Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Ich fand übrigens, dass das schon etwas gebracht hat. Zumindest habe ich jetzt das Gefühl, auf eine Bremse zu treten und nicht auf einen Schwamm.

Berichte doch mal, wie Du das empfindest.

Naja wahrscheinlich weil die bremsflüssigkeit im selben Zug erneuert wird... bei einem Auto aus dem Baujahr eines Z4 e89 sollte sich bei normalen bremsungen kein Pedal wie ein Schwamm anfühlen... es sei den die Bremse wird auf dem Ring penetriert..... da kann man dann mit Stahlflex ein wenig entgegenwirken.. mehr bringt aber wohl aktive Kühlung und eine passende bremsscheiben und Bremsklötze Kombi :)
 
Naja wahrscheinlich weil die bremsflüssigkeit im selben Zug erneuert wird... bei einem Auto aus dem Baujahr eines Z4 e89 sollte sich bei normalen bremsungen kein Pedal wie ein Schwamm anfühlen... es sei den die Bremse wird auf dem Ring penetriert..... da kann man dann mit Stahlflex ein wenig entgegenwirken.. mehr bringt aber wohl aktive Kühlung und eine passende bremsscheiben und Bremsklötze Kombi :)

Ich gebe zu, dass ich bei Verwendung des Begriffs "Schwamm" vom Stilmittel der leichten Übertreibung zum Zwecke der Illustration Gebrauch gemacht habe.

Auf jeden Fall finde ich, dass der Druckpunkt deutlicher geworden ist. Jetzt bin ich ganz zufrieden mit der Serienanlage, was vorher definitiv nicht der Fall war. Sollte das alles Einbildung sein, ist es mir auch recht ...
 
Bei kaltem Wetter ist das Glaswindschott bei den Innenraumverwirbelungen im Vergleich zu keinem Windschott oder gar zum Original schon eine Zumutung. Da zieht es heftig im Nacken- und Hinterkopfbereich
Da ich auch im Winter häufig offen fahre, ist das Glaswindschott für mich ein echtes No Go.

Wer es mag, Jedem das Seine.

Wie haltet ihr es mit Betrieb des Dachs im Winter?
Bei umserem bleibt das Dach sicherheitshalber zu. Die Problematik mit den bei Kälte versprödenden Hydraulikleitungen ist mir zu heikel.
Gibts da beim e89 Unterschiede zwischen VFL und FL Modellen?
 
Wie haltet ihr es mit Betrieb des Dachs im Winter?
Bei umserem bleibt das Dach sicherheitshalber zu. Die Problematik mit den bei Kälte versprödenden Hydraulikleitungen ist mir zu heikel.
Gibts da beim e89 Unterschiede zwischen VFL und FL Modellen?

Ich würde das Auto einfach ganzjährig nicht benutzen. Der Verschleiß durch Benutzung wäre mir zu heikel. Wobei der Verschleiß durch Stillstand auch doof ist. ;)

Im Ernst: bei aller liebe zur Karre ist das für mich ein Gebrauchsgegenstand. Wenn ich das Dach aufmachen will, mach ich's auf. Außer vielleicht wenn die Dichtungen zugefroren sind oder so - vorsätzlich kaputtmachen muss man ja auch nix.
 
Gibts da beim e89 Unterschiede zwischen VFL und FL Modellen?

Kurz vor Wechsel auf FL wurde die Dachhydraulik verstärkt, was sich auch an den Hydraulikschläuchen auswirken sollte. Erkennbar daran, dass das Verdeck dann bis 40 km/h zu öffnen und schließen geht.
 
So ich hab mal den Poti zwischen dem Temperaturfühler und Steuergerät gelötet, Ergebnis:
Perfekt, ich starte das Auto, er läuft ein paar Sekunden auf 1100 U/min und fällt dann auf normale Leerlaufdrehzahl.
Die aufheizphase der kats klingt echt schrecklich mit bearbeiteter Auspuffanlage... zudem spart es Sprit :)

Danke nochmal Gerd 3.0

Dann hab ich noch Spiegel und Blinker in schwarz metallic foliert und die schweller aufgewertet :p



 
Auto bei Schmickler abgegeben wegen besagter Probleme mit der AU. Am Mapping lag es natürlich nicht. Als Ursache wird jetzt ein Lambdasondendefekt, oder (ein) defekte(r) Injektor(en) vermutet. Bei deaktivierter Lambdaregelung, "Stecker" ab oder hoher Drehzahl >4000, besteht der Wagen die AU mit Bravur (CO Wert praktisch Null). &:

Dafür sind heute meine M513 geliefert worden, während ich in Gimmigen war. Zum Glück war einer der Nachbarn so nett sie anzunehmen und im Treppenhaus zu lagern. Ein Wehrmutstropfen bleibt, denn zwei der Felgen haben Kratzer in den Betten. Wahrscheinlich wurde bei der (De-)Montage nicht gewissenhaft gearbeitet. Ich werde sie dennoch behalten und instandsetzen lassen, da sie praktisch nagelneu sind (haben wenn überhaupt nur eine Überführungsfahrt hinter sich) und der Preis ist trotz der Mängel okay.

Braucht jemand zufällig gerade einen quasi nagelneuen Satz PSS für seinen M3/M4 in 255/40/R18 und 275/40/R18? Preislich wird man sich bestimmt einig. :D
 
...Dafür sind heute meine M513 geliefert worden, während ich in Gimmigen war. Zum Glück war einer der Nachbarn so nett sie anzunehmen und im Treppenhaus zu lagern. Ein Wehrmutstropfen bleibt, denn zwei der Felgen haben Kratzer in den Betten. Wahrscheinlich wurde bei der (De-)Montage nicht gewissenhaft gearbeitet. ...

Ärgerlich!. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich meine Räder immer selber wechsele...
Trotzdem, viel Freude mit den schönen Radsatz!

Gruß
Toralf Z.
 
Zurück
Oben Unten