Bei den Eibachfedern gibt es 2 grundsätzliche Meinungen.
1. Dieter
@dwz8 schreibt dass mit einer vernünftigen Abstimmung das Fahrzeug immer noch sehr gut fährt und auch noch Komfort hat.
2. Ich schreibe immer dass die Kombination richtig schlecht ist.
Da aber Schmickler diese Kombination häufiger abgestimmt hat, möchte ich meine Meinung nicht puschen. Das hat an meinem QP nicht gepasst und ich habe diese Kombination nicht(!) von Schmickler abstimmen lassen. Ich habe damals ein V1 einbauen lassen, was zu einer extremen Verbesserung geführt hat.
Die Idee mit einem anderen Dämpfer ist gut, denn die 30mm Tieferlegung erfordert „30mm härtere Federn“.
Die leicht härtere Feder muss mit der Zugstufe gebändigt werden, da ist eine höhere Zugdämpfung gefordert.
Die Druckstufe muss Du von einem erfahrenen Menschen besprechen.
Jetzt ist es aber so, dass der verwendete Stahl nicht immer gleich hat ist.
Bei meinem Kanal siehst Du oben mein Eibachfahrwerk demontiert.
https://www.youtube.com/channel/UCsKf8PYJLK5VmYa4b71VNhA
Hier hatte ich das Problem, dass die ganze Fuhre 50-60mm tiefer war…(nicht 30mm!)
Was ja scheiße ist, weil ja die Federn nicht härter werden, wenn sie sich setzten.
Dann geht auch das gerappel los weil auch die Vorspannung weg ist, usw.
Noch mal deutlich:
Eibach, H&R, etc. bauen gute Federn, aber ab und zu hat man einen Ausreißer.
Eine leicht härtere Feder braucht eventuell eine darauf passende Dämpferkennung, denn sonst kann die Feder rumschwingen wie sie will und wird nicht „gebändigt“ vom Dämpfer.
Dämpfer:
Wenn Du Komfort möchtest, dann brauchst Du bei allen 4 Federn neue Bilstein Dämpfer.
Am besten mit geringen Losbrechmomenten.
Das sind dann aber nicht billigen.
Hier bitte am besten Bilstein anrufen und mit denen die Kombination Z4, Eibach Tieferlegung und geeignete Dämpfer besprechen.