Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

In dem Moment wo nicht das Serienfahrwerk verbaut ist ist es doch immer eine Einzelabnahme &: oder?
Nein, nicht wenn das Fahrwerk bereits eingetragen ist.
Werden beide Teile gleichzeitig verändert KANN der Prüfer darauf bestehen, wird aber idr. Nicht gemacht


Edit: anders bei einer ABE, diese gilt nur wenn keine weiteren beeinflussenden Komponenten getauscht wurden. Welche das sind ist in der ABE vermerkt.
 
So Leute, ich war heut bei bestem Kaiserwetter unseren @Quertreibr besuchen. Hatte die Anfahrt etwas unterschätzt, da fährt man gut aufs Land, zumindest die Kurven waren gut :D

Also die BBS in Kupfer auf dem Dampfer sehen in Natura super aus. Passt auch recht gut zur Farbe des Innenraums, auf den Bildern kommt das nicht ganz authentisch rüber. In der Sonne schimmern die auch wirklich klasse 8-) Und der Dampfer fährt sogar trotz schiefem Endrohr geradeaus :D

Die Automatik-Fahrer dürfen sich dann auch beim Quertreibr bedanken, ich werde euch nicht mehr so viel ärgern, fährt wirklich gut. :D Ach, eine Kleinigkeit hab ich dann auch noch mit nach Hause genommen :whistle:
 
die silbernen hab ich noch :whistle:, gehen nur im Paket mit dem Carbonspoiler raus :b... und die Originalen Schweller als Zugabe. Vielleicht noch ein Bild vom Betonmischer draufgepappt, damit der Käufer sieht wie es nicht werden soll, :sneaky: gute Nacht ihr Mobber :whistle: :whistle: :whistle:
 
Nein, nicht wenn das Fahrwerk bereits eingetragen ist.
Werden beide Teile gleichzeitig verändert KANN der Prüfer darauf bestehen, wird aber idr. Nicht gemacht
Edit: anders bei einer ABE, diese gilt nur wenn keine weiteren beeinflussenden Komponenten getauscht wurden. Welche das sind ist in der ABE vermerkt.

Meine Eibach Federn in Verbindung mit den M Dämpfern sind eingetragen.
Müssen Deine OZ Felgen dann nicht eingetragen werden?
Der Gedanke an leichtere Felgen und das man die Distanzen los wird klingt nicht uninteressant.
 
Müssen Deine OZ Felgen dann nicht eingetragen werden?
Doch, das müssen sie. Aber nach §19 und nicht wie von Dir gefragt als Sondereintragung nach §21. Das ist ein preislicher und rechtlicher Unterschied. Außerdem darf §19 jede Prüfstelle eintragen, §21 eben nicht.

Gruß
Sven
 
Ich hab da mal ne Frage:
Habe heute morgen mal die Wassertemperatur vom Z4 im Kombi angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei exakt 97°C Wassertemperatur der Thermostat öffnet und die Temperatur dann schlagartig bis auf ca. 84°C abfällt. Nach paar Minuten pendelt sie sich dann wieder ein. So pendelt die Wassertemperatur eigentlich immer zwischen 84 und 97°C. Soweit so gut...ist ja auch ein 97°C Thermostat verbaut, funktioniert also wie es soll...

Beim Mini ist die Temperatur relativ konstant bei 104°C. Scheint ein 105°C Thermostat verbaut zu sein. Daher meine Frage, ist ja nicht wirklich Fahrzeugspezifisch das Thema: Kann man hier einen baugleichen z.B. 90 oder 95°C Thermostat verbauen? Damit würde die ganze thermische Belastung von der Luftpumpe kleiner werden...bei 105°C konstant ist schon alles (Wasser, Öl) gut durchgeglüht...brauch ich eigentlich nicht so hoch.

Vielleicht weiß ja jemand was... :thumbsup:
 
Die höhere Temperatur im Teillastbereich ist gewünscht, beeinflusst das Abgasverhalten positiv. Irgendwas denken sich die Motorentwickler schon dabei.

Anders gesagt, die höhere Wassertemperatur ist nicht schädlich, oder nochmal anders gesagt, kühler ist nicht besser.

Wenn die Kühlung kennfeldgesteuert ist im Mini, was ich fast vermute, macht das Wechseln kein Sinn. Bei Vollast wird die Steuerung eh versuchen die Temperatur zu senken, da ist wiederum niedriger besser, auch bezogen auf das gesamte Thermomanagement des Motors.

Und noch was, frag nicht so einen Kram so früh am Morgen. [emoji2]
 
Die höhere Temperatur im Teillastbereich ist gewünscht, beeinflusst das Abgasverhalten positiv. Irgendwas denken sich die Motorentwickler schon dabei.

Anders gesagt, die höhere Wassertemperatur ist nicht schädlich, oder nochmal anders gesagt, kühler ist nicht besser.

Wenn die Kühlung kennfeldgesteuert ist im Mini, was ich fast vermute, macht das Wechseln kein Sinn. Bei Vollast wird die Steuerung eh versuchen die Temperatur zu senken, da ist wiederum niedriger besser, auch bezogen auf das gesamte Thermomanagement des Motors.

Und noch was, frag nicht so einen Kram so früh am Morgen. [emoji2]
Das ist mir schon klar mit dem Abgasverhalten. Das wars dann aber auch schon. Abgasverhalten interessiert mich aber nicht... Kühler ist für viele Dinge schon besser, früher gabs so einen Quark auch nicht. Bei Porsche ist auch auf 105Grad geregelt. Sobald du aber die Sport oder Sport+ Taste drückst, wird auch 85 oder 90Grad eingeregelt. Die sollte man somit auch benutzen, wenn man ne Abkühlrunde fährt und davor NICHT im Sport oder Sport+ Modus rumgeballert ist. Ich halte aber von den 105Grad gar nichts. Daher die Frage. Im Z4 hab ich das ja auch nicht und es funktioniert prima. Es verschleißt ja alles schneller, die Additive im Öl gehen schneller flöten, etc. pp.
 
Stimmt alles was Du sagst. Bedenke dass Dein Z Entwicklungstechnisch ein uraltes Auto ist, fast 20 Jahre alt, da hat keiner an schadstofforientiertes Thermomanagement gedacht. Aber heutzutage... Siehe Porsche, die machen das auch nicht nur weil sie jetzt mit Wasser kühlen? Da besteht vielleicht ein Zusammenhang? [emoji2]

Und nochmal, das wird nicht einfach mal so wie früher das Thermostat gewechselt.

@klausi, Du freust dich dass deine Oldtimer überhaupt schon ein Thermostat haben? Aber nicht so einen Schnickschnack [emoji849]
 
Stimmt alles was Du sagst. Bedenke dass Dein Z Entwicklungstechnisch ein uraltes Auto ist, fast 20 Jahre alt, da hat keiner an schadstofforientiertes Thermomanagement gedacht. Aber heutzutage... Siehe Porsche, die machen das auch nicht nur weil sie jetzt mit Wasser kühlen? Da besteht vielleicht ein Zusammenhang? [emoji2]

Und nochmal, das wird nicht einfach mal so wie früher das Thermostat gewechselt.

@klausi, Du freust dich dass deine Oldtimer überhaupt schon ein Thermostat haben? Aber nicht so einen Schnickschnack [emoji849]
Jetzt hast aber irgendjemand erschreckt...Offensichtlich gibt es den Nickname Klausi hier:D:D:D

Edit: Hab noch einen guten federgespannten Thermostat:t:t
 
Stimmt alles was Du sagst. Bedenke dass Dein Z Entwicklungstechnisch ein uraltes Auto ist, fast 20 Jahre alt, da hat keiner an schadstofforientiertes Thermomanagement gedacht. Aber heutzutage... Siehe Porsche, die machen das auch nicht nur weil sie jetzt mit Wasser kühlen? Da besteht vielleicht ein Zusammenhang? [emoji2]

Und nochmal, das wird nicht einfach mal so wie früher das Thermostat gewechselt.

@klausi, Du freust dich dass deine Oldtimer überhaupt schon ein Thermostat haben? Aber nicht so einen Schnickschnack [emoji849]
Bedenke aber auch, dass nicht alles entwicklungstechnisch schlecht ist, nur weil es 10Jahre! alt ist. Mein Z4 ist mit Sicherheit sauberer als deiner, weil er keine Hochdruckbenzindirekteinspritzung hat und somit keinen Feinstaub emittiert. Beim Mini das gleiche, ohne Direkteinspritzung, ohne HDP. Also alles so wie es sein soll. Das was Porsche oder andere machen, ist solchen Dingen wie Abgasgesetzgebung (Euro5, 6, LEVII, ULEV etc.) geschuldet. Wozu dies führt und warum es das gibt bzw. worauf das abgestimmt wird, wissen wir alle (Stichwort NEFZ oder neu WLTP). Das ganze ist m.M.n. absoluter Quatsch mit Soße und dient nur einem: Im NEFZ auf die geforderten Grenzwerte zu kommen bzw. diese einzuhalten. In Realität sind neue Fahrzeuge die absoluten Dreckschleudern was Feinstaub angeht (Otto UND Diesel) oder Stickoxide. (siehe dazu z.B. den aktuellen ADAC Ecotest. Schau z.B. mal den aktuellen Smart an: https://www.adac.de/_mmm/jpg/EcoTest_2016_01_905x707_288650.jpg).
Von daher möchte ich nichts darüber hören, dass das was die OEMs machen, auch nur in irgendeinster Weise Sinn macht. Bei Motorsportmodellen wie einem GT3RS o.ä. wird das nämlich auch nicht so gemacht. Erstens, weil man hier aufgrund der Stückzahl auf irgendwelche Emissionsvorschriften kacken kann und zweitens, weil es technisch oder thermodynamisch einfach Mist ist! Vor allem bei nur 4,2Liter Ölvolumen wie im Mini. Demnächst kommt der Ottopartikelfilter, frag dich mal warum das überhaupt notwendig ist...
In den letzten Jahren ist hier viel Schmu gelaufen, die Politik lässt der Autolobby hier viel zu viel Spielraum und die ganzen Zyklen in denen typisiert wird, die werden max. ausgenutzt. Ich könnte dir 100Beispiele nennen, die mir adhoc einfallen (Tankgröße, Reifengröße, Reifendruck, Kraftstoffdruck, Segeln, Auto Start Stop, ...) die dazu beitragen, den Zyklus bestmöglich und mit geringsten Emissionen und geringstem Verbrauch zu absolvieren und die begehrte Norm zu erfüllen.
Und aus dem Dieselgate scheint auch noch keiner wirklich viel gelernt zu haben, wenn man den aktuellen Ecotest mal so anschaut...ein paar Fahrzeuge kommen gut weg (ist auch ein aktueller Benz CDI dabei), aber ansonsten gibt es viele aktuelle Modelle, die komplett daneben sind... (z.B. Renaul Captur dCi, etc.: https://www.adac.de/_mmm/jpg/EcoTest_2016_02_905x545_288652.jpg). Und wie die anderen das mal wieder hinbekommen, ich will ja nichts unterstellen, aber das ist alles wieder auf den Zyklus gemünzt. Ich würde so einen Test gerne mal bei vmax sehen. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen...
zum Thema Zyklus: https://www.vda.de/de/themen/umwelt...onisierter-zyklus-fuer-leichte-fahrzeuge.html
Ich sag nur: Antriebsleistung max. 47kW...kein Problem, das mit 47kW von 400kW Motorleistung irgendwie in den Bereich der zulässigen Emissionen zu schaffen bei nem V8, V12, W16 etc. mit nem 8G/9G/10G Automatik/DK-Getriebe.
Der aktuelle Panamera 4S z.B. (nur so zum Vergleich), dreht bei 240km/h im 8.Gang ca. 2800U/min. Solche Dinge machen eben auch viel aus...
Du weißt worauf ich hinauswill...aktuelle Autos sind Stinker. Alle. Ohne wenn und aber...weil die Automobilindustrie keine sauberen Motoren entwickelt, sondern die Motoren auf den vorgeschriebenen Zyklus hin trimmt. Das ist gewissermaßen eigentlich auch ein Defeat-Device. Das verstehen die dummen Politiker nur leider nicht...werden Sie auch nie. Deshalb wird es munter so weiter gehen... :end:
 
@pvd84 dein 3.0si hat auch ein Kennfeld Thermostat, schon der M54 hatte eins. Beim N52 wird sogar bis 110° geregelt wenn man sparsam fährt. Dient wirklich nur dem Verbrauch senken, sowie Emissionen. Mehr Hitze, Öl wird dünner, weniger Widerstand. Sobald du etwas Gas gibst bzw. anfängst zu heizen geht er bis auf 80° Wasser runter. Zusammen mit der elektronischen WaPu ist das alles sehr gut regelbar.

Sie hohe Temperatur ist aber durchaus seit dem M54 ein Problem, denn die Kunststoffe werden stark belastet und gehen deswegen gerne mal kaputt im Alter.

Die Lösung wäre kein "98° Thermostat", das gibt es so gesehen nicht beim N52, sondern das Kennfeld anpassen. Für den M54 bietet das SGS an, dort kannst du es für rund 80€ auf eine niedrigere Temperatur flashen lassen. Müsste man halt einen Anbieter für den N52 finden.
 
@pvd84 dein 3.0si hat auch ein Kennfeld Thermostat, schon der M54 hatte eins. Beim N52 wird sogar bis 110° geregelt wenn man sparsam fährt. Dient wirklich nur dem Verbrauch senken, sowie Emissionen. Mehr Hitze, Öl wird dünner, weniger Widerstand. Sobald du etwas Gas gibst bzw. anfängst zu heizen geht er bis auf 80° Wasser runter. Zusammen mit der elektronischen WaPu ist das alles sehr gut regelbar.

Sie hohe Temperatur ist aber durchaus seit dem M54 ein Problem, denn die Kunststoffe werden stark belastet und gehen deswegen gerne mal kaputt im Alter.

Die Lösung wäre kein "98° Thermostat", das gibt es so gesehen nicht beim N52, sondern das Kennfeld anpassen. Für den M54 bietet das SGS an, dort kannst du es für rund 80€ auf eine niedrigere Temperatur flashen lassen. Müsste man halt einen Anbieter für den N52 finden.
Selbst "codieren" via EDIABAS/INPA etc. kann man das vermutlich nicht, oder? Man muss vermutlich direkt auf die DME!?
 
Zurück
Oben Unten