Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim Einstellen lassen das Mitnehmen nicht vergessen, er schreibt dann auch was reinEin Buch vom Wolfgang Weber
Fahrdynamik in Perfektion: Der Weg zum optimalen Fahrwerks-Setup
https://www.amazon.de/dp/361303865X/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_vpbPzbD8JDMM3
Natürlich M54. Ich hab keine Lust auf die anderen teuren elektronischen Zaubertricks des N52. Am M54 kann man wenigstens noch selber schrauben. Außerdem sind die 0,2 sek von 0-100 die er langsamer ist vernachlässigbar. Das Preis / Leistungsverzeichnis ist aber definitiv besser als beim 3er. Die Aktivsitze sind schon was feines. [emoji2]Ach, so teuer sind die nicht wenn man schnell ist. Hat der nen M54?
Edit sagt : hat er wohl, ganz billig ist so ein Schiff aber auch nicht.
Wünsche dir viele Kilometer mit dem Bomber.
Finde den Motor ebenfalls klasse, ist halt eine andere Hausnummer. Soweit ok. Aber erkläre mal, warum man am N52 nicht mehr selbst schrauben können soll?Natürlich M54. Ich hab keine Lust auf die anderen teuren elektronischen Zaubertricks des N52. Am M54 kann man wenigstens noch selber schrauben. Außerdem sind die 0,2 sek von 0-100 die er langsamer ist vernachlässigbar. Das Preis / Leistungsverzeichnis ist aber definitiv besser als beim 3er. Die Aktivsitze sind schon was feines.![]()
Naja, hast du die richtige und aktuelle Software und dazu passenden Diagnoselaptop und bist auch noch so sicher in dessen Bedienung das am Ende alles wieder funktioniert? Die elektrische Wasserpumpe nach dem Austausch in den Entlüftungsmodus zu versetzen mag ja noch einfach sein, aber mir ist das schon einfach zu blöd und umständlich. Dann gibt's noch den VVT Stellmotor ( der auch gerne Mal den Geist aufgibt) , Excenterwelle ( die Einläuft) , Vanos ( nicht reparabel ) Vacuumpumpe ( wird undicht ) und halt die im Zylinderkopf integrierte Valvetronic selbst. Da wird's halt dann schon etwas kompliziert für den normalen Schrauber und dann schau auch Mal auf die Teilepreise. [emoji6]Finde den Motor ebenfalls klasse, ist halt eine andere Hausnummer. Soweit ok. Aber erkläre mal, warum man am N52 nicht mehr selbst schrauben können soll?![]()
Ein Freund von mir arbeitet mit ihm bei Mathol, also falls jemand noch unbedingt eine Unterschrift braucht oder was wissen will![]()
Ich denke von WW kann ich auch Unterschriften besorgen, wohnt ja doch unweit. :)
Dein Buch für die Widmung...![]()
So dramatisch ist es eigentlich nicht. Klar, mehr Technik, aber der N52 ist an sich sehr Wartungsarm. Eingelaufene Excenterwellen ist ein Problem bei den N42, beim N52 soweit mir bekannt keine große Sache. VVT Stellmotor ist schnell ausgebaut und auch ein neuer drin. Anlernen ist ein Klacks. Vanos macht selten Probleme, falls doch sind es meist die Magnetventile. Neue holen und gut ist. Sollte die Vanos doch mal hin sein kannst die auch im Notfall neu kaufen und einbauen. Vakuumpumpe undicht ist wieder ein Thema beim N42 und sehr schnell gelöst. Valvetronic und VVT ist im Endeffekt das selbe, macht wie gesagt eher nur beim n42 Probleme.
Software? Braucht der N52 auch nicht wirklich mehr als der M54.
Profis unter sichOh, beide daneben!
Als hätte der lustige bunte Streifen nötig [emoji15]Sieht eher wie Ps4s aus