Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Guten Morgen,
seit zwei Tagen stelle ich an meinem Z4 35i Ölaustritt am Thermostatgehäuse fest.
Die Dichtung für das Thermostatgehäuse und neue O-Ringe für den Anschluss des Ölkühlers habe ich bereits bestellt.
Jetzt meine Frage, kann mir einer den Anzugsdrehmoment der Schraube ( 3 Stück) am Gehäuse
und der Halteschraube der Ölkühlerleitung am Thermostatgehäuse benennen.
Der freundliche war nicht so nett, mir da eine Auskunft zu geben.:-(
Gruß
Micha
 
Guten Morgen,
seit zwei Tagen stelle ich an meinem Z4 35i Ölaustritt am Thermostatgehäuse fest.
Die Dichtung für das Thermostatgehäuse und neue O-Ringe für den Anschluss des Ölkühlers habe ich bereits bestellt.
Jetzt meine Frage, kann mir einer den Anzugsdrehmoment der Schraube ( 3 Stück) am Gehäuse
und der Halteschraube der Ölkühlerleitung am Thermostatgehäuse benennen.
Der freundliche war nicht so nett, mir da eine Auskunft zu geben.:-(
Gruß
Micha

Hast du ein Thermostatmod verbaut und dabei vergessen das Gehäuse mit einer Schraubzinge zusammengedrückt zu halten? Wenn ja, ist vermutlich "nur" die Papierdichtung hinüber.
Zumindest am Deckel langt es die Schrauben handfest, aber nicht Arnold Schwarzenegger mäßig, festzuziehen.

/Edit:
Sollte es die Papierdichtung sein, brauchst du möglicherweise das komplette Gehäuse neu, da es die nicht einzeln zu bestellen gibt. Alternativ selber eine zurechtschneiden aus entsprechendem Papier.
 
Hast du ein Thermostatmod verbaut und dabei vergessen das Gehäuse mit einer Schraubzinge zusammengedrückt zu halten? Wenn ja, ist vermutlich "nur" die Papierdichtung hinüber.
Zumindest am Deckel langt es die Schrauben handfest, aber nicht Arnold Schwarzenegger mäßig, festzuziehen.

/Edit:
Sollte es die Papierdichtung sein, brauchst du möglicherweise das komplette Gehäuse neu, da es die nicht einzeln zu bestellen gibt. Alternativ selber eine zurechtschneiden aus entsprechendem Papier.

Ja, den Thermostatmod habe ich verbaut das ist richtig, aber schon vor einem Jahr und dort ist keine Undichtigkeit festzustellen.
Das war auch meine erste Vermutung.
Das Öl sammelt sich aber in der Vertiefung an der Ölfiltereinheit, erkennbar tritt das Öl an dem angeflanschten / angeschraubten Thermostatgehäuse aus.
 
Guten Morgen,
seit zwei Tagen stelle ich an meinem Z4 35i Ölaustritt am Thermostatgehäuse fest.
Die Dichtung für das Thermostatgehäuse und neue O-Ringe für den Anschluss des Ölkühlers habe ich bereits bestellt.
Jetzt meine Frage, kann mir einer den Anzugsdrehmoment der Schraube ( 3 Stück) am Gehäuse
und der Halteschraube der Ölkühlerleitung am Thermostatgehäuse benennen.
Der freundliche war nicht so nett, mir da eine Auskunft zu geben.:-(
Gruß
Micha

Hast du dran geschraubt? Eventuell das Thermostat gewechselt?
 
Ja, ich habe das ÖL-Thermostat (Low Temp) vom Forendealer verbaut, aber schon vor einem Jahr .
Keine Undichtigkeit im Bereich des Thermostate.Ölfilter.jpg
Ölt tritt zwischen Abbildung 1 und 9 aus, dazwischen ist die obligatorische Dichtung.
Die Undichtigkeit hatte ich bei meinem BMW e60 auch schon, aber erst nach 230000 km.
Interessant ist, das die Teilenummer für die Dichtung ( Abbildung 5 ) für den e60 als auch für den e89 identisch ist.
 
Ja, ich habe das ÖL-Thermostat (Low Temp) vom Forendealer verbaut, aber schon vor einem Jahr .
Keine Undichtigkeit im Bereich des Thermostate.Anhang anzeigen 258080
Ölt tritt zwischen Abbildung 1 und 9 aus, dazwischen ist die obligatorische Dichtung.
Die Undichtigkeit hatte ich bei meinem BMW e60 auch schon, aber erst nach 230000 km.
Interessant ist, das die Teilenummer für die Dichtung ( Abbildung 5 ) für den e60 als auch für den e89 identisch ist.

http://de.bmwfans.info/parts-catalo.../browse/engine/lubrication_system_oil_filter/

Da hat sich wohl irgendwann was an der Dichtung geändert und es wurde von einer "preiswerten" für 12€ auf eine teurere mit 22€ und anderer Teilenummer umgestellt. Evtl. hat man gelernt und Papier durch Gummi ersetzt.
Welches Baujhahr ist dein FZ?
 
Baujahr. 6/2009, mit jetzt ca 71000 km.
Es ist definitiv eine Gummi- Dichtung und der Preis liegt bei ca. 25.-Euro.
 
Vielleicht gab es genau deshlab irgendwan mal das "Dichtungsupgrade" laut ETK. Die 25€ sind ja überschaubar und wenn man das Ding noch ohne viel Aufwand selber tauschen kann, ist es doch halb so wild.
 
Vielleicht gab es genau deshlab irgendwan mal das "Dichtungsupgrade" laut ETK. Die 25€ sind ja überschaubar und wenn man das Ding noch ohne viel Aufwand selber tauschen kann, ist es doch halb so wild.

Das wird sich zeigen, es gibt hierzu ja auch einige "You tube" Videos.
Wichtig wäre natürlich noch, mit wie viel Newtonmeter die Schrauben angezogen werden müssen. Der Freundliche stellte sich hierzu ein wenig stur an,
aber vielleicht weiß hier im Forum einer den Wert.
Gruß
 
Für eine M8 (Schraubenfestigkeitsklasse 8.8) Schraube würde ich maximal 20-25 Nm nehmen.
Bei Schraubenfestigkeitsklasse 5.6 max. 10-12 Nm.
 
Oder mal zu einem freundlicheren Freundlichen fahren und ihn bitten dir die Werte rauszusuchen.

War das deine Stammwerkstatt, die sich so angestellt hat? Wenn ja, würde ich denen auf politisch korrekte Weise mitteilen, daß sie dich mal kreuzweise können und du zukünftig eine andere Werkstatt aufsuchen wirst. Einige von den Servicevögeln sitzen leider einem zu hohen Roß. Es heißt nicht umsonst "Kleine Geschenke", oder in diesem Fall Gesten, "erhalten die Freundschaft."
 
@Brutten: Bei Unterberger Rosenheim ging es früher solange ich meinen Z3 dort hatte, 2014 wurde ich aber nachträglich angerufen, daß es nicht mehr geht. Ich bin dann mit dem 1er zu Kathan nach Bad Wiessee gefahren, dort konnte ich mein Öl mitbringen. Ob es in Miesbach beim Kathan auch geht weiß ich nicht, ich habe einen Bekannten in Bad Wiessee daher bin ich dahin. Gestern mit einem Service Berater in Sachen Service Paket von Fröttmaning telefoniert, lt. seiner Aussage geht das bei ihnen schon mit Öl mitbringen. Evlt. da mal anrufen!
Fröttmaning war ein guter Tipp, Danke
 
Hallo Zusammen, kann mir helfen und sagen wo ich die Schürze, beziehungsweise das markierte Teil bekomme. Es ist ein Eisenmann Auto aus den USA, bei Eisenmann kann mir auch niemand was dazu sagen....

upload_2017-2-15_16-8-32.png
 

Anhänge

  • upload_2017-2-15_16-8-16.png
    upload_2017-2-15_16-8-16.png
    174,3 KB · Aufrufe: 56
Wer dafür 600€ hinlegt ist selber schuld. :whistle: Könnte per Einzelabnahme eintragbar sein, aber welche Nachweise und Dokument benötig werden, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht hast du Glück und brauchst garkeine Eintragung. Das muß man halt mal beim TÜV erfragen.
 
Kennt jemand einen Trick, wie man "festgebackene" Spurplatten von ner Felge abbekommt? Zwei von vieren wollten bei der Demontage einfach an der Felge bleiben. ;)
 
Kennt jemand einen Trick, wie man "festgebackene" Spurplatten von ner Felge abbekommt? Zwei von vieren wollten bei der Demontage einfach an der Felge bleiben. ;)
Rostlöser, WD40 oder ähnliches oben aufsprühen und warten, warten.... Irgendwann kannst du die Spurplatte durch leicht seitliche Schläge lösen.
Beim E89 meiner Frau hats mal ca. 1 Stunde gedauert.
 
Zurück
Oben Unten