Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Danke für die grauen Lichtblicke, das wirft jedoch schon wieder die nächste Frage auf: wieso find ich im BMW Katalog vom Coupe/Roadster 2007/2008 keine Außenfarbe silbergrau, lediglich spacegrau und stratosgrau&: Wurde die Farbe etwa tatsächlich nur bis 2006 angeboten?
 
Bei uns sind noch RFT Winterreifen drauf. 2x DOT aus 2012 und 2x aus 2007. Also eigentlich Ende Gelände... wussten wir aber und brachte die entscheidenden 500 EUR Preisnachlass bei Helena. :thumbsup:
 
Ich habe mal eine Frage zum M-Fahrwerk. Oft wird bemängelt, es sei zu hart, ohne fahrdynamische Vorteile gegenüber z.B. dem B12 zu bringen. Worauf ist das technisch zurückzuführen? Welches Bauteil hat Schuld und was ist falsch daran?
 
Nö, liegt tatsächlich an den Stoßdämpfern. Manche meinen, sie überdämpfen. Manche meinen, das muss so sein. Der E86 ist ja keine Limousine oder GT, sondern Sportcoupe.
Mir ist kein anderes M-Fahrwerk bekannt, - vom Z4M abgesehen - das so kompromisslos ist. Ein kleines Stück in Richtung Komfort sind allein die M-Stabis abgestimmt.

Sei es wie es sei: Wenn das M-Fahrwerk nicht so hart, sondern etwas weicher wäre, würde es dennoch umgebaut, weil es nicht hart genug ist und zu wenig Rückmeldung von der Fahrbahn gibt.
 
... oder man hätte sich erst gar keinen E86 mit M-Fahrwerk gekauft. Sondern einen E46, oder Polo. Es gibt schließlich ganz viele Autos, die straff und komfortabel schon von Haus aus sind.
Aber die werden auch alle umgebaut. Weil zu straff, oder nicht straff genug. Oder zu komfortabel oder nicht komfortabel genug.

Das BMW-Sportfahrwerk für den E86 ist nun mal das M-Fahrwerk. Und das ist hart. Eine Sportfahrwerk-Alternative, die weicher oder noch härter wäre, gibt es bei BMW nicht.
Nur im Zubehör.
Ich verstehe das ganz Zu-hart-Gejammer und Umbau-Getue nicht. Nächstens kommt noch jemand, beklagt sich über den hohen Spritverbrauch und baut einen 100 PS-Dreizylinder von Ford ein.
Einen E86 liebt man nicht nur innig, man liebt ihn auch hart. Weil er so ist und nicht anders.
 
Also mir gefällt das M-Fahrwerk auch sehr gut. Allerdings: ich bin noch kein anderes Gefahren und bei mancher Fahrbahndelle bin ich erschrocken, wie es rummst. Gibt es denn Kritikpunkte am M-Fahrwerk, was die Sportlichkeit betrifft? Und kann mir mal jemand diesen Vergleichsthread B12/KW/ST verlinken? Finde den nicht.
 
... oder man hätte sich erst gar keinen E86 mit M-Fahrwerk gekauft. Sondern einen E46, oder Polo. Es gibt schließlich ganz viele Autos, die straff und komfortabel schon von Haus aus sind.
Aber die werden auch alle umgebaut. Weil zu straff, oder nicht straff genug. Oder zu komfortabel oder nicht komfortabel genug.

Das BMW-Sportfahrwerk für den E86 ist nun mal das M-Fahrwerk. Und das ist hart. Eine Sportfahrwerk-Alternative, die weicher oder noch härter wäre, gibt es bei BMW nicht.
Nur im Zubehör.
Ich verstehe das ganz Zu-hart-Gejammer und Umbau-Getue nicht. Nächstens kommt noch jemand, beklagt sich über den hohen Spritverbrauch und baut einen 100 PS-Dreizylinder von Ford ein.
Einen E86 liebt man nicht nur innig, man liebt ihn auch hart. Weil er so ist und nicht anders.

So ganz kann ich dich nicht verstehen [emoji848] warum soll man was was man verbessern kann nicht tun? Der e86 (ob AG oder M) fährt nunmal mit einem ordentlichen Sportfahrwerk vernünftig eingestellt IMMER BESSER in jeder Situation als mit Serienfahrwerk auch wenn M dran steht [emoji1303][emoji1303][emoji1303] im Innenraum machst doch auch kein so ein Theater und hast alles auf LED Licht umgebaut [emoji41] wofür ich dir dankbar bin an dieser Stelle nochmal gesagt [emoji847]

Ich liebe mein Baby, vor allem mit all den Modifikationen [emoji1320][emoji1320][emoji1320][emoji41]

IMG_5819.JPG
 
Ich mag die Härte auch. Zu Gunsten der Sportlichkeit plane ich zunächst eine alternative Fahrwerkseinstellung. Da ist sicher noch Potenzial vorhanden. Bisschen weniger negativen Sturz hinten (der steht bei -2° und 50 Minuten, was fast -3° entspricht). Vielleicht etwas weniger Vorspur hinten.... Aber das soll ein Profi machen.
 
Ich mag die Härte auch. Zu Gunsten der Sportlichkeit plane ich zunächst eine alternative Fahrwerkseinstellung. Da ist sicher noch Potenzial vorhanden. Bisschen weniger negativen Sturz hinten (der steht bei -2° und 50 Minuten, was fast -3° entspricht). Vielleicht etwas weniger Vorspur hinten.... Aber das soll ein Profi machen.

Ich hab auch nichts gegen die "Härte" :whistle:
Hart ist meiner auch ;)
Er bügelt aber zum Beispiel Unebenheiten besser weg als das M-Fahrwerk :thumbsup:
 
Gibt es denn Kritikpunkte am M-Fahrwerk, was die Sportlichkeit betrifft?

Nicht richtig. Mangelnde Sportlichkeit hat noch nie jemand dem M-Fahrwerk unterstellt. Hatte das B12 mit H&R-Stabis. Erst im Z3QP, dann im E86. Wenn man von Serie kommt, spürt man im Alltag den Stabi am Stärksten. Der M-Stabi ist dagegen eher ein Kompromiss.
Ein B12 ist nach meiner Erfahrung kein echtes Upgrade für das M-Fahrwerk.
Wie Citycobra oben schon schrieb: Das Fahrwerk muss stattdessen individualisierbar sein. Was nach meiner Erfahrung heißt: Einfach alles auf Werkseinstellung zu belassen, ist nicht zielführend. Du brauchst schon jemanden, der erst Deinen Fahrstil erkennt und danach die Dämpfer und die Federhöhe einstellt. Und damit ist es nicht getan. Auch Spur und Sturz müssen adaptiert werden. Am Ende steht ein völlig neu abgestimmtes Fahrzeug.
Das wird dann in allen Belangen deutlich besser als ein M-Fahrwerk sein. Das Know-How, das Fahrwerk an Dich anzupassen, gibt es natürlich nicht zum Nulltarif. Zumal auch nach einem Kompromiss gesucht werden muss, damit das Fahrwerk das Optimum auf nasser und trockener Straße leistet. Ansonsten schöpft man das riesige Potenzial nicht aus.

Das M-Fahrwerk ist der Kompromiss, den BMW anbietet. Der Preis ist aber hoch: hart.
 
Zurück
Oben Unten