Knarzen der H+R Stabis (?) beim Überfahren von Straßenbuckel

Also ich hatte bei den Eibachs alles probiert von verschiedenen Lagern bis zu anderen Pasten. Erst die H&R Stabis haben Ruhe gebracht und das ohne Schmiermittel. Die H&R Stabis haben eine matte Lackbeschichtung im Gegensatz zu den Eibachs. Darauf kommt es eben auch an. Wenn das alles nichts hilft, raus mit den Stabis, die originalen rein und ein KW V3 zulegen :-)
 
War es im Rahmen einer Nachbesserung aufgrund von Geräuschen? Wurden die Gummis auch gekürzt?

Ja, war eine Nachbesserung. Es hat immer übelst geknarzt, wenn man z.B. den Bordstein vor der Garageneinfahrt oder die tollen Verkehrsberuhigungshubbel überfahren hat. Aber nur, wenn man genau im rechten Winkel und mit beiden Rädern gleichzeitig darüber fuhr.
 
Bei mir wurden von Schmickler auch neue Gummis plus Paste eingebaut. Bin gespannt, wie lange ich Ruhe habe.
Bei mir haben die - mir von Schmickler zugesendeten - modifizierten Gummis nur wenige Wochen geräuschlos gearbeitet.
Seit einiger Zeit ist das Knarzen penetranter als vorher wieder da.
Das nervt !!
 
So doof das auch ist - aber geteiltes Leid ist halbes Leid. Irgendwie gut zu wissen, dass es nicht nur mir so geht bzw. ging. Derzeit knarzt seit 2 Monaten nichts mehr. :thumbsup: Gemacht habe ich nichts. Es hat einfach aufgehört. Ich glaube mein Wagen ist wetterfühlig und bekommt Rheuma in den Stabigelenken wenn es kalt und feucht wird. :D
 
Das Knarzen der Eibachs war bei mir meistens nur bei warmen Temperaturen. Kalt meistens ohne Probleme.
 
Also ich hatte bei den Eibachs alles probiert von verschiedenen Lagern bis zu anderen Pasten. Erst die H&R Stabis haben Ruhe gebracht und das ohne Schmiermittel. Die H&R Stabis haben eine matte Lackbeschichtung im Gegensatz zu den Eibachs. Darauf kommt es eben auch an. Wenn das alles nichts hilft, raus mit den Stabis, die originalen rein und ein KW V3 zulegen :-)
Hier scheint es ja auch Probleme beim hinteren zu geben, dass er irgendwo gegenstößt, weshalb Schmickler auf Eibach gewechselt ist. Solange hast Du die H&R Stabis ja auch noch nicht drin, dass man hier von Langzeiterfahrungen sprechen kann:)

Was bedeutet andere Lager? Andere Gummibuchsen? Z.B. von Powerflex? Haben die H&R Gummibuchsen auch ein Teflongewebe drin?

@Benster

Ja es ist zwar traurig, aber es beruhigt, dass man nicht alleine mit dem Problem ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich am Wochenende war ich in einer Selbstschrauber Mietwerkstatt und habe die Gummibuchsen ausgebaut und neugeschmiert. Neue Schellen und Muttern habe ich auch verbaut.

Folgende Paste habe ich verwendet:
https://www.amazon.de/gp/product/B00295GBHA/ref=oh_aui_detailpage_o01_s01?ie=UTF8&psc=1

Von Schmickler wurde mir folgende Paste empfohlen (da hatte ich die andere aber schon bestellt gehabt):

Castrol Molub-Alloy Paste TA Hochtemperatur-Montagepaste

Jetzt ist wieder alles ruhig beim Fahren und es ist wieder ein schönes Gefühl. Das schöne an der Sache ist, dass ich zum ersten mal an sowas selber geschraubt habe. Die ganze Aktion hat ca. 1,5 h gedauert. Mit ein bisschen Training bekommt man es sicherlich in 30-45min hin. Die ganze Aktion mit Hebebühne inkl. Werkzeug hat mich 17 EUR gekostet. Die Geräusche werden sicherlich wieder auftauchen, aber es gut zu wissen, dass man es für kleines Geld schnell beheben kann.
 
Hier scheint es ja auch Probleme beim hinteren zu geben, dass er irgendwo gegenstößt, weshalb Schmickler auf Eibach gewechselt ist. Solange hast Du die H&R Stabis ja auch noch nicht drin, dass man hier von Langzeiterfahrungen sprechen kann:)

Was bedeutet andere Lager? Andere Gummibuchsen? Z.B. von Powerflex? Haben die H&R Gummibuchsen auch ein Teflongewebe drin?

@Benster

Ja es ist zwar traurig, aber es beruhigt, dass man nicht alleine mit dem Problem ist.

Die H&R habe ich länger als die Eibach drin. Die Eibachs haben schon seit dem ersten Einbau Probleme gemacht. Erst leise dann laut. Das Problem mit der HA, dass es irgendwo anstösst, habe ich auch. Das kommt nach meiner aktueller Einschätzung aber nicht vom Stabi. Ich hatte das Auto mehrmals auf der Bühne und habe auch mit dem Wagenheber versucht das Problem nachzustellen um die problematische Stelle zu finden. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Das im ausgefederten Zustand die Antriebswelle mit dem Stabi Kontakt hat, ist normal. Was im Fahrbetrieb aber nicht vorkommt.
Die H&R und Eibach an der HA habe ich mal verglichen. Absolut beide gleich.

Komisch ist das nur bei den Eibachs geschmiert wird und bei den H&R nicht.

Warum Schmickler auf Eibach setzt ist mir etwas rätselhaft. Ich war bei ihm vor Ort und von den Problemen hat er mir auch selbst erzählt.
 
Das kann bei den ersten Serien mal so gewesen sein. Meine sind von 2017 und diese Probleme wie im Thread 2013 beschrieben gibt es einfach nicht, weil die Abmessungen anders sind. Das wäre mir aufgefallen.
 
Korrekt, Schmickler hatte zuerst mir H&R Stabis Probleme. Als H&R sich nicht wirklich dem Thema angenommen hat bzw. gar nicht mit sich reden lies, haben Sie zu Eibach gewechselt. Aktuell sammeln Sie die Problemberichte und sind in Kontakt mit Eibach. Wenn ihr also Probleme mit euren Eibachs habt schreibt Maike bitte damit die "Masse" größer und der Druck auf die Firma höher wird. Ein Fahrzeug zum "Maßnehmen und Problemfinden"" steht wohl auch schon bei Eibach.

Für Schmickler ist das ganze Thema natürlich ne Katastrophe. Die Kosten für die Arbeitszeit bei Wechsel und nachschmieren/nachbessern etc. müssen sie komplett auf die eigene Kappe nehmen. Finde es aber sehr positiv wie sie sich dem Thema stellen und im Sinne ihrer Kunden agieren.
 
was würdet ihr jetzt empfehlen? 23i mit eibach prokit

h&r oder Eibach? spiele zur Zeit mit dem Gedanken mein Fahrwerkssetup zu optimieren und einstellen zu lassen. Grund: ich möchte einfach mehr dem tod ins auge sehen können und aus meiner tiefgargeneinfahrt (ne 90 grad kurve) mit heißen 9 statt schnöden 7 sachen die stunde ums eck geschossen kommen.

LG
 
Hab noch etwas Geduld.... Schmickler sollte Ende Juni eine Rückmeldung von Eibach erhalten wenn ich es richtig verstanden habe. Gehe also davon aus, dass es in den nächsten 2-3 Wochen neue Infos gibt.
 
Top, danke Dir für die Infos. Ich habe es schon Maike von Schmickler gemeldet und sie hat mir auch bestätigt, dass sie auf eine Lösung von Eibach warten. Ich habe die Tage auch neue Gummibuchsen von Eibach bekommen, leider hat sich nichts verändert gegenüber den vorherigen mit Teflonbeschichtung. Ich bin gespannt, wie die Lösung von Eibach aussehen wird.
 
Das kommt nach meiner aktueller Einschätzung aber nicht vom Stabi. Ich hatte das Auto mehrmals auf der Bühne und habe auch mit dem Wagenheber versucht das Problem nachzustellen um die problematische Stelle zu finden. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Das im ausgefederten Zustand die Antriebswelle mit dem Stabi Kontakt hat, ist normal. Was im Fahrbetrieb aber nicht vorkommt.

Moin, also normal ist das wohl nicht das die Welle an den Stabi stößt - oder ?

Mzc0RDFBNDYwNUU0NEFFQzk4MTY4OEREMDZDNzkxODVAQzNQTw;jsessionid=CC3D3AA5A186298414ABF7886BFF1CDA-n1.bs37b


Hatte auch schon mit Maike gemailt, Sie meinte Eibach hätte im Moment Lieferschwierigkeiten. Sie würden sich bei mir melden. Aber bei den ganzen Problemen hier mit den Eibachs...?

Gruß Martin
 
Update von Gestern:
Eibach produziert gerade einen neuen Stabi der dann bei Schmickler ausführlich getestet werden soll. Aktuell wartet Schmickler aber noch auf den Stabi.
 
Normal, indem Zusammenhang, dass es bei Eibach und H&R auftritt. Eventuell spielen Dämpfer und Federn da auch noch eine Rolle. Zusätzlich muss man sagen, dass zwar auf der Hebebühne anstösst, auf dem Boden aber nicht. Leider fehlt mir hier der Vergleich zur Serie.
 
Update von Gestern:
Eibach produziert gerade einen neuen Stabi der dann bei Schmickler ausführlich getestet werden soll. Aktuell wartet Schmickler aber noch auf den Stabi.

Danke für die Info. Ich hätte nicht gedacht, dass Eibach gleich einen neuen Stabi dafür bauen muss. Die Frage ist dann aber, ob wir etwas davon haben und Eibach uns einen neuen Stabi spendiert. Und dann kommt das Thema Einbau noch hinzu.
 
Update von Gestern:
Eibach produziert gerade einen neuen Stabi der dann bei Schmickler ausführlich getestet werden soll. Aktuell wartet Schmickler aber noch auf den Stabi.
Für mich unverständlich warum man erst jetzt seitens Eibach darauf kommt was am Stabi zu ändern, wenn man bedenkt wie viele Sätze Schmickler bereits verbaut hat.
 
Das sie gar nichts gemacht haben, ist auch nicht ganz korrekt. Eibach hat z.B. die Gummis mit der Teflonbeschichtung rausgebracht, als das Problem auftrat. Als das nicht geholfen hat, hat Schmickler die Stabigummis gekürzt. Aber es dauert halt auch immer mehrere Monate bis man merkt, ob es funktioniert hat oder nicht. Letztendlich hat man das Thema dann auch bei den neu entwickelten Stabis.

Laut Schmickler tritt das Problem auch nicht bei jedem Z4 auf, bei dem sie die Eibach Stabis verbaut haben.
 
Warten wir mal an... bisher finde ich die Informationspolitik von schmickler vorbildlich. Sie sprechen offen über das Thema und sind spürbar bemüht das Thema in unserem Sinne abzuwickeln.
 
Warten wir mal an... bisher finde ich die Informationspolitik von schmickler vorbildlich. Sie sprechen offen über das Thema und sind spürbar bemüht das Thema in unserem Sinne abzuwickeln.

Da hast Du absolut Recht und Schmickler kann man da auch keinen Vorwurf machen.
 
was würdet ihr jetzt empfehlen? 23i mit eibach prokit

h&r oder Eibach? spiele zur Zeit mit dem Gedanken mein Fahrwerkssetup zu optimieren und einstellen zu lassen. Grund: ich möchte einfach mehr dem tod ins auge sehen können und aus meiner tiefgargeneinfahrt (ne 90 grad kurve) mit heißen 9 statt schnöden 7 sachen die stunde ums eck geschossen kommen.

LG
Eibach Federn plus Abstimmung bei Schmickler und du hast ein neues Auto ;)
 
Zurück
Oben Unten