Schon verrückt worüber man sich alles Gedanken machen kann

.Eine handfeste,begründete Antwort auf meine Frage/Überlegungen ein paar Posts vorher habe ich bisher nebenbei erwähnt auch von den Experten bisher nicht bekommen.Daher Selbstupdate durchgeführt.
Das Mobil 1 war quasi ein Selbstläufer,lange auf dem Markt,bewährt,hielt den Motor nachweislich sauber, viele Freigaben,relativ günstig,allseits über viele Marken beliebt und verwendet,kaum negative Berichte.Warum damit Schluss ist und so ein Goldesel eingestellt und/oder verändert wird ....keine Ahnung..Langeweile,Politik?
Solange ein Öl vom Hersteller freigegeben ist und von einem namhaften Hersteller mit entsprechender Kompetenz stammt,die man sich i.d.R. über Jahre aufgebaut hat,sollte es keine Probleme geben,worüber man sich den Kopf zerbrechen muss;so ist es gedacht und Sinn und Zweck der Sache.Der S55 z.B. wurde mit 0w30 und 5w30 Ölen entwickelt,also im Volksmund Plörre.was natürlich nicht stimmt und nicht stimmen kann. Abgrenzen muss man Marketing und Politik,wozu ich z.B. die BMW-Öle zähle ohne eine negative Wertung abzugeben ausser der fast 5x Preis im Vergleich zum günstigsten freigebenen Öl.Prinzipiell als User habe ich mehr Vertrauen in eine Marke wie Castrol,Shell &Mobil/Exxon als z.B. in Ravenol & Rowe,die nicht einen vergleichbaren Background haben.Ob der m.E. momentane Hype gerechtfertigt ist wird sich vermutlich im Vergleich zu anderen Produkten nie zeigen,weder positiv noch negativ,wobei ich im Öl-Forum lesen konnte,dass das Ravenol relativ schnell abbaut,selbst im Vergleich zur ungeliebten LL04 Plörre,die erstaunlich lange stabil bleibt . Eine offizielle Freigabe seitens Fahrzeughersteller ist erheblich wichtiger als ein vermeintlicher theoretischer Vorteil auf dem Papier,der praktisch,sofern vorhanden und dauerhaft,einem Nichts bringt.Gut ist Gut,auch wenn das 0w30 5w30 heisst. Alles Andere ist Selbstspekulation und eine Unterstellung dem Hersteller gegenüber einem absichtlich Schaden zufügen zu wollen. Wozu dann überhaupt ein Produkt von Diesem? Eine Grenze für einen Wechsel scheint bei einem Markenöl aktuell immer noch bei 10-15tkm zu liegen bei anderen Anforderungen an die Eigenschaften wie vor 10 Jahren.So mein Eindruck in einschlägigen Foren.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern,wo 5tkm Intervalle völlig normal waren.Bei reinem Stadtbetrieb oder überwiegend Kurzstrecke könnte ich mir das noch heute vorstellen.Gerade in dem Aspekt und Fahrprofil sind E-Autos interessant und machen Sinn. Intervalle von bis zu 30tkm widersprechen einfach noch meiner Logik und meinem Verständnis für Mechanik,aber vielleicht irre ich mich auch;rausfinden ob es funktioniert dürfen ruhig Andere

.Die Quintessenz ist ein regelmässiger Ölwechsel nach Fahrprofil und der richtige Umgang mit dem Wagen wie seither;wirklich sattelfest Negatives habe bisher über kein Markenöl gehört und gelesen,wo ein Schaden auf das Öl zurückzuführen wäre,vorausgesetzt ,dass man nicht ein 10W60 in ein S55 kippt,sondern ein Freigebenes für den entsprechenden Motor und angemessener Umgang mit der Technik.