Gibt es eine Art Einstieg ins Thema? Also sowas wie das 1x1 des Öls?
Jain.
Es gibt grundlegende Informationen, diese jedoch etwas müßig zu lesen sind.
Ich verlinke mal paar Sachen so zur Anschauung und Übersicht:
Die Sache ist auch, dass man die vielen Details nicht mal eben in einer komprimierten Ausführung erläutern kann.
Die Öl-Thematik ist im Gesamtbild schon sehr komplex, und alle Einzelheiten fließen am Ende zusammen.
Die meisten Hersteller machen jedoch nichts anderes, als eingekaufte Grundmittel zu mischen.
Sie kaufen sich Basisöle, Additive und Polymere ein, und mixen das dann nach ihrem Rezept.
Es ist natürlich sehr entscheidend welche Produkte sie einkaufen, ähnlich einem Koch-Rezept.
Schaut euch mal dieses Video an:
http://oil-club.de/index.php?thread/1344-what-is-motoroil/
Und wenn wir z.B. Spaghetti Bolognese kochen wollen, gäbe es sehr viele Möglichkeiten.
Die Zutaten sind jedoch entscheidend.
Mit verwässertem Hackfleisch aus Mast-Tieren bekommst Du niemals den zarten fleischigen Geschmack samt Biss hin.
Gleiches bei den Tomaten, Gewürzen und Co. ....
So verhält es sich mit den Ölen gleich.
Welche Basisöle verwende ich? (Fleischsorten)
Wie viele und welche Polymere müssen verwendet werden? (Sauce/Tomaten)
Standard-Additivpaket oder eigens kreiert? (Gewürze)
Ein 0W-40 kann also mit vielen verschiedenen Mitteln hergestellt werden.
Bei einigen von euch mit reiner Sommer-Nutzung frage ich mich, warum es unbedingt ein 0W sein muss?!
Gerade wenn viel Leistung ansteht und auch abgefragt wird, bietet ein dickeres Basisöl @ 10W seine klaren Vorteile.
PS: Ich lese in den letzten Beiträgen was wegen Zugaben in Form von Reinigungstüchern, Öl-Zettel. Feuerzeugen, und wie diese aufgefasst werden.

Ist das euer Ernst?
Ich glaub, da gäbe es Kriterien mit mehr Potential worüber man diskutieren könnte.
Mit den beiden
Ravenol SSL 0W-40 und
Rowe Hightec Synth RS 0W-40 macht ihr aber nichts verkehrt, wenn es um hochwertige Öle geht und Wintereignung ein Muss ist.
