Weil ich gerade einfach mal Bock drauf habe, will ich hier mal den Status abgeben, was ich seit dem Kauf im Juli letzten Jahres so alles gemacht habe
Außerdem soll es denjenigen helfen, die vielleicht ähnlich wie ich ticken und z.B. immer sofort Panik bekommen, wenn hier vereinzelt welche z.B. ihr ZMS vor 100.000km wechseln mussten und man sofort denkt, man hat das selbe Problem

Was nicht so ist!
Aktuell hat er 111.700km runter. Bj. 08/2007 ist klar und die Ausstattung usw. zähle ich hier nicht extra auf.
Kurz noch zum sonstigen Technischen Zustand:
War letztens auf dem Rollen-Leistungsprüfstand SuperFlow WinDyn V3.2 nach DIN corrected bla bla bla (ja ich weiß, die Werte sind nie überall gleich und so 100Pro Aussagekräftig sind Prüfstände wohl nie) und er hatte in Serie mit orig. Lufi usw. 267,2 PS und 336NM max. Drehmoment. Hätten die so noch nie bei dem 265PS - N52er gehabt. Temperatur lag bei 18 Grad (war in der Halle mit Hallenluft) und normales SuperPlus getankt. Der Wagen läuft wirklich top, auch was Beschleunigungswerte usw. angeht. Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei mir zwischen 7,6 und 9,5 Liter.
Kurz gesagt: Ich will ihn nicht mehr hergeben müssen!
Ölverbrauch ist nun vor zwei Tagen auf dem mittleren (3 von 5 Balken) in der BC-Anzeige gesprungen. Also ca. 400-500ml aktueller Ölverbrauch auf über 8200km. So kann es weiter gehen

.
Gefahren wird meist in der Art von Sonntagstouren über 100km. Selten auch mal zur Arbeit (11km). Auch wird hier und da mal auf der Autobahn kurz ein kleiner Sprint hingelegt, damit der Wagen schon freigefahren bliebt. Aber dauerbelastungen kennt er nicht! Bin kein Raser sondern eher der Gemütliche Fahrer, der höchstens ab und an mal gerne durchbeschleunigt. Vorheriges Warmfahren ist immer Pflicht.
So, los gehts....
Was wurde alles gemacht?
Unterschieden wird dabei zwischen „musste“ gemacht werden und „wurde gemacht weil langeweile und übertriebene vorbeugende Wartung!“. Letzteres waren dann wirklich Dinge, wo sich am Ende rausstellte, dass die alten Teile (z.B. ZMS) von den Maßen/Werten etc. noch wie neu waren. Verbaut wurden nur beste Waren. Entweder orig. BMW-Teile, direkte Zulieferteile (Origonalteile) wie z.B. Sachs und LuK oder eben Lemförder-Artikel. Nur bei den hinteren Stoßdämpfern wurde auf Monreo umgestiegen, die bisher übrigens super sind. Andere gab es außer orig. BMW nämlich dafür nicht beim Coupe!
Musste ab 103.500km:
· Anlasser (auch nur, weil er rasselte)
· Batterie
· Wellendichtring - Getriebe Schaltstange Eingang! (also nicht Ein- oder Ausgangswelle

) Dort leckte das Getriebe minimal Öl, was nicht selten vorkommen soll.
· DVD-Lasereinheit für Navi
· Xenonsteuergerät links von Hella
· O-Ring des Unterdrucksensors in der Ansaugbrücke erneuert (leicht Falschluft)
· Stoßdämpfer vorne beide neu (der rechte leckte)
· Spureinstellung, da alte Reifen schief abgefahren waren.
· Nebelleuchten beide neu orig. BMW (zogen Wasser)
· Große Inspektion II (alle Filter, Zündkerzen, Mobil1 0W40, etc.) vor 8200km bei BMW
Wurde gemacht:
· Orig. ZMS und Kupplungssatz neu (alte Sachen waren noch 1A (auch von den Toleranzen eigentlich wie neu!), nur Ausrücklager machte typische und normale Geräusche)
· Hardyscheibe Lemförder
· Kurbelwellen-WDR zur Getriebeseite org. BMW
· Reinigung der Drosselklappe (war aber noch wirklich super ganz sauber)
· Ölwechsel des Getriebes und des Differenzials (orig. BMW Öle)
· Klimacheck samt neuer Auffüllung bei BMW
· Beide Xenonbrenner/Lampen orig. Osram
· Standlichtbirnen (Osram 20W)
· HFM (auch als LLM, wobei der alte kein Verschleiß hatte – Daten mit INPA waren wie beim neuen genau gleich, daher total sinnloser Wechsel

)
· Beide Magnetventile orig. BMW (auch wenn die alten gereinigt wurden, wollte ich dennoch neue)
· Vorbeugend den Steuerkettenspanner (ebenfalls wie das meiste hier absolut sinnlos)
· Stoßdämpfer vorne (wie oben geschrieben orig. Sachs) und hinten neu
· Domlager vorne und hinten neu (Lemförder)
· Hydrolager gegen PU-Buchsen Powerflex
· Querlenker bei 85.000km mal gewechselt (Meyle HD)
· Koppelstangen Lemförder hinten neu
· Koppelstangen vorne liegen bereits zum Tausch bereit, wobei die alten noch stramm sind
· Stabigummis vorne und hinten neu
· Hohlräume der Türen, Heckdeckel usw mit Fluidfilm bearbeitet
· Achsteile weitestgehend mit Rostumwandler behandelt
· Bremssättel mit Foliatec im dezenten schwarz lackiert
· Niveausensor vorne gegen gebrauchten getauscht, da eine Nase beim alten gebrochen war
· M- Schaltknauf Short Shift orig. BMW
· Ledersitze mit Sachen vom Lederzentrum neu aufgefrischt
· Fahrzeug komplett poliert (35 Stunden) und versiegelt (4 Stunden)
· Pedalüberzüge Gummis neu
· EZ-Spoiler Lippe geklebt und TÜV-Frei
· Neues Spurstangenset von Lemförder liegt noch im Schrank und wird bald gewechselt (alten sind aber absolut Spielfrei, was letzte Woche auch der TÜV nochmal bestätigt hat)
· Scheinwerferabdeckungen liegen im Schrank (alte sind noch dicht)
· Federn vorne und hinten neu (Serie – jetzt aber 3 Monate später doch gegen Eibach)
· Zusatzdämpfer vorne und hinten orig. BMW neu sowei alle weiteren Dämpferteile neu
· Neue Reifen vorne (3000km alt) und hinten keine 1000km – Goodyear Eagle F1 Asym 3 225 VA und 255 HA
· Neue M224er orig. BMW Felgen vor 2 Monaten gekauft. Meine alten leicht vermackten M224 konnte ich super verkaufen und habe somit nicht den Aufwand des neu lackierens usw. gehabt.
· Eibach-Pro Kit seit letzter Woche: Auch wenn ich das Fahrwerk samt original Federn vor nicht einmal 3000km erneuert habe, habe ich seit letzter Woche doch tatsächlich die Eibachfedern 30/20 Pro Kit verbaut und bereits eintragen lassen. Ich muss sagen, dass ist echt ein super Fahrgefühl und tatsächlich eine Verbesserung gegenüber Serie. Und trotz der M224er Felgen waren keine Anpassungen nötig. Klar, Gewindefahrwerke sind sicherlich nochmal besser, aber für mich ist das Top und vollkommen ausreichend. Vor allem die Optik ist nun um Welten besser. Habe mich zwar ewig gegen das gestreut, da ich ein „original“-Vernatiker bin. Aber als der Wagen auf dem Rollenprüfstand gezurrt wurde ich ich sah, wie geil es aussieht, wenn er tiefer ist, musste ich hier eine Ausnahme machen.
· Neues M-Lenkrad MFL ist bestellt bzw. hoffentlich bald da. Das alte M-Lenkrad habe ich verkauft. Wollte es erst neu beziehen lassen, aber so konnte ich gegen das „fast“ gleiche Geld fürs Beziehen ein ganz Neues bekommen
Das mal so als Beitrag. Wieder mal viel Text, aber muss ja niemand lesen.
Ich hoffe, dem einen oder anderen ebenfalls übervorsichtigen kann ich damit etwas helfen.
PS: Vom Geld her liege ich jedoch trotz all der Teile jetzt in etwa da, was der Wagen beim Wiederverkauf in jedem Fall bringen würde.
Das liegt zum einen daran, dass ich selber Schrauber bin und daher alles bis auf Inspektionen selber mache, solange es machbar ist und zum anderen ich die Teile immer mit viel Geduld und lange günstig gesucht habe und bei den ein oder anderen Teilen wirklich schon viel Glück hatte (z.B. das orig. ZMS ... welches weit unter der Hälfte des regularen Preises gekauft wurde

.Auch habe ich zB. die M224 Fekgen HA nagelneu fürs selbe Geld bekommen. wie mir für die alten gezahlt wurden!
Und ach ja: Ich habe den Wagen im Vergleich mal eben gute 3000-3800 Euro günstiger bekommen als ich seit dem jemals wieder einen gefunden habe.
EDIT: Ein paar aktuelle Bilder (ungewaschen leider)
