Ich finde es toll, dass ihr euch über den serienmäßigen Sound des Autos so freuen könnt! In Sachen Sounddesign hat BMW sich beim 3.0i auch ordentlich ins Zeug gelegt. Nicht umsonst gibt es nur in dieser Motorisierung einen Soundgenerator, der in den Innenraum führt. Man wollte dem laufruhigen Langstreckenmotor sportliches Leben einhauchen. Meiner Meinung nach ist das auch gut gelungen! Vergessen sollte man diese künstliche Zugabe jedoch nicht. Ungefilterten Sechszylindersound gibt es demnach nur im E46 oder den jeweils kleineren M54-Motorisierungen im E85.
In meinem kleineren 2.2i ist das auf der Autobahn immer belustigend: Bei 200km/h kommt zwar nicht mehr viel Leistung, aber dank nachgerüstetem Soundgenerator hört es sich trotzdem toll an.
Was ich nicht verstehen kann, ist die Verteufelung der Klangveränderungen. Nicht ohne Grund bin ich zu ASG gefahren und habe dort die Serienanlage etwas verändern lassen. Der Klang bleibt so unangetastet, wird aber noch deutlich voluminöser und voralldem: Lauter! Wer den Klang toll findet, kann über denselben Klang in einer höheren Lautstärke wohl nicht viel Schlechtes sagen.
Hingegen gefallen mir die Anlagen von Bastuck, Supersprint, usw. auch nicht besonders. Diese greifen aber auch teilweise stark in die Klangfarbe der gesamten Abgasanlage ein.
Natürlich ist mir der Soundgenerator sehr bewusst, und ich war auch sehr erstaunt als ich damals davon erfahren habe das sowas im Z4 verbaut wurde.... komme ja aus dem E60 Lager. Doch ist dieser Generator echt erst ab einer gewissen Last und vorallem Drehzahl aktiv zu hören, und wenn ich da halbgas im Stadtverkehr bei nicht mal 2500 touren gebe kommt von dem Generator im Alltag sehr wenig rüber, da höre ich die reine AGA vom M54 im Z4 ... also dieses tiefe sonore Auspuffgeräusch ....gerade mit offenen Verdeck kann man es sehr eindeutig zuordnen.
Und gerade mit geschlossenen Verdeck und auf der Autobahn bei Vollgas-Situationen hört man das ich sage mal röchelnde Ansaugegräusch des Soundgenerators perfekt raus, und ja das klingt in der Tat nicht schlecht, hat mir ganz am Anfang schon ein Immenses Grinsen ins Gesicht gezaubert.
Danke für die Erklärung, das dachte ich mir auch so. Mit "künstlich" hat es für mich dann allerdings wenig zu tun, wenn die Geräusche, die im Ansaugtrakt technisch bedingt nun mal entstehen, authentisch und ungefiltert wahrgenommen werden können. Es rückt den Fahrer damit sogar etwas näher an die Technik heran... Und das in einem Sportwagen... Also, ich kann daran nichts Unanständiges finden.
Ich finde das auch nicht verwerflich, am Ende ist es ein ähnliches Verfahren wie ein offener Luftfilter, es sind ja keine künstlichen Geräusche .... sondern Ansauggeräusche vom Motor selber und nicht so lächerlich wie bei Audi und Co. wo einem ein Lautsprecher ein größeren Motor suggerieren, oder gar versucht wird aus einem Diesel ein Benzin V8 zu machen ....das ist wirklich lächerlich, und vorallem zielt dieser Lautsprecher auch noch nach außen ab ... echt Panne!
Puristen wird es stören. Es sind nunmal nicht die Geräusche des Ansaugtrakts, sondern die durch die Membran erzeugten.
Ich finde es gut. Der M54 ist bei Weitem kein Sportmotor, aber hört sich so wenigstens etwas danach an. Wer Sport will, müsste sonst zu V6 greifen. R6 ist auf Laufruhe und Geschmeidigkeit ausgelegt. Ein V6 poltert da schon ganz anders.
Was bedeutet schon Sport bei einem Motor? Ich finde einen BMW R6 schon sehr sportlich, schließlich ist er Drehzahlgierig wie kaum ein R4 Sauger Motor ... jeder Vierzylinder, also diese Großserien Motoren sind damit gemeint, vermitteln mir Akkustisch und auch von der Leistungsentfaltung das sie zwar Drehzahl brauchen aber sie dann doch nicht wirklich wollen, sie klingen ab einem gewissen Drehzahlbereich sehr sehr angestrengt, fangen an zu dröhnen, werden langsam zäh ... und genau das macht der typische BMW R6 nun nicht, er vermittelt einen das Gefühl das obenrum erst richtig die Post abgeht, steigert sich mit der Drehzahl in eine Kraftentfaltung rein, man hat dabei den Eindruck das der Motor nicht geschalten sondern immer weiter drehen will... als ob er kein Ende kennt. ;-) Und diese Eigenschaften des BMW R6 haben mich mit zum BMW und vorallem R6 Fanboy werden lassen. Ich bin auch schon unzählige V8 gefahren, auch von BMW ... doch dort kommt dieser Eindruck nicht so rüber, die Motoren wirken eher sehr behebig und eher Drehmomenttechnisch ausgelegt.
Dann doch auch bitte den E60 M5 V10 erwähnen:
Vor der Haustür stehen zwei BMW-Reihensechser mit Saugrohr-, bzw. Bi-Turbo-Frischluftzuführung. Ich bin ein absoluter BMW-Fan. Den tollen Motoren sollte man sich nicht entbehren, gerade aufgrund der Laufkultur. Aber als Autoliebhaber muss man zugeben, dass das nicht der Heilige Gral der Klangkulisse ist.
Ich glaube das ist einfach eine Geschmackssache .... viele mögen das Bollern eines V8, andere wiederum den Typischen Boxer-Sound und andere wiederum mögen den eher Kehligen R6 BMW Sound bei hohen Drehzahlen. Es gibt kein besser, nur ein anders würde ich behaupten.
Sportlich klingt das auf jeden Fall! Auch wenn mir persönlich der blecherne Sound des S54 nicht besonders gefällt, möchte ich ihm den sportlichen Klang nicht absprechen. Ein wahnsinnig genialer Motor, der mit seinen 343 PS genügend Leistung hat.
Der S54 ist leider nicht wirklich artverwandt mit dem M54. Der Aufbau und das Hochdrehzahlkonzept sind viel feinfühliger und erinnern eher an den N52. Er basiert aber auf dem S50 respektive M50, wenn ich mich recht erinnere.
wenn du am ende beim M50 landest, landest du zwangsläufig beim M52 und somit auch M54 .... es dreht sich also im Kreise.
Am Ende ist der M54 einfach schon eher der Alltagsmotor ... es ist kein reiner Sportler, aber er hat die Gene dazu und ist gerade im Z4 schon noch mal zum Sportler erzogen wurden, was aber mit der AGA und dem niedrigen Gewicht des Z4 zusammen hängt, schließlich fühlt sich der gleiche Motor in einem X5 ganz anders an ;-)