Der neue BMW Z5 ....

AMG kann bei der Bestellung des GT keinen Liefertermin nennen, evtl.Ende 2018.
Die haben sich mit viel Tamtam völlig verplant.
 
Naja ... Lieferzeiten als Indiz zu sehen, dass der Verbrenner nicht ausstirbt :rolleyes:
Ein "Aussterben" passiert ja nicht von heute auf morgen und die Zurückhaltung ist verständlich. Dennoch sollte ersichtlich sein, in welche Richtung die Entwicklung geht. Ob man das nun gut findet oder nicht.
Zudem sind die Zulassungszahlen von den oben genannten "Exoten" ja nicht maßgeblich. Der Seat Ateca meiner Frau hat auch 10 Monate Lieferzeit - als Diesel ;)

Tim
 
Naja ... Lieferzeiten als Indiz zu sehen, dass der Verbrenner nicht ausstirbt :rolleyes:
Ein "Aussterben" passiert ja nicht von heute auf morgen und die Zurückhaltung ist verständlich. Dennoch sollte ersichtlich sein, in welche Richtung die Entwicklung geht. Ob man das nun gut findet oder nicht.
Zudem sind die Zulassungszahlen von den oben genannten "Exoten" ja nicht maßgeblich. Der Seat Ateca meiner Frau hat auch 10 Monate Lieferzeit - als Diesel ;)

Tim

das problem das ich bei der ganzen sache sehe, ist der imense energiebedarf bei reiner elektromobilität. Woher den Strom nehmen? Ein AKW nach dem anderen bauen? Kohlekraftwerke erweitert? Erdgas verbrennen bis nichts mehr da ist? Andere fossile Brennstoffe nutzen?

Wind-, Sonne-, Gezeitenkraftwerke sind noch lange nicht da wo sie sein sollten, ausserdem müssten wir uns dann, auf grund des enormen platz/flächenbedarfs, zwischen strom und essen entscheiden müssen.

Tesla bringt neue Dachziegel auf den Markt mit denen Strom erzeugt wird. Garantie auf die Ziegel ein Gebäudeleben lang, auf dei Stromproduktion 30 Jahre. Wieviele Dächer werden in den nächsten 10 Jahren neu gedeckt? Nicht mal in 30 Jahren werden alle Solardächer haben. Ich find die Elektrorevolution fasst schon ein wenig gefährlich.

Auch die Wasserstoffproduktion ist mit einem enormen Energiebedarf verbunden.

Elektro ja, aber nur wenn die Basis dafür geschaffen wurde, steht und funktioniert. Bis dahin fossile Brennstoffe und die technologische Entwicklung mit Hochdruck soweit vorantreiben dass eine quasi emissionsfreie Verbrennung möglich ist.

meine 5 cent zu dem ganzen

lg
 
Na ich kann kein Aussterben feststellen Porsche verzeichnet ein Verkaufsrekord nach dem anderen Ferrari; Lamborghini und Co haben Lieferzeit von 2 Jahren bzw sind ausverkauft selbst ein AMG GT R hat Lieferzeit > 12 Monate nur die Elektro Kisten kriegst sofort aber die will kein Mensch da hilft auch die Förderprämie nix

Glaubst Du, habe 2 bestellt, der mit der kürzesten Lieferzeit hat 5 Monate LZ.

Siehe Meldung von Volvo heute, das ist nur der Anfang.

Nur, ich gönne jedem seinen V8, oder seinen Porsche. Aber quatscht nicht die E- Mobilität tot, die mir nebenbei sehr viel Freude bereitet. In 10 Jahren sind verschiedene Innenstädte tabu für Verbrenner, zumindest zeitweise. Also warten wir es ab[emoji4]
 
Vorgestern sach ich's noch, und heute leitet Volvo die Revolution ein...

http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1156119.html

Dass Volvo mit diesem Weg allein auf weiter Flur bleiben wird, glaubt hoffentlich niemand.


380 statt 360 PS machen vermutlich den entscheidenden Unterschied und sind deshalb sicher sinnvoll.
Hingegen finde ich die Forderung nach einer Topversion mit 450 - 480 PS unnötig zurückhaltend. Warum eigentlich nicht 580 oder besser 680? Damit ließe sich Landstraßentempo 100 oder 120 schließlich noch schneller erreichen!
Und auch Höchstgeschwindigkeiten >250 gewinnen angesichts der Entwicklung der Verkehrsdichte und zunehmenden Tempolimitierung zunehmend an Bedeutung!

Ich kann mir nicht helfen, aber diese Entwicklung zu immer mehr sinnloser, weil praktisch nirgends auch nur ansatzweise nutzbarer Leistung ist doch irgendwie von gestern und längst ein Auslaufmodell, das künftig von immer weniger Menschen nachgefragt werden wird. (Berechtigte) Umweltschutzgesetzgebung und Verkehrswegegestaltung der Innenstädte, die das heute noch übliche Vorzeigen der blankpolierten Prunkstücke samstagnachts in Kreisen der, sagen wir mal, geistigen Unterschicht zunehmend erschweren, tun natürlich ein Übriges.

Selbst mit Fahrspaß, einem Wert von ebenfalls allgemein abnehmender Bedeutung (ohne die BMW-Kooperation mit Toyota gäbe es vermutlich nicht nur diesen Thread nicht...!) haben Fahrzeuge, die praktisch jede Verkehrssituation mit wenig mehr als Standgas bewältigen und ständig hoffnungslos unterfordert sind, für mich nur sehr bedingt zu tun.

Mich erinnert der unbegrenzte Leistungswahn jedenfalls immer an die Dinosaurier, die in ihrer letzten Entwicklungsphase noch einmal besonders groß wurden, bevor sie ausstarben.


Hallo,
bei deiner Darstellung hast du nur eines vergessen, wir reden hier von einem Roadster, also einem Fahrzeug was eh nie ein Vernunftsfahrzeug sein wird sondern immer ein reines Spaß Auto. An so einem Wagen gibt es nicht praktisches oder vernünftiges. Da gilt das Motto möglichst wenig Auto für viel Geld.
Wenn ich mich recht Erinnere ist die 250 km/h Abregelung eine Selbstauflage einiger Automobilhersteller aus den 80igern, das waren damals BMW, Audi und Mercedes. Da sich die anderen beiden bei einigen Fahrzeugen da auch nicht mehr dranhalten kann BMW das im meinen Augen auch weglassen.
Bei einem Alltagsauto hingegen stimme ich dir sogar zu, da bracht man das nicht.
 
... Nur, ich gönne jedem seinen V8, oder seinen Porsche. Aber quatscht nicht die E- Mobilität tot, die mir nebenbei sehr viel Freude bereitet. ...
Nun ja, wir wollen doch vielleicht gleiches Recht in beide Richtungen gewähren. ;) Mithin darf hier die E-Mobilität ebenso "totgequatscht" werden, wie das von dem einen oder anderen hier gerne bei den Achtzylindern, Porsches und sonstigen Spaßmobilen probiert wird. :) :-)

Glaubst Du, habe 2 bestellt, der mit der kürzesten Lieferzeit hat 5 Monate LZ. ...
Das bedeutet eine Produktions- und Lieferzeit von vier Wochen. Die restlichen vier Monaten werden nur zum Laden der Akkus benötigt. :5jesterz:
 
Aber quatscht nicht die E- Mobilität tot, die mir nebenbei sehr viel Freude bereitet. In 10 Jahren sind verschiedene Innenstädte tabu für Verbrenner, zumindest zeitweise. Also warten wir es ab[emoji4]

Hallo,
ich bin mal gespannt wenn die Ökobillanz von den E-Autos unter die Lupe genommen wird wie die dann abschneiden?
Garantiert nicht Gut, denn Knackpunkte sind dabei:
Herstellung der Akkus und für den Leichtbau werden Materialien eingesetzt die nur schwer zu recyceln sind, und Leichtbau ist Pflicht bei den Autos. Ach ja, und weil dann der Strombedarf stark steigt werden dann die Atomkraftwerke und die ganzen Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen da sich die Menge Strom dann nicht mehr aus Windkraft und Sonnenenergie herstellen lässt.
In meinen Augen ist das Konzept E-Auto nicht durchdacht und nicht realisierbar bei gleicher Mobilität.
Da ist eher das 2L auto Realität, und meine jetzt nicht den Hubraum.
 
Hallo,
ich bin mal gespannt wenn die Ökobillanz von den E-Autos unter die Lupe genommen wird wie die dann abschneiden?
Garantiert nicht Gut, denn Knackpunkte sind dabei:
Herstellung der Akkus und für den Leichtbau werden Materialien eingesetzt die nur schwer zu recyceln sind, und Leichtbau ist Pflicht bei den Autos. Ach ja, und weil dann der Strombedarf stark steigt werden dann die Atomkraftwerke und die ganzen Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen da sich die Menge Strom dann nicht mehr aus Windkraft und Sonnenenergie herstellen lässt.
In meinen Augen ist das Konzept E-Auto nicht durchdacht und nicht realisierbar bei gleicher Mobilität.
Da ist eher das 2L auto Realität, und meine jetzt nicht den Hubraum.

ähm, lies mal ein paar zeilen weiter oben was ich geschrieben hab ;)
 
Metzgerwitz gefällig?
Ich hätte da auch noch einen!

Ruft eine Frau beim Metzger an:
Anrufer: " haben Sie Schweinshaxen?"
Metzger: "Ja!"

Anrufer: "haben Sie Rinderbrust?"
Metzger: "Ja!"

Anrufer: "haben Sie Kalbskopf?"
Metzger: "Ja!"

Anrufer: "haben Sie Schweinsohren?"
Metzger: "Ja!"

Anrufer: "haben Sie Eisbein?"
Metzger: "Ja!"

Anrufer: "Dann müssen Sie ja scheußlich aussehen! "​
 
Also ich denke ja auf lange Sicht,dass es eine vieeel einfachere Lösung geben wird,nämlich den individualen Verkehr derart zu verteuern und einzugrenzen,dass Dieser für die Meisten schlicht nicht mehr leistbar wird und/oder sich es nicht lohnt.Für den OV wird der Strom schon reichen.Die Ressourcen sind nun mal begrenzt (nicht nur für die Herstellung von Fzg.),auch wenn sie weitaus länger reichen werden als uns vorgemacht,aber die Bevölkerung nimmt stetig zu und somit wird die Umwelt so oder so mehr belastet.Alternativ bzw. dazu wird es wieder Kriege geben.
 
Tja... Niemand hat gesagt, dass die Umsetzung der Energiewende im Verkehrssektor einfach wird. Konstruktive Vorschläge nur her damit, aber immer stärkere 6- und 8-Zylinder gilt nicht ;-)

Hier bräuchte man natürlich auch ein Verkehrsministerium, das den gesamten komplexen Umstrukturierungsprozess konzeptionell begleitet. Aber leider fehlt dem Ministerium (wie der gesamten Regierung) hierzu jede Vision oder gar Konzept. Schließlich ist es wichtiger, sich eine Legislaturperiode lang mit dem Stammtischthema Autobahnmaut zu befassen. (Sorry für den kurzen Exkurs.)

Ich denke, die Entwicklung zur E-Mobilität wird sukzessiv, einhergehend mit der Entwicklung der Energiegewinnung, erfolgen. Niemand redet davon, dass in wenigen Jahren "nur noch elektrisch" gefahren wird. Dass die Zukunft aber begonnen hat, zeigt überdeutlich die Meldung von Volvo.

Und für "Spaßautos" wie den Z4 stellt sich den Herstellern die Herausforderung, diese mit neuer Technologie attraktiv zu halten. Dieses Kompetenz traue ich persönlich den weltweit führenden Unternehmen zu. Mit dem passenden Marketing wird auch ein eZ4 seine Fans finden. Spätestens wenn die Vorgängergenerationen samstagnachts nicht mehr in die City dürfen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens wenn die Vorgängergenerationen samstagnachts nicht mehr in die City dürfen :-)

Hallo,
für mich sind das keine Autos um Samstags Nachts durch die City zu fahren, ich muss niemanden Zeigen das ich so ein Auto habe, ich fahre damit Lieber auf Kurvenreichen Landstraßen. Das macht mir mehr Spaß als in der City von Ampel zu Ampel zu fahren. Und vor Eisdielen muss ich auch nicht mit solchen Autos Cruisen.
 
@Uli_ESA
Jaja, schon recht, der Einwand war zu erwarten und ist natürlich für viele zutreffend. War natürlich etwas auf eine spezielle Klientel zugespitzt und das im Zusammenhang mit immer höheren Motorleistungen, und ging nicht um den artgerechten Einsatz von - im wörtlichen Sinne ;-) landläufigen Z4, die von sinnlos überdimensionierten Leistungen weit entfernt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke ja auf lange Sicht,dass es eine vieeel einfachere Lösung geben wird,nämlich den individualen Verkehr derart zu verteuern und einzugrenzen,dass Dieser für die Meisten schlicht nicht mehr leistbar wird und/oder sich es nicht lohnt.Für den OV wird der Strom schon reichen.Die Ressourcen sind nun mal begrenzt (nicht nur für die Herstellung von Fzg.),auch wenn sie weitaus länger reichen werden als uns vorgemacht,aber die Bevölkerung nimmt stetig zu und somit wird die Umwelt so oder so mehr belastet.Alternativ bzw. dazu wird es wieder Kriege geben.
Gefällt mir zwar nicht,aber genau so wird es kommen. Der Abschied der Verbrenner wird über den Geldbeutel geregelt werden,zumindest in Deutschland.
 
Hallo,
für mich sind das keine Autos um Samstags Nachts durch die City zu fahren, ich muss niemanden Zeigen das ich so ein Auto habe, ich fahre damit Lieber auf Kurvenreichen Landstraßen. Das macht mir mehr Spaß als in der City von Ampel zu Ampel zu fahren. Und vor Eisdielen muss ich auch nicht mit solchen Autos Cruisen.
Naja,könnte auch daran liegen,dass in Eisenach und Erfurt samstagabends ab 20.00 eh keiner mehr auf der Strasse ist.:d
 
Man stelle sich vor es cruist einer mit dem E-Mobil vor der Eisdiele auf und ab. Das fällt schon mal sicher weg [emoji2]
Das glaubst aber auch nur Du, befindest Dich allerdings mental in prominenter Gesellschaft von Kaiser Wilhelm II: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Modeerscheinung."
 
Zurück
Oben Unten