Vorgestern sach ich's noch, und heute leitet Volvo die Revolution ein...
http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1156119.html
Dass Volvo mit diesem Weg allein auf weiter Flur bleiben wird, glaubt hoffentlich niemand.
380 statt 360 PS machen vermutlich den entscheidenden Unterschied und sind deshalb sicher sinnvoll.
Hingegen finde ich die Forderung nach einer Topversion mit 450 - 480 PS unnötig zurückhaltend. Warum eigentlich nicht 580 oder besser 680? Damit ließe sich Landstraßentempo 100 oder 120 schließlich noch schneller erreichen!
Und auch Höchstgeschwindigkeiten >250 gewinnen angesichts der Entwicklung der Verkehrsdichte und zunehmenden Tempolimitierung zunehmend an Bedeutung!
Ich kann mir nicht helfen, aber diese Entwicklung zu immer mehr sinnloser, weil praktisch nirgends auch nur ansatzweise nutzbarer Leistung ist doch irgendwie von gestern und längst ein Auslaufmodell, das künftig von immer weniger Menschen nachgefragt werden wird. (Berechtigte) Umweltschutzgesetzgebung und Verkehrswegegestaltung der Innenstädte, die das heute noch übliche Vorzeigen der blankpolierten Prunkstücke samstagnachts in Kreisen der, sagen wir mal, geistigen Unterschicht zunehmend erschweren, tun natürlich ein Übriges.
Selbst mit Fahrspaß, einem Wert von ebenfalls allgemein abnehmender Bedeutung (ohne die BMW-Kooperation mit Toyota gäbe es vermutlich nicht nur diesen Thread nicht...!) haben Fahrzeuge, die praktisch jede Verkehrssituation mit wenig mehr als Standgas bewältigen und ständig hoffnungslos unterfordert sind, für mich nur sehr bedingt zu tun.
Mich erinnert der unbegrenzte Leistungswahn jedenfalls immer an die Dinosaurier, die in ihrer letzten Entwicklungsphase noch einmal besonders groß wurden, bevor sie ausstarben.