Frage an die INPA Fraktion (Lambdawerte)

Bist du auf "Auswahl" gegangen und hast dort nochmal speziell gefiltert?
Denn da gibt es Filter, die dir nochmals genauere Werte anzeigen "können".
Ist zum Beispiel bei den Gemischadaptionswerten der Fall. Vorher sieht man nur den gesamten Multiwert, nach der Auswahl bestimmter Werte dann Adaptionen bei Voll-, Teil- und Minimalast.
Das müsste dort ebenfalls so sein.
Hast du denn überhaupt durch das Abziehen des Schlauches Veränderungen sehen können?


Darüber hinaus: 1l auf 1000km ist schon heftig. Jaaaa, es ist laut Hersteller noch i.O. Aber nein, da stimmt was nicht.

Schon die Ventilschaftdichtungen gewechselt?
Würde ich mir mal überlegen. Wie du schon sagst, das ganze verbrannte Öl muss durch den kat, vorher an den Lambdas vorbei usw.

Lambadas kannst du für kleines Geld beim Bosch-Service testen lassen. Dies wäre aus meiner Sicht aktuell bei all dem, was du bereits getauscht hast, das sinnvollste.

Wie hoch ist der Wert der "Luftmasse" via INPA im Leerlauf, wenn der Motor bereits min. 5 Minuten gelaufen hat?
Schau mal nach. Wird in kg/h angezeigt. Unter Messblock 3 zB.

Der könnte es auch sein. Oder hast den LLM bzw. HFM schon gewechselt?

Wie hoch ist dein Bezinverbrauch bei normaler Fahrweise zB auf dem Land?

Wurde der Lufi bereits gewechselt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lambadas kannst du für kleines Geld beim Bosch-Service testen lassen. Dies wäre aus meiner Sicht aktuell bei all dem, was du bereits getauscht hast, das sinnvollste.

Weißt du wie die das messen? Testen die auch die Trägheit, der Sonde oder nur den Absolutauschlag? Wäre mal interessant, mir ist keine Gänge Werkstattmehtode zum Messen der Trägheit von Lambdasonden im eingebauten Zustand bekannt.

@TE: Bei 200tkm darf man die Sonden wechseln. Was sagt denn die Sondenspannung direkt wenn du den test machst? schießt sie auf Richtung +3,5V hoch, oder dümpelt sie unten rum?
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für den Tipp mit dem Menü "Auswahl". Allerdings scheinen weniger Werte beim e46 verfügbar zu sein.
Meine Erkenntnisse:
Lambdaintegrator1 pendelt zwischen -1 und +2
Lambdaintegrator2 ist bei 0.0 "eingefrohren"
Luftdurchsatz liegt bei 11kg/h

Nach mehreren Minuten im Leerlauf wird ein Test-Leck erzeugt
LI1 steigt kontinuierlich bis auf +15%
LI2 wacht gleichzeitig ebenfalls endlich auf und steigt sogar auf + 25%
Luftdurchsatz geht auf 9kg/h zurück

Test-Leck wird wieder geschlossen
LI1 pendelt sich wieder im Bereich -1 +2 ein
LI2 pendelt sich im Bereich +3 bis +7% ein
Luftdurchsatz liegt bei 11kg/h

Bordcomputer zeigt 9,6l/100km
LMM wurde bisher nicht getauscht
Luftfilter ist ca 8tkm alt
Ventilschaftdichtungen nicht getauscht;wäre nach Vanos-Revision meine bisher komplexestes DIY:13wreckz:; habe aber auch die Ölabstreifringe im Hinterkopf

Ich werde in den kommenden Wochen mal den 02Pilot-Mod durchführen und ggf einen Piston-Soak mit ACDelco um den Ölverbrauch "hoffentlich" damit in den Griff zu bekommen.

Zwischenzeitlich werde ich auch mal testweise die Lambdas vom Zetti in den e46 stecken..

Viele Grüße
Jörg
 
Der Integratorwert ist ein errechneter Wert aus den Spannungen. Wenn die Grundwerte nicht stimmen, darf man mit den errechneten Werte nicht kalkulieren.
Spannungen der Sonden beobachten, mit Gasstößen.
Beim anfetten müssen sie fies hochschießen, und nicht halb.
Beim abtouren müssen sie sofort auf 0V abfallen, und nicht auf 0,5V

wenn Sie nicht vollausschlagend sind sie platt.
 
Der Integratorwert ist ein errechneter Wert aus den Spannungen. Wenn die Grundwerte nicht stimmen, darf man mit den errechneten Werte nicht kalkulieren.
Spannungen der Sonden beobachten, mit Gasstößen.
Beim anfetten müssen sie fies hochschießen, und nicht halb.
Beim abtouren müssen sie sofort auf 0V abfallen, und nicht auf 0,5V

wenn Sie nicht vollausschlagend sind sie platt.


Mein Verbrauch ist erhöht und ich habe Benzingeruch nach dem Kaltstart. Ich habe jetzt meine Vorkatlambdas in Verdacht weil die angeblich ja das Verbrauch ziemlich erhohen können. Laufleistung ist ~120tkm.

Also habe ich heute mal meine Lambdawerten ausgelesen.


Spannung variert zwischen 0V und 0,85V (bei ~4000 rpm), reagiert 'schnell' auf Gasstößen aber nicht konsequent (manchmal auch ~0V während Gasstöß),

Da aber die Spannung nicht voll ausschlagt (nur bis 0,85V), heist das dass meine Lambdas nicht mehr ok sind?
 
Die Ansicht so ist leider nicht hilfreich, weil die Lambdawerte nur aktualisiert werden wenn der schwarze Punkt links bei den Labdawerte ist, also zu träge.
In dieser Ansicht, geh auf "Auswahl" und dann kannst du dir nur die Sondenspannungen anzeigen lassen. Die Aktualisierung ist dann deutlich schneller.

Benzingerucht nach Kaltstart deutet aber davon unabhängig auf ein Falschluftproblem hin, welche sich meist in Lambdafehler äußern.
 
Die Ansicht so ist leider nicht hilfreich, weil die Lambdawerte nur aktualisiert werden wenn der schwarze Punkt links bei den Labdawerte ist, also zu träge.
In dieser Ansicht, geh auf "Auswahl" und dann kannst du dir nur die Sondenspannungen anzeigen lassen. Die Aktualisierung ist dann deutlich schneller.

Benzingerucht nach Kaltstart deutet aber davon unabhängig auf ein Falschluftproblem hin, welche sich meist in Lambdafehler äußern.

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mein Faltenbalg schon gewechselt, werde aber nochmal für Falschluft gucken (zB DISA Dichtunng, Dichtstöpfe)

Ich habe das Auslesen nochmal versucht:


Es ist nicht so leicht zu erkennen, aber die Spannung reagiert doch ein wenig träge. Zum Beispiel bei 0:07 ist die Spannung noch 0,29V während die Gasstöß. Beim Leerlauf danach bleibt die Spannung hoch 0,74V (0:10). Sieht dies nach ein Defekt aus oder nur ein wenig träge?

Allerdings habe ich jetzt auch die LMM auf Verdacht (nach diesen Fred von @pixelrichter). Habe also LMM Werte auch mal ausgelesen:


Reagiert also recht flott auf Gasstößen. Ist 14 kg/h bei Leerlauf ein normale Wert?
 
Die Reaktion der Lambdas ist mittelmäßig, aber der M54 ist bekannt für eine fiese Nachregelung (gut) anders als M52 und M62.
Ich würde auch mal den Bremsenreiniger-Sprühtest machen im Leerlauf, und die Lambdawerte beobachten, sie dürfen sich praktisch nicht ändern.
LMM-Soll Werte vom M54 sind mir nicht bekannt :(
 
Zurück
Oben Unten