3D Druck

Heißt das du hast heimlich still und leise an einem brauchbaren Replika aus epox gearbeitet:thumbsup:?!
Planst du ne wiederverwendbare Form?
Werde ich nach dem Urlaub angehen...wird in etwa so laufen, wie bei den Unterteilen. Das 2K Harz muss ich noch ertüffteln. Soll so bruchfest/biegsam sein wie das ABC Plastikzeugs.
 
Wenn es um Teil 3 geht würde ich sogar behaupten, dass es günstiger ist das Ding direkt in CAD nachzubauen als es zu scannen. So komplex ist die Form ja jetzt nicht.
Ansonsten kann ich mittelfristig auch mal ne Runde ABS probedrucken. Hab momentan einen geschlossenen Bauraum von 250x250 hier, der jede Menge Freilauf hat. Damit hab ich für die MX5 Jungs auch schon einige Teile nachgedruckt. Muss nur noch Leveling-Probleme mit dem Endstop lösen.
Wir haben mehrere 3D Drucker. Den letzten mit Highend Komponenten haben wir selbst geplant, gebaut, konfiguriert und die Algorithmen angepasst. Blöd sind die Paramter in C+ zu setzen. Wir haben elektronische Endstops verbaut, anstatt mechanische. Weiter haben wir eine dynamische Druckplatte mit Selbstjustierung/Ausrichtung gebaut. Damit klappt es ganz gut, auch bei Filigranen Druck von 0,1mm. Wir werden Kühler des Druckkopfes nochmal ändern. Die Druckplatte braucht aktuell 40sec zum aufheizen, dass ist uns auch noch zu lange.
 
Auf welchem Prinzip habt ihr euren gebaut? Highend-Komponenten, da gehe ich mal von Linearschienen und ähnlichem aus oder? Erzähl mal bisschen was dazu, das interessiert mich oder seid ihr auch im 3DDC unterwegs? Da gibt's ja einige so Projekte.
 
Ich mach da mal bei Gelegenheit ein Thread dazu.

1 Drucker war ein Bausatz aus China mit fixierter Druckplatte. Das Teil ist mehr schlecht als recht. Siehst du in diesem Thread auf Seite 1

2 Drucker ist bereits selbst gebaut. Siehst du im angehängten Bild im Hintergrund mit hellgrünen Elementen.

3 Drucker ist gerade diese Woche technisch fertig geworden. Das Gehäuse fehlt hier noch um die Temperatur zu regeln. Die Platten sind aber bereits lasergeschnitten bestellt. Es gibt bei dem Drucker eigentlich kein einziges fertiges Teil, dass nicht von uns nachbearbeitet wurde. Alle Plastik Teile sind am Drucker selbst gedruckt. Hier mal noch ein Bild halb montiert bon vorletzter Woche.

Alle 3 Drucker basieren auf unterschiedlichen Konzepten.1501671568059.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah nice. Ja wir bauen auch den selbstkonstruierten MKC Mk2 im Forum (CoreXY mit Riemenantrieb und Arduino).
Was ich so sehe sind zwei Spindeln für Z; Raspberry Pi und Hotend sieht nach E3DV6 aus?
Auf jeden Fall interessante Sache!
 
Ich mach da mal bei Gelegenheit ein Thread dazu.

1 Drucker war ein Bausatz aus China mit fixierter Druckplatte. Das Teil ist mehr schlecht als recht. Siehst du in diesem Thread auf Seite 1

2 Drucker ist bereits selbst gebaut. Siehst du im angehängten Bild im Hintergrund mit hellgrünen Elementen.

3 Drucker ist gerade diese Woche technisch fertig geworden. Das Gehäuse fehlt hier noch um die Temperatur zu regeln. Die Platten sind aber bereits lasergeschnitten bestellt. Es gibt bei dem Drucker eigentlich kein einziges fertiges Teil, dass nicht von uns nachbearbeitet wurde. Alle Plastik Teile sind am Drucker selbst gedruckt. Hier mal noch ein Bild halb montiert bon vorletzter Woche.

Alle 3 Drucker basieren auf unterschiedlichen Konzepten.Anhang anzeigen 278122
Guggst du mal bitte in deine PN :t
 
Ah nice. Ja wir bauen auch den selbstkonstruierten MKC Mk2 im Forum (CoreXY mit Riemenantrieb und Arduino).
Was ich so sehe sind zwei Spindeln für Z; Raspberry Pi und Hotend sieht nach E3DV6 aus?
Auf jeden Fall interessante Sache!

Ja, ist ein Hotend E3DV6 und wir haben eine Z Spindel. Das Druckbett haben wir doppelt gelagert.
Unsere Vorlage ist ein Ultimaker 2 (UM2) vom Konzept, welches wir etwas verändern ;)
 
Wenn dass hier so weitergeht, muss ich ein Gewerbe anmelden.
Ich werde versuchen eine Anfrage nach der anderen abzuarbeiten, nicht wundern, wenn es mal 1-2 Tage dauert bis ich mich melde.

P.S.: Unser Druckkopf ist nun nochmal 'anders' gelagert, so dass es mit den künftigen Drucken nun möglich ist extrem scharfe und detailgenaue Kanten (ohne Verzerrungen) zu drucken.
 
Gewerbe anmelden lohnt sich. Kostet einmalig 40€ und spart viel Stress mit den Behörden, wenn es da mal jemand ganz genau nimmt. Gerade wenn man öfters mal für andere druckt ;)
 
Ich mache es ja nicht für Geld, von daher alles 'Freundschaftsdienst' an die Open Source Community und Verbreitung, besonders Förderung von 3D Druck.
 
Achso, ja dann.
Weil da sind jede Menge Leute unterwegs, die dir wg. 2,50€ ans Bein pissen wollen bzw. google extra nach solchen Themen durchsuchen :D
 
Ach es gibt halt Leute, die nur von Abmahnungen leben :D
 
Mir ist langweilig, keine Lust zu Arbeiten, mein OBD-Kabel ist noch defekt... Also suche ich ein wenig in den tiefen des Forums nach Beschäftigung... :p :P

Aber ernsthaft, habe mir zwischen den Feiertagen bei einem Bekannten seinen 3D-Drucker und seine Druckerzeugnisse angesehen.
War von der Qualität der Druckerzeugnisse echt positiv überrascht. Ich hatte vor ungefähr 5 Jahren schon mal Teile von ihm besichtigt, aber die waren noch eher mäßig.
Inzwischen hat mein Bekannter viel Erfahrung gesammelt und auch seinen 3D-Drucker weiter optimiert.

Nun ja er wäre prinzipiell bereit Dinge für mich zu drucken und ich denke auch dass er die Abedeckungen, ich meine das komplette Set, in gescheiter Qualität drucken könnte. Zudem würde ich die sichtbare Oberfläche ähnlich wie beim Originalteil mit Leder o.ä. beziehen.

Sehe ich es richtig, dass das Problem nach wie vor die "Druckdatei" ist, oder gibt es da inzwischen was?

So wie ich es hier gelesen habe, war auch meine erste Idee ein 3D-Scan. Neben dem nicht vorhandenen 3D-Scanner hat mein Bekannter auch davon abgeraten, da die Datei nachträglich noch bearbeitet werden muss.
Ich kenne den ein oder anderen Konstrukteur der mit Solidworks arbeitet. Evtl. könnte ich da also jemanden um Hilfe bitten.
 
Mir ist langweilig, keine Lust zu Arbeiten, mein OBD-Kabel ist noch defekt... Also suche ich ein wenig in den tiefen des Forums nach Beschäftigung... :p :P

Aber ernsthaft, habe mir zwischen den Feiertagen bei einem Bekannten seinen 3D-Drucker und seine Druckerzeugnisse angesehen.
War von der Qualität der Druckerzeugnisse echt positiv überrascht. Ich hatte vor ungefähr 5 Jahren schon mal Teile von ihm besichtigt, aber die waren noch eher mäßig.
Inzwischen hat mein Bekannter viel Erfahrung gesammelt und auch seinen 3D-Drucker weiter optimiert.

Nun ja er wäre prinzipiell bereit Dinge für mich zu drucken und ich denke auch dass er die Abedeckungen, ich meine das komplette Set, in gescheiter Qualität drucken könnte. Zudem würde ich die sichtbare Oberfläche ähnlich wie beim Originalteil mit Leder o.ä. beziehen.

Sehe ich es richtig, dass das Problem nach wie vor die "Druckdatei" ist, oder gibt es da inzwischen was?

So wie ich es hier gelesen habe, war auch meine erste Idee ein 3D-Scan. Neben dem nicht vorhandenen 3D-Scanner hat mein Bekannter auch davon abgeraten, da die Datei nachträglich noch bearbeitet werden muss.
Ich kenne den ein oder anderen Konstrukteur der mit Solidworks arbeitet. Evtl. könnte ich da also jemanden um Hilfe bitten.

Also ich habe hobbymäßig zwei Maschinen laufen.
Wenn wirklich jemand CAD-Daten generiert hat, hätte ich auch Interesse :D
Die Abdeckungen scheinen recht groß zu sein.
Ich würde das Ding mehrteilig drucken, fügen und vermutlich mit Leder beziehen.
Meine Drucker haben grob 20x20 cm Druckbettgröße.
 
Ich kann prinzipiell CAD-Daten erzeugen. Kann auch die Datenformate erzeugen, die zum Drucken benötigt werden. Theoretisch könnte ich auch das Teil von einem Original nachmodelieren, falls kein Scan vorliegt...
Wird bei gekrümmten Flächen halt nur eine Schätzung sein können...
 
Ich kann prinzipiell CAD-Daten erzeugen. Kann auch die Datenformate erzeugen, die zum Drucken benötigt werden. Theoretisch könnte ich auch das Teil von einem Original nachmodelieren, falls kein Scan vorliegt...
Wird bei gekrümmten Flächen halt nur eine Schätzung sein können...

Ja, ich spiele gerade auch mit dem Gedanken, das Teil einfach neu zu konstruieren.
Man kann ja am Auto die Maße abnehmen.
Ich schau mir das am Wochenende mal genauer an.
 
Zurück
Oben Unten