Empfehlung für Wagenheber und Drehmomentschlüssel gesucht

Wenn der unter dem Hubteller nicht nur eine (breite) Rolle zwischen den Wangen hätte, sondern statt dessen zwei Rollen außerhalb der Wangen, wäre er außerdem auch noch deutlich kippsicherer. ;)
 
außerdem auch noch deutlich kippsicherer. ;)
Stimmt.
aus diesem Grund habe ich mir diesen "Elefanten" gekauft. auch günstig, aber sauschwer:
Wagenheber.JPG
Damit kann ich gleich beide Räder einer Seite entlasten ohne das was kippelt. Außerdem bekommt man auch einen SUV damit hoch:
http://www.ebay.de/itm/Rangierheber...kw-/311255450275?_trksid=p2385738.m2548.l4275
Im Angebot habe ich ihn auch für unter 150 Euronen bekommen. Sehr stabiles Teil, aber nichts für Weicheier. :) :-) Wiegt 46 kg.
Aber bei einer Hubhöhe von 55 cm bekomme ich damit den Z in einem Schwung auf die Holzklötze für die "Winterpause".
highheels1.JPG
 
Ich habe mir damals zu meinem E91 über eBay direkt zwei dieser Wagenheber-Adapter besorgt. Einer liegt immer im Kombi und der zweite dann zukünftig vermutlich im E85... ;-)
Als Wagenheber musste ich mir für den E91 auch etwas ordentliches holen, da ich mit dem alten vom A3 nicht mehr unter den Schweller gekommen bin.
Ich bin sehr glücklich mit diesem Exemplar:

http://www.holzmann-maschinen.at/DE/Rangierwagenheber-1.25T-1025
http://www.holzmann-maschinen.at/datasheet.cfm?artikelID=1025&sprache=DE
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4154802_-rwh-125-holzmann.html

Sehr gut verarbeitet, tolle Haptik, sehr präzise einzustellen und in meinen Augen somit preiswert. ;-)
Ich habe ebenfalls den Alu RWH von Holzmann in der 1.8T Variante und bin sehr angetan davon.
Leicht, flach, ausreichend gut zu dosieren und sauber verarbeitet. Preis/Leistung wirklich gut. Empfehlenswert.
 
Stimmt.
aus diesem Grund habe ich mir diesen "Elefanten" gekauft. auch günstig, aber sauschwer:
Anhang anzeigen 285494
Damit kann ich gleich beide Räder einer Seite entlasten ohne das was kippelt. Außerdem bekommt man auch einen SUV damit hoch:
http://www.ebay.de/itm/Rangierheber...kw-/311255450275?_trksid=p2385738.m2548.l4275
Im Angebot habe ich ihn auch für unter 150 Euronen bekommen. Sehr stabiles Teil, aber nichts für Weicheier. :) :-) Wiegt 46 kg.
Aber bei einer Hubhöhe von 55 cm bekomme ich damit den Z in einem Schwung auf die Holzklötze für die "Winterpause".
Anhang anzeigen 285495


Moin moin

Warum auf Holzklötze,damit der Marder besser durchkommt;)

Recht der Platz um den Endtopf zu demontieren und mit dem Akkuschrauber zu handtieren?

gruß
Karsten
 
Recht der Platz um den Endtopf zu demontieren und mit dem Akkuschrauber zu handtieren?
Auf alle Fälle. Du hast dann ca. 30cm Platz unter dem Wagen.
Außerdem mußt Du dich bei den Arbeiten am Motor nicht so bücken. ;)
Ich habe das in einem Fred als die "Grube des armen Mannes" beschrieben. :) :-)
Da stehen auch die Maße der Holzböcke.
Holzboecke (5).JPG
Viel Spaß beim basteln.
 
Wenn der unter dem Hubteller nicht nur eine (breite) Rolle zwischen den Wangen hätte, sondern statt dessen zwei Rollen außerhalb der Wangen, wäre er außerdem auch noch deutlich kippsicherer. ;)
Das deutlich kann ich im Gebrauch leider (oder eher zum Glück) nicht nachvollziehen. Hatte mit dem Wagenheber noch nie Probleme, aber ich bocke Autos auch nicht auf einer Schräge oder auf Pflasterverbundsteinen auf. ;-) Und wenn der Wagen oben ist und "massiv" daran gearbeitet werden soll, dann kommen sowieso immer Böcke drunter.
Aber wenn für jemanden die Kippsicherheit ein Thema sein sollte, dann hat die 1,8t-Variante die außen liegenden Räder. Im übrigen sind die Laufrolle und die Räder bei Holzmann aus einem Stahl und nicht aus Kunststoff, wie zum Beispiel beim ATU.
Ich mag gerne eine solide Mechanik und Verarbeitung anschauen. Und da ein Wagenheber eher eine Investition fürs Leben ist, ist es dann der Holzmann geworden. Ein ATU könnte mir das nicht bieten, wobei der von der Funktion vermutlich mehr als ausreichend ist.
 
Habe so ein Teil auch schon getestet und kann nur sagen: Finger weg, die taugen gar nix. Nicht zu vergleichen mit einem vernünftigen Druckluftschrauber.
Ich nehme immer dieses Teil: https://www.contorion.de/handwerkze...nt-antrieb-12-5-1-2-zoll-mm-fahrwerk-86640062
Gibt es auch mit festen 17mm Schlüsselweite.
Daneben benutze ich einen Akkuschrauber mit 1/2 Zoll Adapter zum Schrauben der Radschrauben. Das geht schnell und stressfrei.
Anziehen dann natürlich mit Drehmomentschlüssel.
Zum Schlagschrauber = zu spät habe den schon hier. Wird sich in der nächsten zeit zeigen was der taugt wenn ich an Z und Mini loslege.
Den ausziehbaren habe ich auch. Ist bisher auch immer gut gewesen, dacht mir aber ich "gönn" mir mal so ein Teil.
Drehmomentschlüssel ist klar, Z und Mini habe unterschiedliche werte da brauch ich den schon. Benutze den Drehmomentschlüssel schon seit dem ich die Räder immer selber wechsel, also gut und gerne 35 Jahre.
Den Schlagdrehschrauber den ich gekauft habe "soll" ja 160Nm schaffen was ja zu viel ist. mir geht es ja auch im Hauptgrund zum Los schrauben.
 
Den Schlagdrehschrauber den ich gekauft habe "soll" ja 160Nm schaffen was ja zu viel ist. mir geht es ja auch im Hauptgrund zum Los schrauben.
Ich will nicht unken, aber Du wirst Dich wundern wie wenig die Dinger schaffen. :(
Das Drehmoment beim losschrauben ist meist viel höher als das welches man zum Anziehen benutzt hat.
Meinen Elektroschlagschrauber habe ich gleich wieder zurück geschickt.
Ich habe gesehen der ADAC (gelbe Engel) arbeit mit
Milwaukee
Geräten. Die sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer.:(
 
Ich will nicht unken, aber Du wirst Dich wundern wie wenig die Dinger schaffen. :(
Das Drehmoment beim losschrauben ist meist viel höher als das welches man zum Anziehen benutzt hat.
Meinen Elektroschlagschrauber habe ich gleich wieder zurück geschickt.
Ich habe gesehen der ADAC (gelbe Engel) arbeit mit
Milwaukee
Geräten. Die sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer.:(
Nehmt den, der ist der Wahnsinn [emoji6]

von fein Dosierbar bis zum Groben Arbeiten um die 400NM !

Dazu der grosse Akku und der hält dann auch einen strammen Tag an der Bühne!

Ryobi R18IW3-0 Akku-Schlagschrauber solo https://www.amazon.de/dp/B0177CI5J6/ref=cm_sw_r_cp_apa_STK2zbP6PK62P
 
Wir nutzen aufer Arbeit auch Milwaukee zum lösen der M16 Schrauben auf den stromschienen.
Wenn man es mit der Hand nicht los kriegt, der Milwaukee macht das spätestens beim 2ten Schlag.
Der Wahnsinn!

Leider ist unserer nicht zum anziehen geeignet, da man den nicht einstellen kann.
Danach ist das gewinde der Schraube / Mutter im Eimer. (weiß gerade allerdings nicht ob verzinkte oder VA Schrauben)
 
ich hab mir vor einiger Zeit einen Drehmomentschlüssel von Projahn gegönnt. Kostete ca. 100 Euro.
Wagenheber nutze ich irgendeinen von Güde der bis zu 4 Tonnen heben kann.
 
...
von fein Dosierbar bis zum Groben Arbeiten um die 400NM !
Dazu der grosse Akku und der hält dann auch einen strammen Tag an der Bühne!
Ryobi R18IW3-0 Akku-Schlagschrauber

Kann ich bestätigen :thumbsup:
Ich muß zwar immer nur 4 Autos hintereinander machen und das steckt der grosse Akku locker weg.
Rechts und Linkslauf ... langsames Eindrehen der Schrauben geht und auch das Grobe kriegt er hin.
Auch von mir ne Empfehlung. 8-)
 
1507537489212.jpg1507537492553.jpg

Gerade beim Aldi Süd geholt.
Mal schaun was er taugt.
In der Hand liegt er zumindest recht gut.
 
Das deutlich kann ich im Gebrauch leider (oder eher zum Glück) nicht nachvollziehen. Hatte mit dem Wagenheber noch nie Probleme, aber ich bocke Autos auch nicht auf einer Schräge oder auf Pflasterverbundsteinen auf. ;-) Und wenn der Wagen oben ist und "massiv" daran gearbeitet werden soll, dann kommen sowieso immer Böcke drunter.
[...]

Meine Aussage war nicht, dass Du schon mal mit der Kippsicherheit Probleme gehabt hättest, sondern dass die Kippsicherheit aufgrund der Konstruktion deutlich höher ist.

Zur Erläuterung:
Ich habe zwar keine genauen Maße, daher schätze ich sie einfach ab. Für unsere Zwecke ist das genau genug. Ich nehme an: 12 cm Breite deiner innenliegenden Rolle (zwischen den Wangen), 5 cm Breite meiner außenliegenden Rollen. Das Kräfteparallelogramm ist so aufzubauen, dass die Diagonale an den äußersten Punkt der jeweiligen Auflage am Boden geht. Dann ergibt sich ein fixes Verhältnis von senkrechter Last zu maximaler Seitenkraft, bevor der Heber kippt. Aus der Geometrie unseres Falles folgt, dass die seitliche Kraft in meinem Falle einfach doppelt so groß sein darf wie in Deinem Falle, bevor unsere jeweiligen Heber kippen. Und wenn dieser Faktor 2 nicht deutlich ist, ab wann soll es dann deutlich sein?

Zur Veranschaulichung eine Skizze. Die Hubhöhe hebt sich heraus, solange es nicht um die absolute Kippkraft geht, sondern nur um die Relation. Die Größe der Last spielt auch keine Rolle, solange sie nur in beiden Fällen gleich ist. Was an Unterschied bleibt, ist - genau: Die Stützbreite. Und die ist nun mal deutlich (!) unterschiedlich.
Kippsicherheit_v2.1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt.
aus diesem Grund habe ich mir diesen "Elefanten" gekauft. auch günstig, aber sauschwer:
Anhang anzeigen 285494
Damit kann ich gleich beide Räder einer Seite entlasten ohne das was kippelt. Außerdem bekommt man auch einen SUV damit hoch:
http://www.ebay.de/itm/Rangierheber...kw-/311255450275?_trksid=p2385738.m2548.l4275
Im Angebot habe ich ihn auch für unter 150 Euronen bekommen. Sehr stabiles Teil, aber nichts für Weicheier. :) :-) Wiegt 46 kg.
Aber bei einer Hubhöhe von 55 cm bekomme ich damit den Z in einem Schwung auf die Holzklötze für die "Winterpause".
Anhang anzeigen 285495
Den gleichen habe ich mir auch vor zwei Jahren besorgt.
Passt optimal für tiefer gelegte Karren und jetzt zusätzlich auch für unseren SUV :t
Bis dato sehr zufrieden, jedoch wie Du schon geschrieben hast, sehr schwer und nichts für Weicheier :d
 
Meine Aussage war nicht, dass Du schon mal mit der Kippsicherheit Probleme gehabt hättest, sondern dass die Kippsicherheit aufgrund der Konstruktion deutlich höher ist.

Zur Erläuterung:
Ich habe zwar keine genauen Maße, daher schätze ich sie einfach ab. Für unsere Zwecke ist das genau genug. Ich nehme an: 12 cm Breite deiner innenliegenden Rolle (zwischen den Wangen), 5 cm Breite meiner außenliegenden Rollen. Das Kräfteparallelogramm ist so aufzubauen, dass die Diagonale an den äußersten Punkt der jeweiligen Auflage am Boden geht. Dann ergibt sich ein fixes Verhältnis von senkrechter Last zu maximaler Seitenkraft, bevor der Heber kippt. Aus der Geometrie unseres Falles folgt, dass die seitliche Kraft in meinem Falle einfach doppelt so groß sein darf wie in Deinem Falle, bevor unsere jeweiligen Heber kippen. Und wenn dieser Faktor 2 nicht deutlich ist, ab wann soll es dann deutlich sein?

Zur Veranschaulichung eine Skizze. Die Hubhöhe hebt sich heraus, solange es nicht um die absolute Kippkraft geht, sondern nur um die Relation. Die Größe der Last spielt auch keine Rolle, solange sie nur in beiden Fällen gleich ist. Was an Unterschied bleibt, ist - genau: Die Stützbreite. Und die ist nun mal deutlich (!) unterschiedlich.
Anhang anzeigen 285570

Ich weiß nicht, was das Spielchen soll, aber von mir aus können wir uns hier gerne in mechanischen Ergüssen auslassen. Bleibt ja alles hoffentlich auf der Sachebene. ;-)
Deine Annahme ist, aus meiner Sicht, dahingehend "falsch", dass du den halben Abstand der Gelenkrollen für die Betrachtung der Aufstandsfläche/des Kräfteparallelogramms nehmen solltest, da diese beim Holzmann weiter außen liegen. Alle anderen deiner rein geometrischen Annahmen habe ich, zu deinen Gunsten, als korrekt angenommen.

Bei einem maximal ausgefahrenen Wagenheber wird das Kippmoment ja sicherlich am kritischsten sein, oder siehst du das anders? Also betrachten wir nun diesen Fall! Und in diesem Zustand ist die Krafteinleitung, bzw. das Moment gegen Umkippen eindeutig, bzw. von mir aus auch nur sehr stark, über den Abstand dieser Gelenkrollen vorgegeben, da der Abstand zwischen dem Gelenk des Hubarms und den Gelenkrollen viel kleiner ist, als der Abstand zwischen dem Gelenk des Hubarms und der äußersten Ecke der vorderen starren Räder/bzw. der Rolle. Ich hoffe bei dieser Annahme gehen wir konform. ;-)
Weiterhin ist der Unterschied zwischen dem Gelenk des Hubarms und der äußersten Ecke der vorderen starren Räder bzw. der Rolle auch deutlich kleiner, als dein frei postulierter Unterschied vom Faktor 2. Von mir aus sind die Unterschiede in diesem Maß dann noch bei 10 oder 20% zu Gunsten des Chinesen länger, wenn überhaupt, da wir die Abmessungen nicht kennen. Nur ist das dann, egal für welche Variante, der Unterschied alles andere als deutlich. ;-)

Zurück zu den Gelenkrollen, da der kritischere Fall: Zumindest augenscheinlich ist bei den Gelenkrollen der Abstand zwischen den ganzen Wagenhebern nicht großartig anders. Da du mir ja vermutlich nicht die relevanten Abmessungen des ATU nennen kannst, postuliere ich das jetzt einmal. In der Realität sind somit die Unterschiede, wenn geometrisch überhaupt vorhanden, dann aus meiner Sicht eben eher akademischer Natur und auf jeden Fall niemals deutlich!

Auch kommt dann irgendwann einmal, ganz unabhängig von deinen akademischen geometrischen Behauptungen, die ganze Solidität der sonstigen Konstruktion (des Hubarms zum Beispiel) ins Spiel. Krass ausgedrückt: Bevor irgendeiner der erhältlichen Wagenheber praktisch einmal "eher" umkippen sollte, als irgendein anderer, sind die resultierenden Kräfte innerhalb des Wagenhebers vermutlich so groß, dass es da den Kollegen aus China vermutlich schon zerlegt hat, er also kollabiert oder wenigstens strukturell verbogen ist.
Und selbst, wenn ich jetzt unterstelle, dass all die Wagenheber mechanisch vom jeweiligen Konstrukteur sicherlich ausreichend und entsprechend geltender Normen ausgelegt wurden und der Chinese, der das ATU-Teil zusammenbraten lässt, da sicherlich auch eine FEM hat drüber laufen lassen (Zwinker), wirkt auf mich die Konstruktion des Holzmann, gerade im Bereich der Gelenkrollen, subjektiv, ach was, sogar objektiv, deutlich solider und die Dimensionierung ist mehr oder weniger in Richtung der Krafteinleitung verstärkt. Das kann man bei dem Teil von ATU so nun einmal leider nicht behaupten, denn da biegt die Kraft mal locker flockig um 90° ab und das ist, ich drücke mich jetzt vorsichtig aus, eher suboptimal.
Weiterhin bleibe ich bei meiner Aussage, dass gerade diese Gelenkrollen die größten Kräfte aufnehmen müssen. Der Holzmann hat diese aus einem, augenscheinlich, soliden Stahl gefertigt. Der Chinese vertraut da einem Kunststoff. Kann man sicherlich so machen, wenn es nur um die Kostensenkung geht.
PS: der in dem über meinem Beitrag verlinkten Video gezeigte Wagenheber hat auch nur die "schmalere" Rolle... Wackelig sieht das irgendwie gar nicht aus, aber der hebt den Wagen auch auf einem geraden Untergrund auf.

Freu mich auf deine Antwort.
Gruß
STP2
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
dein frei postulierter Unterschied vom Faktor 2
[...]

Sorry. Ich habe mit Skizze und Text hergeleitet, woher dieser Faktor 2 kommt. Wenn Du das als "frei postuliert" bezeichnest, dann ist die Diskussion hier für mich zu Ende.
 
@Elias und @STP

Giftet Euch doch nicht an. Dafür gibt es den Z5 Thread.[emoji6]

Der Holzmann mit der einen Rolle vorne ich allemal ausreichend standfest.
Es gibt Konstruktionen die noch mehr Standfestigkeit bieten.
Kann doch jeder selbst für sich entscheiden womit er sich besser fühlt.
Ist damit nicht alles was nötig ist gesagt bzw. geschrieben?
 
Ich will nicht unken, aber Du wirst Dich wundern wie wenig die Dinger schaffen. :(
Das Drehmoment beim losschrauben ist meist viel höher als das welches man zum Anziehen benutzt hat.
Meinen Elektroschlagschrauber habe ich gleich wieder zurück geschickt.
Ich habe gesehen der ADAC (gelbe Engel) arbeit mit
Milwaukee
Geräten. Die sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer.:(
Wie schon gesagt, brauche den nur zum LOS Schrauben.
 
Zurück
Oben Unten