnte, ist das nur ein Facelift oder komplett neu?
 
Zurück zum neuen Z4: endlich gibt es Fakten!

Ich habe gestern einen Erlkönig gesehen und diesen im Interesse des Forums natürlich sofort angehalten und etwas mit dem freundlichen Testfahrer gesprochen, der mich auch gleich ein paar Stunden ans Lenkrad gelassen hat. Erster Fahreindruck: querdynamisch besser als der E85, längsdynamisch besser als der 35is, Verarbeitung und Hapitik beim Interieur auf 7er-Niveau und Leichtbau mit maximalem Gesamtgewicht von 1.400 kg bei der M-Version mit V8-Motor. Das Ganze zum Preis eines Mazda MX-5!

Wir haben dann mal kurz die Tarnfolien und -beplankungen abgenommen, damit ich ihn auch von außen bewundern konnte - selten ein so schönes, kraftstrotzendes Fahrzeug gesehen! Das Stoffverdeck konnte ich dem Testfahrer ausreden, der diese Information an BMW weiterleiten und mit seinem großen Einflusses dort einen Kurswechsel veranlassen wird.

Also kein Grund mehr, sich die Köpfe heiß zu reden - es läuft!

Gruß

Kai

Hier wurde doch schon alles geschrieben :d

Alles andere was hier so von sich gegeben wird ist doch nur heiße Luft und Zeitvertreib :giggle:

Also ................ bis Ende 2018 :D
 
Es ist ja bald Weihnachten:

Ich wünsche mir:
-Stoffdeckel
-6 Zylinder in Reihe ohne Zwangsbeatmung 3.0 - 3,5 Liter Hubraum
-Handschaltung und koventionelles Fahrwerk in diesem Modell
-max. 1400 Kilo Gewicht (und zwar fahrfertig)
-optionale Sperre
-Heckantrieb
-codierbare Deaktivierung von Start Stopp

Mehr müsste erst einmal garnicht sein. :) :-)
 
bin mir ziemlich sicher dass das der F-Type gewesen sein könnte, ist das nur ein Facelift oder komplett neu?

2017 ist korrekt, es handelt sich jedoch nur ein facelift.
äußerlich wird sich (zum glück) nicht vierl ändern. LED wird verfügbar sein (aktuell bi-xenon), ein oder zwei neue farben etc.

sicher ist auch, dass die modellreihe nach unten um ein 4 zyl.-turbo-einstiegsmodell abgerundet wird (zu erkennen an einem einzelnen mittigen auspuffrohr analog boxster/cayman).
gerüchte kursieren, dass auch ein diesel folgen soll (versuchsträger sind auch schon im tarnkleid auf der straße gesichtet worden, aber ich hoffe mal, dass er es nicht in den markt schafft)

V6 kompressor bleibt (aber wegen 4 zyl.-modell möglcherweise nur noch der stärkere S).
umstellung auf R6 ist erst für die zweite generation (2020/2021) vorgesehen.

V8 kompressor bleibt ebenfalls im programm.

so weit der stand der dinge. wenn ich exakte infos habe, gebe ich sie im F-type thread im Café bekannt.

viele grü0e
rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
2017 ist korrekt, es handelt sich jedoch nur ein facelift.
äußerlich wird sich (zum glück) nicht vierl ändern. LED wird verfügbar sein (aktuell bi-xenon), ein oder zwei neue farben etc.

sicher ist auch, dass die modellreihe nach unten um ein 4 zyl.-turbo-einstiegsmodell abgerundet wird (zu erkennen an einem einzelnen mittigen auspuffrohr analog boxster/cayman).
gerüchte kursieren, dass auch ein diesel folgen soll (versuchsträger sind auch schon im tarnkleid auf der straße gesichtet worden, aber ich hoffe mal, dass er es nicht in den markt schafft)

V6 kompressor bleibt (aber wegen 4 zyl.-modell möglcherweise nur noch der stärkere S).
umstellung auf R6 ist erst für die zweite generation (2020/2021) vorgesehen.

V8 kompressor bleibt ebenfalls im programm.

so weit der stand der dinge. wenn ich exakte infos habe, gebe ich sie im F-type thread im Café bekannt.

viele grü0e
rolf
dann habe ich den 4 Zylinder gesehen, hatte mich noch gewundert dass der Auspuff in der Mitte war, Boxter konnte ich optisch ausschließen. Gut dass die V8 bleiben, das wäre genau mein Ding, es gibt kaum etwas schöneres an Klang und Power, preislich leider auch :-)
 
...exakt - aber viele sind ja der Meinung, dass der Strom eh aus der Steckdose kommt. Wenn alle plötzlich auf Elektromobilität setzen würden, bricht die komplette Infrastruktur zusammen und die regenerativen Stromerzeuger würden nicht mal ansatzweise eine Versorgung sicherstellen können. Aber das ist ja egal, denn der Strom kommt ja nur aus der Steckdose. Dass wir dann gezwungen wären, erheblich Strom vom Ausland und erzeugt durch Kernkraft zukaufen zu müssen, spielt ja keine Rolle...

[...]

Nicht zu vergessen, dass wir den Rohstoffhunger, der dann für die Batterien aufkäme, auch nicht decken könnten - zumindest nicht mit den aktuell im Tesla u.ä. Fahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen Batterien!
p.s.: Anfangs waren das Zellen, die für LapTops gebaut wurden und die Tesla für den Einsatz im Auto hat umbauern lassen.
 
Ich möchte aber anmerken das die Kooperation mit BMW nichts mit dem Nachfolger des Toyota Gt 86 zu tun hat.
Der BMW-Toyota wird ein Supra und der GT86 bekommt seinen eigenen Nachfolger
Das halte ich für ziemlich unplausibel:

BMW entwickelt bekanntlich als Nachfolger des E89 für das (voraussichtlich i. W. gleichbleibende) Leistungspektrum von rund 150 bis 350 PS mit dem G29 EIN Modell. Der Toyota GT86 liegt mit 200 PS mitten in dieser Spanne. Was schätzst du also, wieviele Coupés Toyota für dieselbe Leistungsspanne so entwickeln wird - wenn andererseits zwecks Synergienutzens mit BMW eine Entwicklungskooperation erfolgt?

Konkret gefragt:
woher nimmst du die Kunde, dass Toyota ZWEI Coupés für dieselbe Leistungsspanne entwickelt, die BMW bisher und in Zukunft mit EINEM Modell abdeckt?
 
Zurück
Oben Unten