Eventueller Kauf BMW Z4 Coupe mit gewisser Ausstattung - Beratung

Ok. Sind die von Meyle denn was?
Bin ja kein Fan von Meyle, weil die Quali angeblich oft schwanken soll.
Auch bei den Querlenkern?
Denn bei irgendwelchen Bauteilen soll Meyle sehr gut sein - weiß nur nicht mehr welche das waren!
 
Ist ok als Querlenker.
Wobei ich die lemförder Hydros bevorzuge.
 
Weil ich gerade einfach mal Bock drauf habe, will ich hier mal den Status abgeben, was ich seit dem Kauf im Juli letzten Jahres so alles gemacht habe ;)

Außerdem soll es denjenigen helfen, die vielleicht ähnlich wie ich ticken und z.B. immer sofort Panik bekommen, wenn hier vereinzelt welche z.B. ihr ZMS vor 100.000km wechseln mussten und man sofort denkt, man hat das selbe Problem :d Was nicht so ist!

Aktuell hat er 111.700km runter. Bj. 08/2007 ist klar und die Ausstattung usw. zähle ich hier nicht extra auf.

Kurz noch zum sonstigen Technischen Zustand:

War letztens auf dem Rollen-Leistungsprüfstand SuperFlow WinDyn V3.2 nach DIN corrected bla bla bla (ja ich weiß, die Werte sind nie überall gleich und so 100Pro Aussagekräftig sind Prüfstände wohl nie) und er hatte in Serie mit orig. Lufi usw. 267,2 PS und 336NM max. Drehmoment. Hätten die so noch nie bei dem 265PS - N52er gehabt. Temperatur lag bei 18 Grad (war in der Halle mit Hallenluft) und normales SuperPlus getankt. Der Wagen läuft wirklich top, auch was Beschleunigungswerte usw. angeht. Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei mir zwischen 7,6 und 9,5 Liter.

Kurz gesagt: Ich will ihn nicht mehr hergeben müssen!

Ölverbrauch ist nun vor zwei Tagen auf dem mittleren (3 von 5 Balken) in der BC-Anzeige gesprungen. Also ca. 400-500ml aktueller Ölverbrauch auf über 8200km. So kann es weiter gehen ;).
Gefahren wird meist in der Art von Sonntagstouren über 100km. Selten auch mal zur Arbeit (11km). Auch wird hier und da mal auf der Autobahn kurz ein kleiner Sprint hingelegt, damit der Wagen schon freigefahren bliebt. Aber dauerbelastungen kennt er nicht! Bin kein Raser sondern eher der Gemütliche Fahrer, der höchstens ab und an mal gerne durchbeschleunigt. Vorheriges Warmfahren ist immer Pflicht.


So, los gehts....

Was wurde alles gemacht?

Unterschieden wird dabei zwischen „musste“ gemacht werden und „wurde gemacht weil langeweile und übertriebene vorbeugende Wartung!“. Letzteres waren dann wirklich Dinge, wo sich am Ende rausstellte, dass die alten Teile (z.B. ZMS) von den Maßen/Werten etc. noch wie neu waren. Verbaut wurden nur beste Waren. Entweder orig. BMW-Teile, direkte Zulieferteile (Origonalteile) wie z.B. Sachs und LuK oder eben Lemförder-Artikel. Nur bei den hinteren Stoßdämpfern wurde auf Monreo umgestiegen, die bisher übrigens super sind. Andere gab es außer orig. BMW nämlich dafür nicht beim Coupe!


Musste ab 103.500km:

· Anlasser (auch nur, weil er rasselte)

· Batterie

· Wellendichtring - Getriebe Schaltstange Eingang! (also nicht Ein- oder Ausgangswelle ;) ) Dort leckte das Getriebe minimal Öl, was nicht selten vorkommen soll.

· DVD-Lasereinheit für Navi

· Xenonsteuergerät links von Hella

· O-Ring des Unterdrucksensors in der Ansaugbrücke erneuert (leicht Falschluft)

· Stoßdämpfer vorne beide neu (der rechte leckte)

· Spureinstellung, da alte Reifen schief abgefahren waren.

· Nebelleuchten beide neu orig. BMW (zogen Wasser)

· Große Inspektion II (alle Filter, Zündkerzen, Mobil1 0W40, etc.) vor 8200km bei BMW



Wurde gemacht:

· Orig. ZMS und Kupplungssatz neu (alte Sachen waren noch 1A (auch von den Toleranzen eigentlich wie neu!), nur Ausrücklager machte typische und normale Geräusche)

· Hardyscheibe Lemförder

· Kurbelwellen-WDR zur Getriebeseite org. BMW

· Reinigung der Drosselklappe (war aber noch wirklich super ganz sauber)

· Ölwechsel des Getriebes und des Differenzials (orig. BMW Öle)

· Klimacheck samt neuer Auffüllung bei BMW

· Beide Xenonbrenner/Lampen orig. Osram

· Standlichtbirnen (Osram 20W)

· HFM (auch als LLM, wobei der alte kein Verschleiß hatte – Daten mit INPA waren wie beim neuen genau gleich, daher total sinnloser Wechsel :D )

· Beide Magnetventile orig. BMW (auch wenn die alten gereinigt wurden, wollte ich dennoch neue)

· Vorbeugend den Steuerkettenspanner (ebenfalls wie das meiste hier absolut sinnlos)

· Stoßdämpfer vorne (wie oben geschrieben orig. Sachs) und hinten neu

· Domlager vorne und hinten neu (Lemförder)

· Hydrolager gegen PU-Buchsen Powerflex

· Querlenker bei 85.000km mal gewechselt (Meyle HD)

· Koppelstangen Lemförder hinten neu

· Koppelstangen vorne liegen bereits zum Tausch bereit, wobei die alten noch stramm sind

· Stabigummis vorne und hinten neu

· Hohlräume der Türen, Heckdeckel usw mit Fluidfilm bearbeitet

· Achsteile weitestgehend mit Rostumwandler behandelt

· Bremssättel mit Foliatec im dezenten schwarz lackiert

· Niveausensor vorne gegen gebrauchten getauscht, da eine Nase beim alten gebrochen war

· M- Schaltknauf Short Shift orig. BMW

· Ledersitze mit Sachen vom Lederzentrum neu aufgefrischt

· Fahrzeug komplett poliert (35 Stunden) und versiegelt (4 Stunden)

· Pedalüberzüge Gummis neu

· EZ-Spoiler Lippe geklebt und TÜV-Frei ;)

· Neues Spurstangenset von Lemförder liegt noch im Schrank und wird bald gewechselt (alten sind aber absolut Spielfrei, was letzte Woche auch der TÜV nochmal bestätigt hat)

· Scheinwerferabdeckungen liegen im Schrank (alte sind noch dicht)

· Federn vorne und hinten neu (Serie – jetzt aber 3 Monate später doch gegen Eibach)

· Zusatzdämpfer vorne und hinten orig. BMW neu sowei alle weiteren Dämpferteile neu

· Neue Reifen vorne (3000km alt) und hinten keine 1000km – Goodyear Eagle F1 Asym 3 225 VA und 255 HA

· Neue M224er orig. BMW Felgen vor 2 Monaten gekauft. Meine alten leicht vermackten M224 konnte ich super verkaufen und habe somit nicht den Aufwand des neu lackierens usw. gehabt.

· Eibach-Pro Kit seit letzter Woche: Auch wenn ich das Fahrwerk samt original Federn vor nicht einmal 3000km erneuert habe, habe ich seit letzter Woche doch tatsächlich die Eibachfedern 30/20 Pro Kit verbaut und bereits eintragen lassen. Ich muss sagen, dass ist echt ein super Fahrgefühl und tatsächlich eine Verbesserung gegenüber Serie. Und trotz der M224er Felgen waren keine Anpassungen nötig. Klar, Gewindefahrwerke sind sicherlich nochmal besser, aber für mich ist das Top und vollkommen ausreichend. Vor allem die Optik ist nun um Welten besser. Habe mich zwar ewig gegen das gestreut, da ich ein „original“-Vernatiker bin. Aber als der Wagen auf dem Rollenprüfstand gezurrt wurde ich ich sah, wie geil es aussieht, wenn er tiefer ist, musste ich hier eine Ausnahme machen.

· Neues M-Lenkrad MFL ist bestellt bzw. hoffentlich bald da. Das alte M-Lenkrad habe ich verkauft. Wollte es erst neu beziehen lassen, aber so konnte ich gegen das „fast“ gleiche Geld fürs Beziehen ein ganz Neues bekommen ;)


Das mal so als Beitrag. Wieder mal viel Text, aber muss ja niemand lesen.
Ich hoffe, dem einen oder anderen ebenfalls übervorsichtigen kann ich damit etwas helfen.

PS: Vom Geld her liege ich jedoch trotz all der Teile jetzt in etwa da, was der Wagen beim Wiederverkauf in jedem Fall bringen würde.
Das liegt zum einen daran, dass ich selber Schrauber bin und daher alles bis auf Inspektionen selber mache, solange es machbar ist und zum anderen ich die Teile immer mit viel Geduld und lange günstig gesucht habe und bei den ein oder anderen Teilen wirklich schon viel Glück hatte (z.B. das orig. ZMS ... welches weit unter der Hälfte des regularen Preises gekauft wurde ;) .Auch habe ich zB. die M224 Fekgen HA nagelneu fürs selbe Geld bekommen. wie mir für die alten gezahlt wurden!
Und ach ja: Ich habe den Wagen im Vergleich mal eben gute 3000-3800 Euro günstiger bekommen als ich seit dem jemals wieder einen gefunden habe.

EDIT: Ein paar aktuelle Bilder (ungewaschen leider)
IMG_2473.JPG IMG_1749.JPG IMG_2479.JPG IMG_2483.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh nicht wie man mit so einem Auto 7,5 - 9,6L verbrauchen kann. Wird der überhaupt mal ausgedreht?? :X
 
Na klar. Wie geschrieben immer mal wieder auf der AB. Aber dann keine 20 min am Stück sondern einfach kurz und fertig. Und halt hin und wieder beim beschleunigen. Wenn ich dies dann mache gehe ich auch auf die 9,5 zu.
7,6 sind dazu ne selten ne Nummer. Wohne außerdem auf dem Land ;). Wenn ich den Verbrauch der letzten 8000km betrachte dann liege ich so bei 8,6-8,9 rum

Nur einmal habe ich 12,3 Liter gehabt. Da bin ich von Bremen hin und zurück (insgesamt 280km) mit vollpin gefahren, wo es ging. Bei vielen Baustellen oder 120er Bereichen ist das dann natürlich relativ. Aber dennoch hat mich auch das total erstaunt.
 
· Neues M-Lenkrad MFL ist bestellt bzw. hoffentlich bald da. Das alte M-Lenkrad habe ich verkauft. Wollte es erst neu beziehen lassen, aber so konnte ich gegen das „fast“ gleiche Geld fürs Beziehen ein ganz Neues bekommen ;)
Moin,
für 190€ hast ein neues bekommen?
Respekt :thumbsup:
 
Heute Abend den Ölwechsel (Mobil 1 New Life 0W40) samt neuem originalen BMW Ölfilter durchgeführt.
Hatte bis vor 300km immer noch die Hälfte der Balken im digi. Ölstandanzeiger BC stehen. Also mittig und laut meiner Rechnung zwischen 500 und 750ml Verlust.
Jetzt vor 3 Tagen sprang dann er ein Balken weiter zurück, also nur noch einen Balken vor der "1L Nachfüllen-Marke" entfernt.
Somit etwa 750ml Verlust auf 9300km....laut meiner Logik, die dann nicht stimmte wie sich herausstellte.

Dachte, dass dann hochgerechnet bei ca. 12.000km einen Liter nachzukippen ist.
Andererseits ist durch die Eibach Tieferlegung (VA30 / HA 20mm)- schonmal direkt danach der Ölstandsanzeiger auf einen Balken vor einem L. nachfüllen gefallen, dann jedoch wieder zur Mitte gegangen und hat sich dort konstant für die letzten 1000km gehalten. Ich vermute, es hat eben damit zu tun, dass er vorne 10mm tiefer als hinten gekommen ist und somit das Öl halt nach vorne "kippt". Auch wenn das nicht viel klingt, im Motorinneren umgerechnet auf einen "variierende" Liter in der Ölwanne ist jeder cm eine Menge.
War soweit dennoch zufrieden, da für mich alles ok wäre, solange ich nicht vor 10.000km nachfüllen müsste.

Nun kommts aber:
Ich war dennoch so neugierig, dass ich das alte Öl penibelst aufgefangen und genau gemessen habe. Siehe da...von 6,5 Litern im 3.0si mit Ölfilterwechsel waren noch ganze 6,3 Liter vorhanden! Also hat er nur 200ml auf 9300km gebraucht. Und ja, es wurden damals genau 6,5liter eingefüllt.
Also soooo ganz kann man anhand der Ölanzeige wohl nicht ablesen, wieviel dort fehlen oder auch nicht. Die Striche passen nicht parallel zur Menge.
Sonst der Logik nach müsste je strich 250ml bedeuten.
Bei mir passt es zumindest nicht.

Freut mich aber nun noch mehr.
So habe ich auf 9300km nur 200ml verloren. Also ganz blöd gesagt 22ml auf 1000km.
Klingt absolut top für mich. Auch wenn das nie so genau zu messen ist und ein kleiner Anteil an Benzin immer auf völlig normalem Wege dazu kommt, freut es mich.

Der Vorbesitzer sagte auch, dass er mit BMW 5W30 Öl niemals Öl auf 25.000km nachkippen musste. Hat dann scheinbar auch dabei recht gehabt.
 
Einen solch geringen Ölverbrauch kenne ich bei meinem auch; ich mache alle 2 Jahre Ölwechsel, was bei mir ca. 18000-19000 KM bedeutet, und die elektronische Ölstandsanzeige zeigte dann immer noch 4 Balken an. Nachfüllen also völlig überflüssig. Ich fahre ausschließlich Castrol 0W40 FST Titanium.
Der Benzinverbrauch liegt bei 9,3 Litern im Durchschnitt von knapp 5 Jahren, wobei ich den zweiten Verbrauchswert alle 4 Monaten zurückstelle. Fahrprofil: Jedes Wochende ca. 100 KM Autobahn, teils mit "voller Pulle", hier in der Umgebung keine Strecken unter 10 KM, wenig Stadtverkehr und mehrmals im Jahr zügige, mehrtägige "Plaisir"-Überlandfahrten, z.B. nach Süddeutschland. Den niedrigen Verbrauch führe ich auch auf das deutlich länger übersetzte Automatikgetriebe (sehr geil auf Autobahnetappen) im Vergleich zum Schalter sowie auf den weitgehenden Verzicht auf heftiges Beschleunigen in den niedrigen Gängen zurück.
 
Bezinverbrauch liegt bei mir ebenfalls auf Dauer gesehen bei 9,4 rum mit 18" 255er reifen auf der HA. Natürlich aktuell jetzt bei kalten Wintertagen (wenn salzfrei!).

Habe es schon geschafft ihn längere Zeit (300km :) ) auf 7,3 Liter zu fahren. Da ist dann absolut vorausschauendes Fahren notwendig.

Auf sehr lange Zeit bei normaler Fahrweise, sprich gemischt Stadt (5-10%) / Landstraße (65%) und Autobahn (25-30%) mit normalen Beschleunigen, manchmal aber auch "sehr" kurzen Vollgasfahrten auf der AB für 10-15 Minuten und dann manchmal auch nur chilliges cruisen auf sonst um die 8,5l.
Die 8,5L fahre ich meistens auch.
Wären die seltenen aber dennoch manchmal vorkommenden kurzen Vollgasfahrten auf der Autobahn (dient nicht nur zum Spaß sondern auch zum freifahren des Motors alle paar Wochen) nicht da, dann würde ich die 8,5 auch locker trotz hin und wieder stärkerem Beschleunigen auf den Land halten.
Aber so eine 260kmh Fahrt haut den Schnitt sehr schnell ordentlich nach oben, obwohl es immer nur sehr kurz ist (keine 10 Minuten meistens).

Ps: habe einen Schalter. Wohne auf dem Land. Vermeide nach Möglichkeit Kurzstrecke, wenn aber doch sind Kurzstrecken bei mir immer noch mindestens 10km lang ;).


Fazit: das Auto ist in meinen Augen einfach super günstig zu fahren, wenn man wollte.
In Relation zu den 265PS einfach geil!!!
 
Ich muss hier nach Ewigkeiten mal eine persönliche hammer neue Erfahrung loswerden ;)

Bedingt durch private Dinge war ich nun schon länger nicht mehr in diesem Forum anwesend.

Gestern habe ich bei meinem Auto etwas zwar total banales aber geiles Entdeckt. Der ein oder andere mag nun die Hände über den Kopf zusammenschlagen....

aber es ist der Sound des 3.0si. Wohlbemerkt Seriensound! Also wie ihr wisst stehe ich weitestgehend auf "original" (bis auf Eibachfedern) und somit ist auch die AGA original.

Wie komme ich erst nun darauf???

Ganz einfach.... ich habe gestern das erste mal in einem abgelegenen Ortteils meinen Bruder fahren lassen. Ich wollte ich den Wagen mal von außen hören. Gerade diese Nachzündungen bei Motorbremse (die man leicht im Innenraum hört) wollte ich mal von Außen begutachten. Und was soll ich sagen...


Megaaaaa. So hätte ich den Wagen nieeee eingeschätzt. Innen super brav und außen einfach total geil. Selbst bei Schaltvorgängen (Handschalter) gibt es diese Nachzündungen.
Auch das Hochdrehen... einfach totalllll anders erwarteter Sound als von Innen bisher nur gehört!

Dies wollte ich einfach nur mal kundgeben :D
Macht mich immer noch happy.

Sollte jeder mal selbst durchführen und einfach einen Kumpel fahren lassen, sich draußen hinstellen und genießen! Ich werdet überrascht sein.
 
Mit ordentlich Beschleunigungskaracho und runtergelassenen Fenstern frühmorgens z.B. durch den Elbtunnel oder den Wesertunnel ergibt es einen ähnlichen Effekt. Da kommt kaum ein anderer Seriensound von vergleichbaren Coupes mit. Ein Bekannter von mir fährt einen Z 4 3.0 mit ohne Dach und Bastuck-Anlage; kann man sich m.E. schenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber erst, wenn die AGA warm ist.
Mir persönlich prabbelt der bach Gaswegnahme erwas zu wenig ;)
 
Dieses prabbeln ist im Innenraum wirklich nicht sooo stark zu hören. Teilweise sogar gar nicht, wie ich nun festgestellt habe. Denn selbst beim schalten ohne motorbremse prabbelt er mega geil. Aber genau das ist dann nicht mehr innen zu hören. Dafür halt von außen.

Wie gesagt, lasst euer Auto mal an euch von einem anderen (vertrauten [emoji1]) fahren. Es lohnt.
 
Zurück
Oben Unten